Zitronenmelisse Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Zitronenmelisse
Melissa officinalis =
Synonyme
Melisse
Zitronenmelisse Triebe.jpg
Junge Triebe der Zitronenmelisse
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Ordnung Lippenblütlerartige
Lamiales
Familie Lippenblütler
Lamiaceae
Gattung Melisse
Melissa

Die Zitronenmelisse (Melissa officinales) ist eine Staude aus der Familie der Lippenblütler. In Südeuropa kommt die Zitronenmelisse in Weinbergen, Dörfern und an Wegrändern bis 100 m NN wild vor, gelegentlich verwildert sie auch in unseren Hausgärten. Die Zitronenmelisse wird gärtnerisch für den Küchenkräuter-Frischmarkt und landwirtschaftlich für die Verarbeitungsindustrie angebaut. Zitronenmelisse wird auch großflächig angebaut und als Trockenware im Handel angeboten.

Pflanzenbeschreibung

  • Pflanze: 30-90 cm hoch, ausdauernd
  • Stängel: verzweigt
  • Blätter: gegenständig, kurz gestielt; eiförmig, grob gesät
  • Blütezeit: Juni bis September
  • Blüten: weiß, zu 3-6 halbquirlig in den Achseln der Blätter
  • Kelch: 2-lippig, obere Hälfte 3-zähnig, behaart
  • Krone: mit flacher Ober- und 3-lappiger Unterlippe
  • Staubblätter 4
  • Samenbildung: Kelch mit 4 einsamigen Früchtchen
  • Geruch angenhem zitronenartig
  • Geschmack etwas bitter
  • Frosthärte: blätter erfrieren schnell, Rhizom frosthart

Geschützte Pflanze:
In der Schweiz ist die ganze Pflanze )ohne Wurzel) geschützt.

Pflanzenbilder

Frosthärte
Die Triebe bzw. oberirdischen Teile der Zitronenmelisse-Pflanze sind frostempfindlich und diesbezüglich in etwa vergleichbar mit dem Austrieb von Reben. Wie ein Frostschaden bei den Reben und bei der Zitronenmelisse aussieht, zeigen die folgenden Bilder. Bei der geschädigten Zitronenmelissenpflanze ist ein Trieb, der sich im Innern des Aufwuchses befand, nicht erfroren. Situation im Frühjahr 2011 im Raum Neustadt an der Weinstraße: Mit seiner ungefähr 10-14 Tage früher als üblichen Pflanzenvegetation, kam es in der Nacht vom 4. auf den 5. Mai zu großen Frostschäden an Zitronenmelissepflanzen und den jungen Rebtrieben. Die Temperatur sank in der kritischen Nacht auf minus 4°C und tiefer.

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Pflanzenanzucht

Der Anbau von Zitronenmelisse erfolgt als Direktsaat, über eine Pflanzenanzucht, z.B. in Erdpresstöpfen oder als Topfpflanzenkultur. Wegen der als schwierig geltenden Direktsaatkultur hat der Einsatz von Zintronemelisse JUngpflanzen eine besondere Bedeutung.

Daten Saatgut und Keimung

.....TKM....
in Gramm
......Korngröße......
in mm
.....Korn.....
je Gramm
....Keimfähigkeit....
in Prozent
Keimtemperatur
in ° Celsius
......Keimdauer......
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
0,6-0,7 g Länge: 1,5-1,7 mm
Breite: 0,6-0,7 mm
1.400 - 2.000 Ohne gesetzliche
Mindestkeimfähigkeit:
18 - 20°C° bei 18-20°C in 5-6 Tagen Normalsaatgut
Saatscheiben

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Saatgutanbieter

Samen auf 15x20 mm Fläche

Aders Samen in Düsseldorf / D
Sorten: Citronella und Lemon Balm

Bigler Samen in Thun / Ch
Sorte: Gewöhnliche
Bingenheimer Biosaatgut in Echzell / D
Sorte: Gewöhnliche

ENZA Zaden in Dannstadt / D
Sorten: Citrina

Gaines Voltz (+Hild) in Colmar / F
Sorten: Officinale

Hermina-Maier in Regensburg / D
Sorten: Citronella und Lemon Balm

Jelitto in Schwarmstedt / D
Sorten: Gewöhnliche, Gold Leaf, Lemona, Limettenmelisse, Quedlinburger Niederliegende.

N.L.Chrestensen in Erfurt / D
Sorten: Erfurter Aufrechte, Quedlinburger Niederliegende, Typ Offstein, Zitronenmelisse

Pharmasaat in Artern / D
Sorten: Citra, Lemona, Quedlinburger Niederliegende
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Sortenbeschreibung

Citra
Schon Ernte im ersten Standjahr möglich.

Citronelle
Eine Sorte mit aufrechtem Wuchs, die bereits im ersten Standjahr erntebar ist. Das risches Kraut duftet intensiv nach Zitrone. Die Sorte ist winterhart und hat einen hohen Gehalt an ätherischen Ölen.

Golden Leaf Goldblättrige Zitronenmelisse
Auffällig goldgelbes Laub im Frühjahr. Unscheinbare weiß bis blaßlila Blüten, blüht von Mai bis Juli. Eingeführt von JELITTO im Jahre 2005. Buschiger Wuchs, 40 cm hoch.

Limettenmelisse (MELISSA officinalis ssp. altissima)
Auch Kreta-Melisse genannt. Leicht behaart, nach Limette duftend, Wuchshöhe mit Blüten: 60 cm. Blütenfarbe: Weiß, Blütezeit: Juni-August.

Lemona
Gut winterharte, blattreiche und geschützte Sorte, erst niederliegend, im 2. Jahr aufrechter Wuchs, sehr ertragreich. Blütenfarbe: Gelblich-weiß, Blütezeit: April-Juni.

Quedlinburger Niederliegende
Blattreiche Sorte mit sehr guten Erträgen, erst niederliegend, im 2. Jahr aufrechter Wuchs. Blütenfarbe: gelblichweiß, Blütezeit: April-Juni.

Weitere Infos
Zitronenmelisse Sortenversuch , SLVA Ahrweiler, 1999. oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Zitronenmelisse Anbau

Die Art des Anbaus wird stark vom Markt bzw. der späteren Verwendung bestimmt. Wir unterscheiden dabei die Belieferung der Trocknungsindustrie und den Frischmarkt. Bei Letzterem geht es um frisch geerntete Triebe sowie Topfkräuter.

Anbau für die Trocknungsindustrie

Getrocknete Blätter de Zitronenmelisse

Hier geht es um einen großflächigen Anbau in landwirtschaftlicher Fruchtfolge, bei dem das Ernteprodukt mit einem Mähdrescher geerntet wird.

Feldauswahl und Fruchtfolge
Geeignet sind alle Böden, die auch für einen Rüben-, Kartoffel- oder Gemüseanbau geeignet sind. Tiefgründige, nährstoffreiche, regenverdauliche Böden sind zu bevorzugen. Sandböden und staunasse Lagen lieber nicht nutzen. Insbesondere bei einer etwaiger Direktsaatkultur ist eine gute Humusversorgung sehr wichtig. Zur Verschlämmung neigende Böden nicht verwenden.
Wegen der mehrjährigen Kultur sollten die Äcker frei von Wurzel- und anderen Problemunkräutern sein. Bei Bedarf die "Falsche Saatbeet-Technik" nutzen.
Da Zitronenmelisse nicht für einen drekten Nachbau geeignet ist, auf eine 3-5-järigen Fruchtwechsel achten. Möglichst auch kein Nachbau nach verwandten Lippenblütlerarten und Pflanzenarten, die von gleichen, bodenbürtigen Krankheiten befallen werden können. Da auch Herbizidanwendungen bei der Vorkultur Schaden bei einer nachfolgenden Zitronenmelisse-Kultur anrichten können, Vorsicht z.B. bei Mais als Vorfrucht.
Da da Erntegut von Heil- und Gewürzpflanzen strengen Qualitätsnormen entsprechen muß, sollte man bei Feldauswahl auch darauf achten, dass keine blei-, Cadmium- oder Quecksilbebelastung vorliegt.

Pflanzkultur
Direktsaat, z.B. mit 8 kg/ ha Saatgut ist möglich aber weniger anbausicher. Bewährt hat sich stattdessen die Pflanzkultur mit vorgezogenen Jungpflanzen. Diese werden u.a. von den bekannten Jungpflanzenbetrieben angeboten.

  • Jungpflanzen: z.B. im 4 cm Erdpresstopf
  • Vermehrung: über Samen oder Stecklinge
  • Pflanzermin: Je nach Region im Frühjahr (Mai) oder Herbst (August)
  • Reihenabstand: je nach Maschinenpark etwa 50-60 cm
  • Abstand in der Reihe: Etwa 30-40 cm
  • Gewünschte Bestandsdichte: 5-6 Pflanzen je qm. z.B. 50 x 40 cm = 5 Pflanzen je qm.
  • Bewässerung ist bei Bedarf zu empfehlen

Maschinelle Ernte

  • Die Ernte erfolgt pro Kultur mehrmals
  • Maschinelle Ertne mit angepassten Mähdreschern oder Balkenmähern
  • Im ersten Erntejahr sind, je nach Bestand und Wüchsigkeit, ein bis zwei Ernteschnitte möglich
  • Ab dem zweiten Ertenjahr sind zwei bis vier Ernteschnitte möglich

Anbau für die Frischmarktbelieferung

Anbau in Mulchvlies

Dieser Anbau erfolgt kleinflächiger als Planzkultur in gärtnerischen Betriebsstrukturen.

  • Anbau im Freiland, in Folientunneln oder Gewächshäusern.
  • Verwendung von Junpflanzen, z.B. im 4 cm Erdpresstopf.
  • Zu Erleichterung der Unkrautbekämpfung, auch Anbau in Mulchvlies.
  • Pflanzung: vor allem im Frühjahr (März-Mai) oder bei Bedarf.
  • Zur Frischmarktbeleiferung werden die jungen Triebe geerntet.
  • Da die jungen Triebe schnell welken werden sie meist in schützenden Boxen angeboten.

Anbau zur Topfkräutermarkt Belieferung

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Bodenpflege und Nährstoffversorgung

Zitronenmelisse: Fehlernährung

Beim Anbau von Zitronenmelisse zur Versorgung des Marktes mit Trocken- oder Frischware ist mit einer beachtlichen Feldabführ an Frischmasse zu rechnen.

Datenbasis für die Nährstoffversorgung

  • Feldabfuhr: 300 dt/ha Frischmasse
  • Feldabfuhr N: 150 kg N/ha
  • Feldabfuhr P2O5: 40 kg/ha
  • Feldabfuhr K2O: 230 kg/ha
  • Feldabfuhr MgO: 30 kg/ha
  • Feldabfuhr CaO: 60 kg/ha

N-Versorgung
Den Gesamtbedarf von etwa 200-250 kg N/ha sicherstellen. Dazu den Bodenvorrat an Nmin in 0-60 cm Bodenschicht messen und anrechnen. Des weiteren den zu erwartenden N-Nachlieferung aus dem Boden berücksichtigen. So ergibt sich für die Praxis meist eine zu düngende N-Menge von rund 150-200 kg N/ha. Ausgebracht wird die nötige N-Mege in mehreren Teilgaben, insbesondere nach den verschiedenen Ernteschnitten.

P-K-Mg-Versorgung
Die Düngung erfolgt nach vorher festgestellter Bodenversorgung. Bei guter Bodenversorgung ist die üblicherweise mit der Ernte abgefahrene Nährstoffemenge zu düngen bzw. zu ersetzten. Bei mangelhafter Bodenversorgung mehr düngen, bei überversorgten boden weniger düngen. INsbesonder bei leichten Böden sollte die Magnesiumdüngung um 10-20 kg MgO/ha über den Wert der Feldabfuhr liegen.

Weitere Informationen

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Pflanzenschutz

Zitronenmelisse Pflanzen können von verschiedenen Krankheitenund Schädlöingen befallen werden.

Weitere Infos

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Marktangebote

  • Frische Zweige
  • Getrocknet
  • Öle

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Verwendung in der Küche

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Betriebe, die Zitronenmelisse anbauen

Es gibt eine ganze Reihe einheimischer Betriebe, die Zitronenmelisse großflächig im Freiland für die Trocklung anbauen. Daneben gibt es den Anbau zur Frischmarkbelieferung sowie den Topfkräuteranbau.
Im folgenden eine Liste von Anbauern, Junpflanzenbetrieben, Erzeugermärkten und Händlern mit einem unterschiedlichen Zitronenmelissen Angebot. (Stand: August 2020)

agrimed: Hessische Erzeugerorganisation für Medizinal- und Gewürzpflanzen

  • Angebot der Erzeugerorganisation: Trockenprodukte.
  • Mitgliederzahl: rund 40 Landwirte.
  • Anbaufläche: 800-1.000 ha pro Jahr
  • Anbau in Hessen, Bayern und Rheinland Pfalz.
  • Die Zitronenmelisse gehört zu den Hauptkulturen.
  • Anschrift: agrimed Hessen e.V., 64521 Groß-Gerau / Wallerstädten
  • Internet: agrimed

Belorta Veiling in St-Katelijne-Waver (Erzeugergroßmarkt)

Böttcher Gartenbau in Bürstadt/Hessen (Anbauer)

  • Angebot: Frischer Liebstöckel in Boxen
  • Saison: Von Mai bis Oktober aus Folientunnel oder Gewächshaus. Von Oktober bis Mai Importware.
  • Inhaber: Stefan Böttcher
  • Anschrift: 68642 Bürstadt, Gärtnersiedlung 9 und 10
  • Internet: Böttcher-Gartenbau-Kräuter
  • Internet: Zitonenmelisse.

Eurofresh BV in Venlo (Erzeugergroßmarkt)

Geratal Agrar in Andisleben

  • Angebot: Trockenware
  • Anschrift: Geratal Agrar GmbH & Co. KG, Gebeseestraße 40, in 99189 Andisleben
  • Internet: Kräuteranbau.
  • Internet: Anbauflächen

Hausler Gartenbau in München (Anbauer)

Hishtil seedlings and young plants of herbs in Israel (Anbauer)

Kiemle Gemüse GmbH in Bietingheim (Anbauer)

Kunzler Gerhard in Überherrn/Saarland (Anbauer)

Landgard Erzeugergenossenschaft in Straelen (Erzeugergroßmarkt)

  • Angebot: Frische Zitronenmelisse und Zitronenmelisse Topfpflanzen
  • Anschrift: Landgard Service GmbH, 47638 Straelen-Herongen, Veilingstr. A1 (Niederrhein)
  • Internet: Landgard Homepage
  • Internet: Landgard-Kräuter

Pfalzmarkt in Mutterstadt (Erzeugergroßmarkt)

  • Angebot: Frisch Zitronenmelisse
  • Anschrift: 67112 Mutterstadt, Neustadter Str. 100 (Pfalz)
  • Internet: Pfalzmarkt Homepage

Trübenbach in Bickenbach/Odenwald (Jungpflanzen)

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Gesundheitlicher Wert

Wirksame Teile:
Beblätterte Triebe, Blätter (Juni) rasch trocknen.

Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Bernsteinsäure, Cumarinverbindung, Gerbstoff, Harz.

Medizinische Eigenschaften:
Fördert die Gallensekretion, krampflösend, tonisch, verdauungsfördernd, windtreibend.

Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Anämie, Appetit, Asthma, Atem, Bäder, Gedächtnis, Insektenstich, Leber, Lunge, Magen, Magenverstimmung, Ohrensausen, Schlaf, Schwangerschaft, Schwindel.


oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Zitronenmelisse Forschung

Ein Großteil der vom Markt benötigten Zitronenmelisse wir importiert. Um die Wettbewerbsfähigkeit des einheimischen Anbaus zu verbessern, sind züchterische Aktivitäten zur Gewinnung von leistungsfähigen Linien bzw. Sorten nötig. Im Fordergrund stehen dabei: Der Ertrag während der mehrjährigen Nutzungsphase, die Winterhärte, der Blattertrag der aufrechte Wuchs sowie der Gehält an ätherischem Öl.

Weiter Infos

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Zitronenmelisse, Gartenmelisse, Honigmelisse, Bienenkraut, Zitronell
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch lemon balm, common balm, bee balm, honey plant
Flag of France.png Französisch melise, citronelle, herbe au citron
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch citronella
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch citroenmelisse
Flag of Russia.svg Russisch melissa lekarstvennaja, limonnaja mjata, Мелиса лимонная, лимонник
Flag of Spain.svg Spanisch melisa, toronjil, toronjina
Flag of Hungary.svg Ungarisch citromfű

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Siehe auch in Hortipendium

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Quellen Offline

Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Zitronen-Melisse
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6

Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1

oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo

Quellen Online