Wochenmärkte mit Gemüse
Es gibt viele interessanten Wochenmärkte, die in hervorragender Weise über das Gemüse- und Kräuterangebot einer Region informieren. Dabei sieht man auch immer wieder erstaunliche Spezialitäten, die im üblichen Gemüseregal nicht anzutreffen sind. Auch ein Gespräch mit einem der Gemüseanbauern, die ja oft auf den Wochenmärkten ihre eigenen Produkte anbieten, ist möglich und kann interessant sein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Budapest mit seiner "Großen Markthalle" (Ungarn)
- 2 Freiburg mit seinem Wochenmarkt am Münster (Deutschland)
- 3 Karlsruhe mit seinem Wochenmarkt auf dem Gutenbergplatz (Deutschland)
- 4 Mainzer Wochenmarkt am Dom (Deutschland)
- 5 Manavgat mit ihrem goßen Bauernmarkt (Türkei)
- 6 München mit seinem Vitualienmarkt im Stadtzentrum (Deutschland)
- 7 Nienburg mit seinem Wochenmarkt im Stadtzentrum (Deutschland)
- 8 Paris mit seinem "Marché d' Aligre" (Frankreich)
- 9 Turin mit seinem großen Freiluftmarkt "Porto Palazzo" (Italien)
- 10 Venedig mit seinem "Rialto Markt" (Italien)
- 11 Wien mit seinem berühmten "Naschmarkt" (Österreich)
- 12 Siehe auch in Hortipendium'
- 13 Weitere "Gemüse erleben" Angebote
- 14 Weblinks
Wochenmärkten nach Länder, Regionen und Orte sortiert (mit Verlinkungen):
Budapest mit seiner "Großen Markthalle" (Ungarn)
In der ungarischen Hauptstadt git es eine großen, überdachten, ständigen "Wochenmarkt", den man "die Große Markthalle" bzw. in der Landessprache "Nagy Vásárcsarnok" oder in englisch "Grand Market Hall" nennt. Er befindet sich im 9-ten Bezirk, am Rande der Innenstadt und Ferencváros im Fõvámtér 1 - 3. Der Markt wurde am l5. Februar l897 eröffnet und hat damit ein lange Tradition. Wer Budapest besucht, sollte sich auch Zeit für einen Marktbesuch nehmen, ein echtes Erlebnis. Wie bei allen großen Märkten gibt es hier auch ein unglaubliche Anzahl and Obst- Gemüseständen wobei der Paprika eine besondere Rolle spielt. Es gibt aber auch einen speziellen Bauernmarkt mit den erntefrischen Produkten der Region. Wer nach Gemüsespezialitäten sucht, ist in der Großen Markthalle richtig. Topinambur, Meerrettich, Pastinaken, sauer eingelegtes Gemüse und viel andere alte und neue Spezilalitäten gehören hier zum üblichen Angebot. <br<
- "Bilder:
Adresse:
Große Markthalle, 1093 Budapest, Vámház körút 1-3, Ungarn
Öffnungszeiten:
- Montags von 6.00 bis 17.00 Uhr
- Dienstags bis freitags von 6.00 bis 18.00 Uhr
- Samstags von 6.00 bis 14.00 Uhr
Weiter Infos siehe...
- Große Marktbeschreibung bei OHB
- Video bei Arte TV mit dem Titel: Märkte - Im Bauch von Budapest".
Freiburg mit seinem Wochenmarkt am Münster (Deutschland)
Einen besonders ansprechenden und einladenden Wochenmarkt gibt es im wunderschönen, südbadischen Freiburg. Das Gemüse kommt vor allem aus Vörstetten, dem Tunibergregion und dem Kaiserstuhl.
- Bilder vom Freiburger Münstermarkt mit regionalen Spezialitäten
Karlsruhe mit seinem Wochenmarkt auf dem Gutenbergplatz (Deutschland)
- Bilder vom Gutenbergplatz-Markt
Die Stadt Karlsruhe schreibt überihren Wochenmarkt auf dem Gutenbergplatz: "Der Gutenbergplatz in der Karlsruher Weststadt ist mit seiner 100-jährigen Geschichte nicht nur der älteste, sondern auch der schönste Markt."
Der Markt wird von einer großen Anzahl an Beschicker beliefert. Das Gemüse- Pilze- und Küchenkräuter-Angebot ist umfangreich und ansprechend. Wie die Fotos zeigen, sind auch alle, eher seltene Gemüsearten, wie Topinambur, Pastinaken, Schwarze Rettich usw. im Angebot.
Ein Besuch ist empfehlenswert. Wer mit dem Auto anreist und kein Frühaufsteher ist, sollte lieber die S-Bahn nutzen. Unweit des Gutenberplatezs liegt die S-Bahn Haltestellw "Yorkstraße". Vom Hauptbahnhof un der Stadtmitte erlauben gute Verbindung eine bequeme Anreise.
Weitere Informationen:
- Der Wochenmarkt auf dem Gutenbergplatz in Karlsruhe.
- Der Gutenbergplatz in Karlsruhe
- Die Wochenmärkte in Karlsruhe
- Bilder vom Wochenmarkt auf dem Gutenbergplatz.
Mainzer Wochenmarkt am Dom (Deutschland)
- Bilder vom Wochenamrkt am Mainzer Dom
Die Stadt Mainz schreibt zu ihren schönen Wochenmarkt am Dom:
"Einer der ältesten und wohl auch schönsten Märkte Deutschlands ist der Mainzer Wochenmarkt. Mitten im Stadtzentrum auf den malerischen Domplätzen lässt es sich trefflich einkaufen, flanieren und genießen. Auch der Mainzer Wesensart, die einem kommunikativen Zusammentreffen mit Einheimischen und Ortsfremden nie abgeneigt ist, liefert das bunte Markttreiben eine hervorragende Plattform. S
Wann und wo?
Auf den Domplätzen,Mainzer Innenstadt
Dienstag, Freitag und Samstag jeweils 7 bis 14 Uhr
Marktfrühstück mit den Mainzer Winzern
Von Mitte März bis 12. November 2016, samstags auf dem Liebfrauenplatz
Manavgat liegt in der fruchtbaren Ebene zwischen dem Taurus-Gebirge und dem Mündungsdelta des Flusses Manavgat, 72 km von Antalya. In der Ebene werden Baumwolle, Getreide, Sesam, viele Obst- und Gemüsearten sowie Blumen, teilweise in Gewächshäusern, angebaut.
Manavgat hat den größten Obst-und Gemüsemarkt in der Südtürkei. Der Markt findet jeden Montag und Donnerstag statt. Der Montagsmarkt ist zwar umfangreicher, aber auch der am Donnerstag hat einiges zu bieten, vor allem einen zusätzlichen Bauernmarkt. Obst und Gemüse kann man hier sehr günstig erhalten. Auch an Kleidung und ähnlichem mangelt es nicht.
Der Markt ist zum Teil ganz überdacht und bietet somit recht guten Schutz vor der Sonne. Hier gibt es nichts, was es nicht gibt.
Der günstigste Zeitpunkt zum Shoppen ist nachmittags, kurz bevor der Markt schließt, also zwischen 16 und 18 Uhr. Denn zu dieser Zeit gehen die Händler noch einmal extrem mit ihren Preisen runter. Nie an Anfang des Marktes etwas kaufen, wir haben wie immer festgestellt, dass sie mit unter das dreifache haben wollten wie andere.
Urlaubsfotos zeigt Silke G. im Internet unter dem Titel Manavgat "Die Stadt der großen Bauernmärkte."
München mit seinem Vitualienmarkt im Stadtzentrum (Deutschland)
Der Viktualienmarkt hat sich vom ursprünglichen Bauernmarkt zum beliebten Einkaufsplatz für Feinschmecker entwickelt. Umfang, Vielfalt und Exklusivität seines Angebotes geben diesem Markt seinen ganz besonderen Flair.
Auf einer Gesamtfläche von 22.000 m² werden von 140 Händlern Blumen, exotische Früchte, Wild, Geflügel, Gewürze, Käse, Fisch, Säfte und vieles mehr angeboten. Nirgendwo in München finden sie ein größeres Angebot an frischen Lebensmitteln und Feinkostartikeln.
Nienburg mit seinem Wochenmarkt im Stadtzentrum (Deutschland)
Die Kleinstadt Nienburg an der Weser mit seinen rund 32.000 Einwohnern hat eine besonderen Wochenmarkt. Im Jahre 2008 bekam die Stadt bei einem Wettbewerb mit dem Motto: "Der schönste Wochenmarkt in Europa" mit über 100 Anwärtern, den 1. Preis.
Der Markt liegt in der Langen Strße vor dem Rathaus. Rund 60 Beschicker bieten ihre Produkte, vorwiegend aus dem Gartenbau und der Landwirtschaft an.
Eine Besonderheit des Marktes ist der über die Region hinaus bekannte "Nienburger Spargel".
Markttage
Mittwoch und Samstag in der Zeit von 08.00 bis 13.00 Uhr
Weitere Informationen:
Paris mit seinem "Marché d' Aligre" (Frankreich)
Traditionsreicher Markt im zwölften Arrondissement der französischen Hauptstadt Paris. Benannt nach der Rue d´Aligre und dem gleichnamigen Platz. Während die Straßenstände nur am Morgen und Vormittag geöffnet sind, ist die zentrale Markthalle ganztägig geöffnet. Neben dem klassischen Marktangebot aus Fleisch und Wurst, Gemüse und Käse der verschiedenen französischen Provinzen bietet der Marché Aligré vor allem ein reichhaltiges Angebot von Spezialitäten aus Spanien, Portugal, Italien aber auch aus Nord- und Schwarzafrika, Südamerika und von den Antillen. Gilt als einer der preiswertesten und buntesten Märkte der Stadt. Geöffnet sechs Tage die Woche. Montags ist Ruhetag.
Dieser Markt existiert seit dem Jahr 1779. Ursprünglich hieß er Marché Saint-Antoine, nach der Abtei, auf deren Grund er errichtet wurde. Lange Zeit war dies der einzige Großmarkt in Paris neben den heute nicht mehr existierenden Baltard-Hallen („Les Halles“). Beim Sturm auf die nicht weit davon entfernt liegende Bastille im Jahr 1789 holten sich die Aufständischen Stroh und Heu von diesem Markt.
Turin mit seinem großen Freiluftmarkt "Porto Palazzo" (Italien)
Vermutlich Europas größter Freiluft-Markt für Jedermann findet man im italienischen Turin, der beinahe Millionen Stadt, 460 km südlich von Basel. Mehr als 1000 Händer bieten dort ihre Produkte an. Das Gemüseangebot spielt dabei auch eine große Rolle.
Arte-TV berichtete am 18.02.2013 in seiner Sendung "Märkte - Im Bauch von Turin Folgendes: "
Mehr als 1.000 Händler breiten hier jede Woche ihre Waren aus und locken mehr als 100.000 Besucher an. Europas größter Freiluftmarkt, der Porta Palazzo in Turin, ist eine Welt für sich. Schon seine Dimensionen sind beachtlich: 1.000 Stände verteilen sich auf 51.300 Quadratmeter, und über 100.000 Besucher kommen jede Woche - und das bei einer Einwohnerzahl von wenig mehr als 800.000. Der Porta Palazzo fasziniert durch die Vielfalt seines Angebots, seine berauschenden Farben, seine betörenden Gerüche und die Vielzahl von Menschen unterschiedlichster Herkunft."
Adresse:
Porto Palazzo
10122 Turin (Provinz Piemont)
Italien
Öffnungszeiten:
- Montags bis Samstags
- Sonntags: Jeden zweiten Sonntag im Monat geschlossen!
Weitere Informationen!:
Venedig mit seinem "Rialto Markt" (Italien)
Ein Fest der Sinne! Auf den Rialtomarkt in Venedig zieren kunstvoll arrangiertes Obst und Gemüse, fangfrischer Fisch und Meeresfrüchte verführerisch die Marktstände. Seit dem Mittelalter gehört das geschäftig-bunte Treiben am Rialtomarkt Mercato di Rialto untrennbar zu Venedig.
Knackiges Obst und Gemüse in der Ebreria:
Was hier verkauft wird, richtet sich nach den Jahreszeiten. Und viele der frischen Produkte stammen von der Gemüseinsel Sant Erasmo in der nördlichen Lagune von Venedig. Probieren Sie den Salat, Spargel, Fenchel, die Bohnen und Artischocken, die dort bestens gedeihen.
Weitere Informationen
Wien mit seinem berühmten "Naschmarkt" (Österreich)
In der östereichischen Landeshauptstadt mit über 1,7 Mio. einwohner gibt es mehrere interessante Wochenmärkte. Der größte und auch wohl interessanteste ist der "Naschmarkt". Er ist über 20.000 qm groß und liegt in der Nähtre des Karlsplatzes. Mit der U-Bahn erreicht man ihn über die Station: Kettenbrückegasse.
- Bilder vom Naschmarkt
Der Naschmarkt überrascht mit seinem vielfältigen Angebot an Gemüse, Obst und Lebensmittel aller Art. Das Gemüseangebot wird auch schon beeinflußt von der Lage der Stadt, die gewissermaßen das Tor zum Balkan ist.
Weitere interessante Dateils siehe unter:
- Liste der Stände auf dem Naschmarkt!
- Der Naschmarkt in Wikipedia!
- Mein Naschmarkt, Homepage eines Liebhabers!
- Alles über dne Naschmarkt!
- Der Naschmarkt bekommt neue Öffnungszeiten!
Videos:
Siehe auch in Hortipendium'
- Portal: Anbau & Produktion
- Portal: Gemüsebau
- Gesundheitlichen Wirkung von Gemüse.
- Internationale Bezeichnung Gemüsearten
- Gemüsearten A-Z: Kulturbeschreibungen
- Gemüsefamilien
Weitere "Gemüse erleben" Angebote
- Bedeutende Gemüseanbaugebiete
- Bücher Gemüsebau
- Feste rund ums Gemüse
- Gartenschauen
- Gemüse am Wegesrand
- Gemüse begegnen Übersicht über alle Angebote
- Gemüsegärten, Lehrgärten
- Kräutergärten und Heilkräutergärten
- Kunst mit Gemüse
- Mitmachgärten
- Museen im Gemüsebau
- Messen und Ausstellungen
- Radtouren im Gemüsebau
- Saison Gemüsegärten
- Selbstpflücke: Gemüse selber ernten!
- Städtische Großmärke als Gemüsezentren
- Videos zu Gemüse und dem Gemüsebau
Weblinks
- Proplanta Geo-Informationsdienst zeigt Deutschlands schönste Wochenmärkte.
- Wochenmarkt in Wikipedia
- Marktplätze in Deutschland In Wikipedia