Zuckermais Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zuckermais
Synonyme
Süßmais, Gemüsemais
Zuckermais.JPG
Zuckermais
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Monokotyledonen
Commeliniden
Ordnung Süßgrasartige
Poales
Familie Süßgräser
Poaceae
Gattung Mais
Zea

Zuckermais (Zea mays convar. saccharata bzw. Zea mays Saccharata-Gruppe) gehört in die Familie der Süßgräser (Poaceae) und ist eine beliebte Gemüseart. Im Gegensatz zum üblichen Futtermais zeichnen sich die Zuckermais-sSrten durch einen erhöhten Zuckergehalt aus. Gegessen werden die Körner (Samen) im Stadium der Milchreife entweder roh, gekocht, gedünstet oder gegrillt.


Botanik

Zuckermais ist die einzigste Gemüseart aus der Familie der Gräser und damit auch eine interessanten Beitrag für eine gesunde Fruchtfolge. Die Zuckermais Pflanzen sind einjährig. Die einzelnen Halme haben, wie alle Gräser, feste Knoten. Auffallend sind die getrennt stehenden, männlichen und weiblichen Blüten.


Zuckermais Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Zuckrmais unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Sorten und Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Zuckermais hat relativ große Samen, die sich recht gut mit Präzisionssägeräten ausbringen lassen. Die Samenform ist im Gegensatz zum Futtermais von Natur aus runzelig. Je höher der Zuckergehalt desto stärker der Runzelungsgrad.

Zuckermais Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
in %
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
Normalsüß
220 - 280 g
Extra süß
120 - 140 g
8 - 12 mm Normal süß
3,5 - 4,5 Korn
Extra Süß
7,1 - 8,3 Korn
Präzisionssaatgut
Normal süß
> 90%
Extra süß
> 85 %
Saat ab 12°C
Bodentemperatur
optimal 20 - 30°C
bei 15°C: 12
bei 20°C: 07
bei 25°C: 04
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
je nach Bodenart
3 - 5 cm

Saatgutangebote

  • Zuckermais Samen sind meist gelblich. Es gibt aber auch Sorten mit weißen Samen. Die sogenannte "Bicolor Sorten" haben am selben Kolben unterschiedliche Samenfarben.
  • Das üblicherweise angebotene Präzisionssaatgut gibt es u.a. in Einheiten von 5.000, 10.000 oder 50.000 Korn.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Colletotrichum graminicola (Antragnose)
  • Bipolaris carbonum (Schwarzfleckigkeit)
  • Exserohilum turcicum (Blattdürre)
  • Fusarium ssp. (Keimlingskrankheit
  • Macrophomina phaseolina (Stängelfäule)
  • Maize dwarf moasic virus (MDMV)
    * Penicillium spp. (Keimlingskrankheit)
  • Peronosclerospora sorghi (Falscher Mehltau)
    * Puccinia sorghi (Maisrost)
  • Sphacelotheca reiliana (Maiskolbenbrand)
  • Ustilago maydis (Maisbeulenbrand)

Weiter Infos


Sortenwahl Zuckermais

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Zuckermais Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zuckermais: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Anbau

Saatbeet Optimierung
  • Der Anbau von Zuckermais erfolgt im Normalfall als Direktsaat im Freiland.
  • In Einzelfällen verwendet man zur Ernteverfrühung Zuckermais Jungpflanzen.
  • Zur Ernteverfrühung kann man den ersten Satz mit Vlies oder Lochfolie bedecken.

Direktsaat

  • Pflanzenabstände: z.B. 65 x 22 cm.
  • Mit Doppelreihen: z.B. 100 x 50 x 20 cm

Kontinuierliche Marktbelieferung

  • Dazu nötig ist ein satzweiser Anbau mit z.B. wöchentlicher Saat
  • Oder weniger Anbausätzte bei gleichzeitiger Aussaat von zwei Sorten mit unterschiedlicher Kulturdauer.

Abstand zum Futtermais

  • sollte nicht direkt neben Futtermais stehen.
  • Ein Mindestabstand von 300 m wird empfohlen
  • Um Planzenschutzmittel einzusparen ist ein weiter Fruchtwechsel von 3 Jahre ode rmehr empfehlenswert.


Nährstoffversorgung und Düngung

Zuckermais Kulturen haben einen großen Nährstoffbedarf. Insbesondere die nötige Kalimenge ist auffallen. Da nur die Kolben geerntet werden ist die Feldabfuhr an Nährstoffe recht gering. Die beachtliche Menge an Ernterückstände ist bei der Pflanzung der Folgekultur zu berücksichtigen.

PDF-Datei zum Runterladen.

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Zuckermais mit 200 dt/ha Feldabfuhr gibt es in der angehängten PDF-Datei.

Weitere Infos



Ernteverfrühung

Zuckermais sollte möglichst erst ab einer Bodentemperatur von 12°C (5 cm) gesät werden. Das ist im Vergleich zu anderen Gemüsearten sehr spät. Um eine Ernteverfrühung zu ermöglichen ist eine Bedeckung der ersten Aussaat mit einem Vlies mögliche. Einen noch größeren Verfrühungsweffekt ergibt sich, wenn man vorgezogene Zuckermais Pflanzen verwendet und diese dann auch noch mit einem Vlies bedeckt.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbau-
methode
Art
der Bedeckung
Bedeckung
Datum
Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
Direktsaat transparenter
Mulch + Vlies
15. April - - 6 Wochen 28. Mai 15. Juli
Direktsaat Folie oder Vlies 15. April - - 6 Wochen 28. Mai 15. Juli



Pflanzenschutz

Beulenbrand an einem Maiskolben. (Kai Hirdes)

Zuckermais Bestände können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne angemessene Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen kann es zu empfindlichen Ausfällen kommen.

Wichtige Schaderreger sind

  • Nährstoffmangel: Bormangel, Kalimangel, Magnesiummangel uaw.
  • Krankheiten: Baktereinwelke, Beulenbrand, Blattdürre usw.
  • Schädlinge: Blattläuse, Drahtwürmer, Erdraupen, Fritfliege, Maiszünsler, Nematoden-Stängelälchen, Schnackenlarven, Schnecken, Vögel, Wurzelfliegen usw.

Umfangreiche Beschreibungen und Regulierungsvorschläge gibt es hier: Zuckermais Pflanzenschutz.

Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Beikrautregulierung beim Anbau von Zuckermais erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei gepflanztem Zuckermais von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Zuckermais kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Anbau in Mulchfolie

Zur Beikrautregulierung im Zuckermais-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien wirksam. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.

Weitere Infos


Zuckermais Anbaubedeutung in Deutschland

Wie sich die Anbauflächen von Zuckermais in Deutschland entwickelt haben, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 321 ha im Jahre 1992 auf den höchsten Wert mit 2.155 ha im Jahre 2016.

Freiland Zucchini
Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha.
Jahr ha
1992
  
321
1996
  
619
2000
  
935
2004
  
1191
2008
  
1853
2012
  
1942
2016
  
2155
2017
  
2074
2018
  
1895
2019
  
2055
2021
  
2200
2022
  
2172
2023
  
2095
Quelle: Statistisches Bundesamt


Ernte und Marktaufbereitung

Die Ernte erfolgt meist von Hand.


Zuckemais Anbauer und Händler

Dern anbau von Zuckermais findet uin stark spezialisierten setatt. Einiger versuchen sogar eine ganzjährige Marktversorgung in dem sie den einheimischen Anbau mit Importware ergänzen.

Hermans Suikermaïs in Kessel, Niederlande


Amarillo Corn in Seville, Spanien


Zuckermais Marktangebot

Zuckermais findet man am Markt als frisch geertete Kolben, als gekochte, folierte Kolben.

Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Zuckermais kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Gemüse des Jahres 2021/2020


Zuckermais Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Zuckermais, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.

Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Zuckermais, Speisemais, Süßmais, Gemüsemais
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch sweet corn, indian corn
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch zacharna carevica
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) sok mai
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch sukkermajs
Flag of Finland.png Finnisch sokerimaissi
Flag of France.png Französisch mais (doux)
Flag of Greece.png Griechisch kalamboki
Flag of India.png Indisch jagung
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch mais dolce
Japan flag - variant.png Japanisch tomorokoshi
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch suikermais
Flag of Norway.svg Norwegisch sukkermais
Flag of Poland.svg Polnisch kukurydza cukrowa
Flag of Portugal.svg Portugisisch milko doce
Flag of Romania.svg Rumänisch porumb zaharat
Flag of Russia.svg Russisch sacharnaja kukuruza, Сахарная кукуруза
Flag of Sweden.svg Schwedisch sockermajs
Flag of Slovakia.svg Slowakisch sladka koruza
Flag of Spain.svg Spanisch maiz dulce
Flag of Turkey.svg Türkisch tatli misir
Flag of Hungary.svg Ungarisch csemege kukorica


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks