Wirsing Erwerbsanbau
Wirsing | |
---|---|
Brassica oleracea var. sabauda | |
Linné | |
Synonyme | |
Kopfkohl, Welschkohl, Welschkraut, Wirsingkohl, Wirz, Savoyer Kohl | |
![]() Wirsing erntereif
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden II | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
- Wirsing ist wie der Weißkohl und der Rotkohl ein Kopfkohl und gehört zur Familie der Kreuzblütler.
- Im ersten Jahr bilden sich die Köpfe.
- Im zweiten Jahr ensteht, nach dem Kältereiz im Winter, eine großer Blütenstand an dem sich die Samen bilden.
- Die Samen bilden sich in langen Schoten.
- Vermarktet werden die zu einem Kopf geformten Blätter.
- Zum Verzehr werden die Kopfblätter klein geschnitten und kurz gedünstet.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Frosthärte des Wirsings
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Sortenwahl Wirsing
- 5 Anbau
- 6 Nährstoffversorgung und Düngung
- 7 Pflanzenschutz
- 8 Beikrautregulierung
- 9 Wirsing Anbau in Deutschland
- 10 Marktangebot
- 11 Wirsing in der Küche
- 12 Internationale Bezeichnung
- 13 Wirsing Saisonkalender
- 14 Siehe auch in Hortipendium
- 15 Quellen
- 16 Weblinks
Botanik
- Wirsing ist eine Kopfkohlart, bei dem sich im Laufe jahrhundertelanger Züchtung und Selektion, Sorten mit einem etwas lockererem Kopf als beim Weißkohl entwickelt haben.
- Er zeichnet sich aus durch seine stark "blasigen" Blättern.
- Die typische Blattfarbe ist grün.
- Im Kopfinneren ist die Blattfarbe gelb.
- Züchter versuchen Sorten mit einem kleinen Kopfinnenstrunck zu entwickeln.
- Bilder
Frosthärte des Wirsings
- Im Gegensatz zu den beiden anderen Kopfkohltypen Weißkohl und Rotkohl gibt es beim Wirsing Sorten, die frosthart sind.
- Frosharte Wirsingorten sind langsam wachsend.
- Die schnellwachsendne Frühsorten für den Anbau im Frühjahr haben meist einen hellgrüne Blattfarbe.
- Es gibt Sorten, die Fröste von mehr als -10°C gut überstehen.
- Frostharte Sorten sind grundsätzlich dunkelgrün in ihrer Blattfabe.
- Einen beachtlichen Einfluß auf die Frosthärte der Pflanzen hat auch Pflanzenernährung.
- Eine Überversorgung mit Stickstoff vermindert die Frosthärte, eine Unterversorgung mit Kalium verringert die Frosthärte.
- Eine Schneeauflage kann die Frosthärte erheblich verbessern.
- Bilder
Saatgut und Keimung
Wirsingpflanzen bilden ihre Samen in 6-8 cm lange Schoten. Die einzelnen Samen sind etwa 1,50 bis 2,50 mm groß
Wirsing Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in % |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3 - 5 g | 1,50 - 1,75 1,75 - 2,00 2,00 - 2,25 2,25 - 2,50 |
200 - 330 Korn | Normalsaatgut: > 70% Präzisionssaatgut: > 90% |
möglich 10 - 35 °C optimal 18 - 20°C |
bei 5°C: 27 bei 12°C: 10 bei 20°C: 6 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut Erdtopfpillen |
5 - 10 mm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Profianbauer und die Jungplanzenbetriebe benutzen heutzutage meist Präzisionssaatgut.
- Wirsingsaatgut wird vorwiegend stückweise in Einheiten von u.a. 500, 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn angeboten.
- Saatgut in Gewichtseinheiten gibt es z.B. in Packungen von 25g, 100g oder 250 g.
Weitere Infos
- Saatgutübertragbare Krankheien
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Kopfkohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 3. Seite 57-58.
Sortenwahl Wirsing
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Wirsing Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Wirsing: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Kohlarten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Bakterium | XCC | Xanthomonas campestris pv. campestris | Adernschwärze |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans | Fusarium Welke |
Pilze | Pb | Plasmodiophora brassicae | Kohlhernie |
Anbau
Der Anbau von Wirsing erfolgt vor allem als Pflanzkultur mit vorgezogenen Jungpflanzen.
- Bilder
Nährstoffversorgung und Düngung
Wirsing gehört zur Familie der Kreuzblütler und hat einen hohen N-Bedarf. Er benötigt wie alle Kohlarten viel Schwefel und reagiert relativ schnell auf Calcium-, Bor- und Molybdänmangel. Die Einstellung des richtigen pH-Wertes ist hier besonders wichtig. Hohe pH-Werte und eine gute Kalkversorgung schützen auch vor einem Kohlherniebefall. Bei Wirsing ist der Einsatz von Kalkstickstoff überlegenswert. Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Wirsing mit 300 bzw. 400 dt/ha Feldabfuhr gibt es in den angehängten PDF-Dateien.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Kopfkohl in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Pflanzenernährung: Wie die Nährstoffe den Geschmnack beeinflussemn. von Yara
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
- Bilder zur Nährstoffversorgung bei Kopfkohl
Pflanzenschutz
Umfangreiche Darstellun gzu allen wichtigen Krnkheiten und Schädlingen mit Vorbeuge- und Regulierugnsmaßnahmen gibt es hier. Kopfkohl Pflanzenschutz
Beikrautregulierung
- Siehe Kopfkohl
- Siehe Beikrautregulierung im Gemüsebau
Wirsing Anbau in Deutschland
Wie sich der Wirsing Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche sank von 1.704 ha im Jahre 1992 auf 948 ha im Jahre 2016.
Wirsig Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 1704 | |||
1996 | 1482 | |||
2000 | 1344 | |||
2004 | 1328 | |||
2008 | 1154 | |||
2012 | 1048 | |||
2016 | 948 | |||
2017 | 972 | |||
2018 | 976 | |||
2019 | 878 | |||
2022 | 852 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Marktangebot
Wirsing findet man am Markt vor allem als Köpfe mit einigen UMblättern.
- Bilder
Wirsing in der Küche
Der Verzehr von Wirsing kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Internationale Bezeichnung
![]() |
Deutsch | Wirsing |
![]() |
Englisch | savoy, savoy cabbage |
![]() |
Bulgarisch | savojsko zele |
![]() |
Dänisch | savoykal |
![]() |
Finnisch | kurttukaali |
![]() |
Französisch | chou cabus frisé |
![]() |
Indisch | kol batat |
![]() |
Italienisch | cavolo verza |
![]() |
Japanisch | saboi-kyabetsu |
![]() |
Niederländisch | savooikool |
![]() |
Norwegisch | sovoykal |
![]() |
Polnisch | kapusta wloska |
![]() |
Portugisisch | couve lombarda |
![]() |
Rumänisch | varza creata |
![]() |
Russisch | kapusta savojskaja, Капуста савойская |
![]() |
Schwedisch | savojkal |
![]() |
Spanisch | col de milan, col rizada |
![]() |
Ungarisch | kelkáposzta |
Wirsing Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Wirsing, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Siehe auch in Hortipendium
- Kopfkohl Erwerbsanbau
- Rotkohl Erwerbsanbau
- Weißkohl Erwerbsanbau
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Portal:Gemüsebau
- Klimawandel Gemüsebau
- Kopfkohl Pflanzenschutz
- Kohl: Nematodenschäden
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.