Zuckererbsen Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zuckererbse
Pisum sativum subsp. sativum Macrocarpon-Gruppe
Linné
Synonyme
Kefe, Zuckerschoten, Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium
Peultjes planten Pisum sativum mange-tout.jpg
Zuckererbsen Bestand an Aufleitsystem
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Ordnung Schmetterlingsblütenartige
Fabales
Familie Hülsenfrüchtler
Fabaceae
Gattung Erbsen
Pisum

Die Zuckererbse (Pisum sativum subsp. sativum Macrocarpon-Gruppe)
Synonyme

  • Pisum sativum subsp. sativum var. macrocarpum Ser.
  • Pisum sativum subsp. sativum convar. axiphium (ohnen Ranken)
  • Pisum sativum var. saccharatum

ist eine Art in der Gattung der Erbsen (Pisum sativum). Den Namen Zuckererbse bekam sie auf Grund ihres süßlichen Geschmacks. Die Bezeichnung Zuckerschote sollte vermieden werden, da sich doch eigentlich um eine Hülsen-Frucht handelt.
Zuckererbsen werden vor der Ausbildung der Pergamentschicht in der Hülse geerntet. Sie schmecken süßlich und werden mit der ganzen Hülse verzehrt, während bei ihren Verwandten, den Markerbsen und Palerbsen nur die Samen, auch Erbsen genannt) verzehrt werden.
Zuckererbsen gehören wie alle Erbsen und Bohnen zur Familie der Hülsenfrüchtler.


Botanik


Zuckererbsen Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Zuckererbsen unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Zuckererbsen bilden ihre Samen in etwa 4-11 cm langen Hülsen. Bei dieser Erbsenart dienen die Samen nicht nur dem üblichen Direktsaat-Anbau sondern sind auch ein wichtiges Nahrungsmittel, wobei die Hülsen mit den noch jungen, unreifen Samen als Ganzes verzehrt werden.

Zuckererbsen Saatgutdaten
TKG
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
150- 300 g
sortenabhängig
5-10 mm 3 - 5 Korn Normalsaatgut > 80% 5° - 20 C° bei 5°C: 28-35
bei 15°C: 15
Normalsaatgut 3 - 5 cm

Saatgutangebote

  • Übliche Gewichtseinheiten sind 5 kg, 10 kg oder 25 kg.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Didymella fabae (Brennflecken)
  • Fusarium oxysporum (Fusarium-Welke)
  • Pea early browning virus (PEBV) Frühe Bräune
  • Pea seedborne mosaic virus (PSbMV) Blattrollmosaik
  • Peronospora viciae (Falscher Mehltau)
  • Didymella pinodes (Blattläsionen)
  • Pseudomonas syringae (Stängelbrand)
  • Pea Seedborn Mosaic Virus (Blattrollmosaik)
  • Sclerotinia sclerotiorum (Weißstängeligkeit)

Weiter Infos


Sortenwahl Zuckererbsen

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Zuckererbsen Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zuckererbsen: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Aktuelle Sorten
Ambrosia, Aroubel, Frida Welten, Golden Sweet, Lusako,Nairobi, Norli, Rembrandt, Schneeflocke, Schweizer Riesen, Wegiser


Anbau

Aufgeleiteter Bestand

Der Anbau von Zuckererbsen erfolgt als Direktsaatkultur im Freien.


Pflanzenschutz

Falscher Mehltau

Beim Anbau von Erbsen können zahlreiche Krankheiten und Schädlinge den Ertrag und die Qualität stark mindern. Ohne Bekämpfungmaßnahmen kann es zu einen Totalausfall kommen.

Weitere Infos


Unkrautbekämpfung

Umfassende Details siehe: Erbsen Hauptartikel


Ernte

Da die Ernte und Vermarktung von Zuckererbsen mit Hülse erfolgt, ist die Handernte Standard. Insbesondere beim anbau von ZUckererbsen-sorten, bei denen id eHülsen im sehr jungen Stadium geerntet werden entsteht ein hoher Arbeitsaufwand pro Kilogramm Erntegut. Aus diesem Grunde ist der Anbau von Zuckererbsen


Lagerung



Marktangebot

Zuckererbsen werden vorwiegend als frisch geerntete Hülsen mit jungen Kernen am Frischmarkt dem Verbraucher angeboten.



Erbsen Anbaubedeutung in Deutschland

Wie sich der Erbsen Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Ein Großteil der Anbaufläche umfaßt den Anbau für die industrielle Verarbeitung in Frostereien oder Naßkonservenbetriebe. Die Anbaufläche schwankt sehr stark. Sie betrug 3.663 ha im Jahre 1992. Den größten Anbau gab es im Jahre 2004 mit 5.503 ha.
Nur ein kleiner Teil der Anbaufläche umfaßt den Anbau von Markerbsen mit Hülsen. Im Jahre 2016 waren es 608 ha. Der Anbau von Zuckererbsen, die auch mit Hülsen geertnet werden spielt keinen nennenswerte Rolle.

Erbsen Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
3663
1996
  
2951
2000
  
4412
2004
  
5503
2008
  
5265
2012
  
4609
2016
  
5010
Quelle: Statistisches Bundesamt


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Zuckererbsen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Online Videos


Wissensplattform Hülsenfrüchte

Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.


Siehe auch in Hortipendium

Quellen

  • Artikelautor: Josef Schlaghecken
  • Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
  • Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
  • Andreas Besinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald (2008): Strasburger - Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg. ISBN 978-3-8274-1455-7
  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Erbsen. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 8. Seite 33. 


Weblinks