Zuckerhut Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zuckerhut
Cichorium intybus var. foliosum
Synonyme
Fleischkraut
Zuckerhut-Kopf-und-Anschnitte.JPG
Zuckerhut Kopfform und Anschnitt
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Ordnung Asternartige
Asterales
Familie Korbblütler
Asteraceae
Gattung Wegwarten
Cichorium

Beim Zuckerhut handelt es sich um eine Zichorienart, die mit Chicorée und Endivien eng verwandt ist. Der Name ist auf die zuckerhutähnliche Form der Köpfe zurückzuführen. Der Zuckerhut wird als Salatgemüse verwendet und weist, wie auch die anderen Zichorienarten, einen leichten Bittergeschmack auf. Auch in Hausgärten ist er häufig zu finden (siehe Zuckerhut im Hausgarten).

Botanik

Guter Bestand
  • Als Vorfahren des Zuckerhut Salates gilt die überall wild vorkommendé Wegwarte (Cichorium intybus var. intybus).
  • Daraus entwickelt haben sich die eng verwandten Salatarten: Chocoree (Witlof), Radicchio und der Zuckerhut.
  • Der botanische Name Cichorium intybus var. foliosum beschreibt ebenso die Gemüsearten Radicchio und Chicorée.

Weitere Infos


Zuckerhut Bilder


Frosthärte

Frostschaden durch -11 °C

Zuckerhut gilt als ziemlich frostverträglich. Wer ihn aber sicher über den ganzen Winter ernten will sollte ihn vor stärkeren Frösten, etwa ab minus 7 °C schützen. Welchen Schaden Frost mit bis zu -11 °C am 22.01.2019 angerichtet hat, zeigt das Foto.

Frostschutz-Maßnahmen
Eine Möglichkeit Zuckerhutbestände im Freiland vor stärkeren Frösten zu schützen, ist die Vlies- oder Folienbedeckung. Diese aber nicht schon im Spätherbst oder Vorwinter auflegen sondern erst kurz vor einer angekündigten Starkfrostperiode. Eine zu frühe und sehr lange Vlies- bzw. Folienbedeckung erhöht das Risko einer Pflanzenverweichlichung. Bei einer wärmeren Periode mit hoher Sonneneinstrahlung würden so unter der Bedeckung zu hohe Temperaturen entstehen.


Zuckerhut Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Zuckerhut unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Zuckerhutsamen bilden sich in den Blütenkörbchen als Achänen in Form einsamiger Schließfrüchte.Die einzelenen Früchte/Samen haben eine unterschiedliche Farbe im Bereich von grauhellbraun bis dunkelbraun und sind oft fleckig gefärbt. Das Zuckerhut Saatgut ist schwer zu unterscheiden von dem verwandten Endivien und Witlof.

Zuckerhut Saatgudaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
 %
Keimtemperatur
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
1,2 - 2,0 g Kantig, länglische Form
Länge: 2,8 - 3,3 mm
Ø etwa 1,5 mm
500 - 830 Korn Normalsaatgut
> 65%
Präzisionssaatgut:
> 88%
Topfpillen:
> 88 %
Wegen Schosserrisiko
empfehlenswert
20 - 25°C
bei 20°C:
8 Tage
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
Topfpille
5 - 10 mm

Saatgutangebot

  • Im Zuckerhutbereich wird das Saatgut oft als Pillensaatgut angeboten u.a. in Einheiten von 5.000 oder 25.000 Stück.
  • Die Pillen haben einen Durchmesser von 3,0 bis 3,5 mm.
  • Präzisionssaatgut git es u.a. in Einheiten von 10.000 Korn.


Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Alternaria cichorii (Blattflecken)
  • Chicory yellow mottle virus (ChYMV)
  • Chicory yellow seed-borne virus (ChYSV)
  • Pseudomonas cichorii (Bakterienfäule)


Weitere Infos


Sortenwahl Zuckerhut

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Zuckerhut Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zuckerhut: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Wichtige Sorte
Das Sortenangebot wird hauptsächlich durch die uniformereren F1-Hybriden dominiert.

  • Bingenheimer Selektion (Bio)
  • Jupiter F1
  • Mercurius F1
  • Nettuno
  • Perseus F1
  • Sumero F1
  • Uranus F1
  • Vespero F1
  • Virtus F1


Nährstoffversorgung und Düngung

PDF-Datei zum Runterladen.

Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Zuckerhut Pflanzkultur mit 600 dt/ha Feldabfuhr gibt es in der angehängten PDF-Datei.


Weitere Infos


Ernteverfrühung

Der Zuckerhut ist eine schossgefährdete Kultur. Eine Doppelbedeckung ist normalerweise bis zum 15. April vorteilhaft. Temperaturen von bis zu 17°C fördern die Schosserbildung. Kritisch sind insbesondere Werte um die 4° C. Bei hohen Temperaturen wie in 2007 mit 40°C am 10. April, muss die Doppeldeckung schon früher runtergenommen werden.

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der Bedeckung Bedeckungsdatum Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
4 cm ET Vlies/Folie 01. April 2 Wochen 15. April 6 Wochen 15. Mai 10. Juni
4 cm ET Vlies 01. April - - 6 Wochen 15. Mai 15. Juni

ET = Erdtopfgröße in cm

Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau


Pflanzenschutz

Zuckerhut Bestände können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Vorbeuge- sowie Bekämmpfungmaßnahmen muß mit Ausfällen gerechnet werden. Umfangreiche Hinweise gibt es in Hortipendium unter Endivien Radicchio Zuckerhut - Pflanzenschutz.
Nichtparasitär

  • Blattrandnekrosen (Innenbrand)

Krankheiten

Schädlinge

Bilder von Krankheiten und Schädlinge an Zuckerhut

Unkrautbekämpfung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Zuckerhut erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei hier üblichen Pflanzkultur von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei dem üblicherweise gepflanzten Zuckerhut kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Mulchfolie

Salatanbau in Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Zuckerhut-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.

Weitere Infos


Zuckerhut am Markt

Marktangebot

Zuckerhut findet man im Herbst und Winter am Gemüsemarkt. Gesunde, nicht nicht überreife Zuckerhutköpfe lassen sich, ähnlich wie Chinakohlköpfe, recht gut lagern. Eine hohe Luftfeuchtigkeit sowie eine Lagertemperatur von 10°C oder weniger sind anzustreben.

Wert als Nahrungsmittel

Zuckerhut in der Küche

Der Verzehr von Zuckerhut kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Zuckerhut Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Zuckerhut, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Zuckerhut, Fleischkraut, Herstzichorie
Flag of the United Kingdom (1801).png Englisch sugar loaf
Flag of France.png Französisch chicorée pain de sucre
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch pan di zucchero
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch groenlof, suikerbrood
Flag of Poland.svg Polnisch cykoria lisciasta
Flag of Russia.svg Russisch Салатный цикорий
Flag of Hungary.svg Ungarisch cukorsüveg


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Zuckerhut. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 3. Seite 43-44. 


Weblinks