Xanthomonas
Xanthomonas | |
---|---|
Dowson 1939 | |
![]() Blattfleckenkrankheit bei Efeu, ausgelöst durch X. campestris pv. hederae.
| |
Systematik | |
Abteilung | Proteobacteria |
Klasse | Gammaproteobacteria |
Ordnung | Xanthomonadales |
Familie | Xanthomonadaceae |
Gattung | Xanthomonas |
Xanthomonas (griech. xanthos „gelb“, monas „Monade“) ist eine Gattung von gramnegativen Bakterien, die der Familie Xanthomonadaceae zugerechnet werden. Der Befall von Kulturpflanzen mit unterschiedlichen Arten und Pathovaren (pv.) von Xanthomonas führt zu unterschiedlich ausgeprägten Bakteriosen und zu teilweise bedeutenden Schädigungen der Pflanze und damit kommerziell angebauter Kulturpflanzen. Für den Mensch ist Xanthomonas allerdings ungefährlich.
Inhaltsverzeichnis
Beschreibung
Bakterien der Gattung Xanthomonas sind gerade stäbchenförmige, 0,2-1 × 0,6-4 µm große Einzeller. Zur Fortbewegung sind sie polar begeißelt (meist monotrich). Sie wachsen aerob, sind oxidativ und bilden keine Sporen. Bei Gram-Färbung sind die der gramnegativen Gruppe zugehörig. Xantomonas-Bakterien bilden wasserunlösliche gelbe Xanthomonadin-Farbpigmente, die das Bakterium möglicherweise nach einer Pflanzeninfektion vor photobiologischer Schädigung schützen.[1] Der GC-Gehalt beträgt bei der Xanthomonas campestris-Gruppe 63,5-69,2 mol%.
Einige Stämme der Art Xanthomonas campestris scheiden Xanthan aus. Dieses wird industriell erzeugt und wässrigen Lösungen zur Viskositätserhöhung zugesetzt, so beispielsweise bei Pudding, Diätsuppen und Druckerschwärze.
Xanthomonas als Krankheitserreger
Durch Xanthomonas-Arten und Pathovare verursachte Schädigungen treten weltweit und an fast allen höheren Pflanzen auf. Dort sind sie Erreger von Pflanzenkrankheiten bei weltwirtschaftlich so bedeutenden landwirtschaftlichen Kulturen wie Reis, Kohl oder Weizen. Als typische Schadsymptome treten auf: Läsionen in Form von Nekrosen an Blätter, Stengel und Früchten, Welke vor allem an Blätter und Blatt- und Stengelfäule.
Einzelnachweise
- ↑ A. R. Poplawsky, S. C. Urban, W. Chun: Biological Role of Xanthomonadin Pigments in Xanthomonas campestris pv. Campestris. - summary online bei Applied and Environmental Microbiology
Quellen
- Günter M. Hoffmann, Franz Nienhaus, Hans-Michael Poehling, Fritz Schönbeck, Heinrich C. Weltzien, Hubert Wilbert: Lehrbuch der Phytomedizin. 3. Auflage. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin 1994. ISBN 3-82-63-3008-0
- Pschyrembel Klinisches Wörterbuch, 256. Auflage. De Gruyter, Berlin 1990. ISBN 3-11-010881-X
- Allgemeine Mikrobiologie; Georg Thieme Verlag Stuttgart, Hans G. Schlegel. 1992, ISBN 3-13-444607-3
- FAO Plant Protection Bulletin 31,96.