Echte Schlüsselblume
Echte Schlüsselblume | |
---|---|
Primula veris | |
Synonyme | |
Primula officinalis, Wiesen-Primel, Frühlings-Schlüsselblume, Wiesen-Schlüsselblume, Arznei-Schlüsselblume, Himmelschlüssel | |
![]() Echte Schlüsselblume
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Ordnung | Heidekrautartige Ericales |
Familie | Primelgewächse Primulaceae |
Gattung | Primeln Primula |
Vorkommen:
In Europa, an sonnigen Standorten; bis über 200 m. Geschützt: A. CH, D; A = Wurzel, Blüten; CH, D = Blüten.
Merkmale:
10 - 20 cm hoch. Ausdauernd; ganze Pflanze kurzhaarig-samtig, Blätter in grundständiger Rosette, runzelig, gestielt, eiförmig bis länglich-eiförmig; Blüten gelb (April - Mai), auf unverzweigtem Stängel in doldigem Blütenstand, Kelch bleichgrün, aufgeblasen, 6 -zipflig, kantig, Krone sattgelb mit 5 roten Flecken und 5 -spaltigem Saum, Staubblätter 5, Griffel 1. Geruch süßlich, Wurzelstock anisartig.
Wirksame Teile:
Blüten mit Kelch, Blätter, Wurzelstock (Winter); im Schatten oder im Backofen trocknen.
Inhaltsstoffe:
Saponine, Flavonoide, Glykoside, ätherisches Öl, Mineralsalze.
Medizinische Eigenschaften:
Abführend, fördert den Auswurf, fiebersenkend, harntreibend, krampflösend, sedativ.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Bronchitis, Husten, Katarrh, Keuchhusten, Kolik, Kopfschmerzen, Quetschung, Rheumatismus.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Echte Schlüsselblume