Zwiebeln Erwerbsanbau
Zwiebel | |
---|---|
Allium cepa Cepa-Gruppe | |
Linné | |
Synonyme | |
Allium cepa var. cepa, Trockenzwiebel, Bolle, Gartenzwiebel, Küchenzwiebel, Schalotten, Sommerzwiebel, Winterzwiebel, Speisezwiebel | |
Trockenzwiebel
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Monokotyledonen |
Ordnung | Spargelartige Asparagales |
Familie | Lauchgewächse Alliaceae |
Gattung | Lauch Allium |
Die Zwiebeln (Allium cepa Cepa-Gruppe, früher Allium cepa var. cepa )oder auch Trockenzwiebeln genannt sind Gemüsearten, die zur Familie der Lauchgewächse gehören.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Herkunft und Geschichte
- 3 Zwiebel Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Sortenwahl und Züchtung
- 6 Anbau
- 7 Nährstoffversorgung und Düngung
- 8 Pflanzenschutz
- 9 Beikrautregulierung
- 10 Zwiebel Ernte
- 11 Marktaufbereitung
- 12 Speisezwiebeln Anbau in Deutschland und Holland
- 13 Markt Angebote
- 14 Wert als Nahrungsmittel
- 15 Zwiebel Saisonkalender
- 16 Zwiebel Organisationen
- 17 Internationale Bezeichnung
- 18 Siehe auch in Hortipendium
- 19 Quellen
- 20 Weblinks
Botanik
Die Speisezwiebel ist eine zweijährige oder ausdauernde Pflanzenart. Nach der Entwicklung von Blättern (Schlotten) beginnt das Stadium der Zwiebelbildung. Zum Schluß, in der generativen Phase, bilden die Pflanzen bis zu einem Meter oder noch höhere Schäfte mit den Blüten. Diese sind in kugeligen Scheindolden angeordnet. Die Speisezwiebel ist ein Frendbestäuber.
Die Zwiebeln selber sind, weltweit gesehen, wohl eines der am beliebstesten Würzmittel.
Speisezwiebeln werden vorwiegend als Säkultur im Freiland angebaut. Man unterscheidet dabei zwei Gruppen.
- Sommerzwiebeln: Saat im Frühjahr und Ernte im Herbst
- Winterzwiebeln: Saat im Herbst, Überwinterung und Ernte im Frühsommer
- Bilder
Herkunft und Geschichte
Die Zwiebel ist eine uralte Nutzpflanze.
- Bilder
Zwiebel Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Zwiebeln unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Agri Samen in Bad Essen (D)
- Agro-TIP in Tostedt (D)
- Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Monsanto Seminis Gemüsesaatgut in Düsseldorf (D)
- Nunhems/BASF Seeds in Nunhem (NL)
- Sakata Europa Vegetable in Uchaud (F)
- Syngenta Seeds in Maintal (D)
- [https://www.takii.eu/ Takii Seeds Europe in Kwakel (NL)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
Saatgut und Keimung
Zwiebelsamen sind schwarz, in der Form länglich oval und haben verschiedene Ecken und Kanten.
Zwiebel Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemperatur in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3 - 4 g | Länge: 2,0 - 3,0 mm Breite: 1,5 - 2,5 mm Kalibrierung meist 2,00 - 2,75 mm |
250- 333 Korn | Mindestkeimfähigkeit: 70% Präzisionssaatgut: 90% |
2 - 35°C vorteilhaft ist 10 - 25 °C. |
bei 10°C: 15 bei 15°C: 8 bei 20°C: 6 bei 25°C: 5 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
20 - 30 mm |
Saatgutangebote
- Normalsaatgut gibt es u.a in Einheiten von 250g, 500g oder 1.000g.
- Präzisionssaatgut angeboten in Einheiten von u.a. 10.000 oder 250.000 KOrn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Botrytis aclada (Zwiebelhalsfäule)
- Cochliobolus heterostrophus (Blattflecken)
- Colletotrichum dematium f. circinans (Antragnose)
- Fusarim oxysporum f. cepae (Zwiebelbasalfäule)
- Peronospora destructor (Falscher Mehltau)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Zwiebel. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 7. Seite 31-32.
Sortenwahl und Züchtung
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Zwiebel Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zwiebel, Bund-, mit Zwiebelbildung: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Zwiebel, trocken, Sommer-: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Zwiebel, trocken, Winter-: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Zwiebel, trocken, farbige u. Gemüse-: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Zwiebel, Trocken-, Steckzwiebel: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Zwiebel, trocken, Schalotten-: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Porree und Zwiebeln
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. cepae | Zwiebelhalsfäule |
Pilze | Pd | Peronospora destructor | Falscher Mehltau |
Pilze | Pp | Phytophthora porrii | Papierfleckenkrankheit |
Pilze | Pa | Puccinia allii | Porree-Rost |
Pilze | Pt | Pyrenochaeta terrestris | Rosa Wurzelfäule-Rost |
Züchtung
Bei der Züchtung im Zwiebelbereich gibt es eine große Wunschliste.
Aktuelle Zuchtziele (Beispiele)
- Resistenzen gegen Krankheiten und Schädlinge.
- Bessere Lagerfähigkleit im Bereich Lagerzwiebel.
- Tränenlose Sorten.
- Verbessere Gemüsezwiebel Sorten.
Tränenlose Zwiebel Sorten
- Tränenlose” Zwiebeln werden in Großbritannien verkauft. Meldung vom 13.01.2022, vom welt.com
- Tränenlose Zwiebel mit mildem, süßlichem Geschmack. Sorte Sunions von Nunhems. FreshPlaz am 03.03.2022
- 30 Jahre tüfteln an Null-Tränen-Zwiebel: Test zeigt, was die "Sunion" wirklich kann. Video 3:19 Minuten von Galileo
Weitere Infos
- ZwiebÖL: Zwiebel-Landsorten für den Ökolandbau. vom Max-Rubner-Institut
- Neue Zuchtverfahren zur Ausnutzung von Kombinationseffekten bei der Säzweibel (Allium cepa L. var.cepa)
Anbau
Der Anbau von Zwiebeln erfolgt als Direktsaat, Setzen von Steckzwiebeln oder als Pflanzkultur junger Zwiebelsämlinge.
Direktsaatkultur
Der Anbau von Zwiebeln erfolgt vorwiegend als Direktsaatkultur.
Steckzwiebel Kultur
Ein kleiner Teil des Zwiebelanbau erfolgt mitte4ls einer Pflanzun gkleiner Zweibeln.
Zwiebelanbau mit Junpflanzen
Nur eine geringe Bedeutung hat der Anbau mit der Pflanzung junger Zwiebelpflanzen. <br
Nährstoffversorgung und Düngung
Für einen erfolgreichen Zwiebelanbau ist eine bedarfsgerechte Nährstoffversorgung sehr wichtig. Insbesondere gilt es die Stockstoffversorgung zu optimieren. Eine N-Überversorgung kann die Lagerfähigkeit verschlechtern. Der beachtliche Schwefelbedarf wird leicht unterschätzt, so dass es vorteilhaft ist, der Schwefelversorgung eine besondere Aufmerksamkeit zu schenken.
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Sommerzwiebel trocken mit 600 dt/ha Feldabfuhr gibt es in der angehängten PDF-Datei.
- Bilder
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Schwefel Düngung in Hortipendium
- Schwefelversorgung Bilder. in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Sebastian Hanten (2021): Was macht der Schwefel mit der Zweibel?. In: Zeitschrift Gemüse. Seite 24-26.
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Pflanzenschutz
Speisezwiebel Bestände können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und so empfindlich geschädigt werden. Vorbeugende und bekämpfende Maßnahmen sind unbedingt nötig. Ansonsten sind Totalausfälle zu befürchten.
Umfangreiche Details mit vielen Fotos siehe Zwiebel Pflanzenschutz in Hortipendium.
Bilder zum Pflanzenschutz
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Zwiebeln erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet". Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei den üblicherweise direkt ins Feld gesäten Zwiebeln kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Weitere Infos
Zwiebel Ernte
Trockenzwiebeln werden heutzutage maschinell geerntet.
- Bilder
Marktaufbereitung
Trockenzwiebeln werden nach der Ernte entweder sofort gereinigt und für die Verrmarktung aufbereitet oder erst getrockente und gelagert für eine löngere Martkversorgung speziell über die Wintermonate.
- Bilder
Speisezwiebeln Anbau in Deutschland und Holland
Speisezwiebeln in Deutschand
Wie sich die Anbauflächen von Speisezwiebeln in Deutschland entwickelt haben, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 8.942 ha im Jahre 2008 auf 14.479 ha im Jahre 2021
Speisezwiebeln Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2008 | 8942 | |||
2009 | 8632 | |||
2010 | 8732 | |||
2011 | 9432 | |||
2012 | 9532 | |||
2013 | 9691 | |||
2014 | 10224 | |||
2015 | 11108 | |||
2016 | 11293 | |||
2017 | 11781 | |||
2018 | 11368 | |||
2019 | 12054 | |||
2020 | 12300 | |||
2021 | 14479 | |||
2022 | 15068 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Speisezwiebeln in Holland
Holland hat einen beachtlichenTrockenzwiebelanbau. Die Anbau- und Lagertechnik erfolgt in großen, spezialisierten Betrieben auf einem hohen Niveau.
Speisezwiebeln Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 19979 | |||
2005 | 22520 | |||
2008 | 26140 | |||
2009 | 26027 | |||
2010 | 28867 | |||
2015 | 23890 | |||
2016 | 24487 | |||
2017 | 26123 | |||
2020 | 27200 | |||
2021 | 30100 | |||
Quelle: Centraal Bureau voor de Statistiek, Den Haag/Heerlen |
- Werte von 2021 vorläufig
Weitere Infos
Markt Angebote
Speisezwiebeln am Markt gibt es in unterschiedlicher Form. Das Hauptangebot besteht aus braunschaligen, runden Sorten, die meist in kleinen Netzen abgepackt angeboten werden. Ein kleineres Angebot stellen die rotschaligen Sorten dar.
Tränenlose Zwiebeln
- Tränenlose” Zwiebeln werden in Großbritannien verkauft. Meldung vom 13.01.2022, vom welt.com
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Zwiebeln kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Zwiebel Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Zwiebeln, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Zwiebel Organisationen
Die meisten, auf den Zwiebel Anbau spezialisierten Betriebe sind Mitglied einer berufsständischen Organisation.
Fachverband Deutsche Speisezwiebel
- Adresse: Fachverband Deutsche Speisezwiebel e. V., Weberstraße 9, D-55130 Mainz
- Auf der Homepage heißt es:
- "Wir sind ein Fachverband, der Anbauer und Vermarkter von Speisezwiebeln in allen Belangen berät und unterstützt. Als Clearingstelle haben wir alle Informationen, die Sie brauchen! Unsere Ziel ist den deutschen Speisezwiebelanbau zu fördern und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu sichern! "
Zwiebelkontor in Calbe
- Adresse: Mitteldeutsches Zwiebelkontor GmbH, Brumbyer Weg 34-40, 39240 Calbe/Saale
- Im Bericht von FreshPlaza vom 11.01,2022 heißt es wie folgt.
- "Rund 40 Jahre gehörte Reiner Tischler zur Handelsgenossenschaft Calbe, einem Tochterunternehmen der Mitteldeutsches Zwiebelkontor GmbH. Zum Jahresende verabschiedete er sich in den Ruhestand: Seit der Wende war Tischler ausschließlich für den Bereich Zwiebeln zuständig. Er verstetigte den mittlerweile fast 450-jährigen Zwiebelanbau und überführte ihn in die Marktwirtschaft. Von seinem Büro in der Zwiebelhalle, welches er seit Ende der 80er Jahre dort bezog, arbeitete er darüber hinaus an einer überregionalen Vermarktung der Zwiebel, heißt es in einem Pressetext. Mit Erfolg, denn seit etwa 10 Jahren befindet sich der Sitz der Mitteldeutsches Zwiebelkontor GmbH in Calbe. Aufsichtsratsvorsitzender ist, wie soll es anders sein, Reiner Tischler. Der „wahre König der Zwiebel in Calbe“ ist überzeugt von dieser gemeinschaftlichen Plattform und sagt: „Eine wichtige Basis für den gesamten Zwiebelvertrieb in Mitteldeutschland, denn etwa Dreiviertel der Zwiebelanbauer in Mitteldeutschland bringen über diesen Weg ihre Produkte auf den Markt“.
- Gemeinschaftliche Plattform ist wichtige Basis für gesamten Zwiebelvertrieb in Mitteldeutschland. von FreshPlaza am 11.01.2022
Holland Onions
- Adresse: Holland Onion Association, Louis Pasteurlaan 6, 2719 EE Zoetermeer
- Auf der Homepage heißt es wie folgt:
- Willkommen auf unserer Website der Holland Onion Association. HOA ist Teil von GroentenFruit Huis, der Dachorganisation für den niederländischen Obst-und Gemüsehandel, der auch die Zwiebelverarbeiter und -exporteure angeschlossen sind. Gerne zeigen wir Ihnen, zu welchen großen Leistungen ein kleines Land in der Lage ist. Mit einem Marktanteil von gut 15% auf dem weltweiten Zwiebelexportmarkt ist unsere holländische Zwiebel zurzeit die absolute globale Marktführerin. Sie werden auf dieser Website schnell verstehen, weshalb das so ist.
- Zwiebel Video. 2:34 Minuten
Niederländische Zwiebelplattform (Uien nieuws)
- Alle Artikel in Niederländischer Sprache.
- Mit Bereitstellung aktueller Berichte zum Zwiebelanbau, der Aufbereitung und Vermarktung.
British onions
- Alle Informationen in englischer Sprache.
- All About Onions.
- Onions types.
- Health benefits.
- Links to important onion farmers.
- Marketing companies.
European Onion Association
- Auf der Homepage heißt es wie folgt:
- Euronion is concerned with all questions relating to production, storage and marketing of bulb onions in Europe.
- Euronion is a unique group of crop associations, researchers, growers and marketing companies which meets annually and represents research in progress and crop issues of harvest quantity and quality available throughout the main bulb onion producing countries of the EU. In 2016 the 20th year will be celebrated.
- Countries presently involved are Spain, the Netherlands, France, the United Kingdom, Denmark, Germany and Poland. The Chairman is Mr D E O’Connor, of the Allium and Brassica Centre in Kirton, Boston (United Kingdom).
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Sommerzwiebel |
![]() |
Englisch | onion, brown onion, common onion |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | contou |
![]() |
Dänisch | kepa-leg |
![]() |
Finnisch | ruokasipuli |
![]() |
Französisch | oignon |
![]() |
Griechisch | krmmydi |
![]() |
Hindi | piaj |
![]() |
Indisch | bawang lampoeng |
![]() |
Italienisch | cipolla |
![]() |
Japanisch | tamane |
![]() |
Niederländisch | ui, ajuin, droogui |
![]() |
Norwegisch | lek |
![]() |
Polnisch | cebula zwyczajna |
![]() |
Portugisisch | cebolo |
![]() |
Rumänisch | ceapaceaclama |
![]() |
Russisch | luk repcatyj, Лук репчатый |
![]() |
Schwedisch | lök |
![]() |
Spanisch | cebolla |
![]() |
Ungarisch | vöröshagyma |
Siehe auch in Hortipendium
- Bundzwiebel
- Nematodenschäden an Zwiebeln
- Zwiebelblattlaus
- Zwiebelfliege
- Zwiebelfäule
- Zwiebelgelbstreifigkeit
- Zwiebelrost
- Zwiebelrotz
- Zwiebelthrips
- Portal:Gemüsebau
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.