Märzveilchen
Märzveilchen | |
---|---|
Viola odorata | |
Synonyme | |
Duftveilchen, Wohlriechendes Veilchen | |
Märzveilchen
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Malpighienartige Malpighiales |
Familie | Veilchengewächse Violaceae |
Gattung | Veilchen Viola |
Vorkommen:
Hauptsächlich in Süd- und Mitteleuropa; in Gebüschen, an Waldrändern, in Siedlungsnähe; bis 1400 m.
Merkmale:
5 - 10 cm hoch. Ausdauernd; mit 10 - 20 cm langen sich bewurzelnden Ausläufern und Blattrosetten; Blätter lang gestielt, nierenförmig bis breit-eiförmig mit herzförmigem Grund, gekerbt; Blüten meist dunkel- bis purpurviolett (März - April), 5 eiförmige, stumpfe Kelchblätter, Kronblätter 5, davon 2 nach obern gerichtet, Sporn dick, gerade oder wenig gebogen; Kapsel kugelig, behaart. Geruch angenehm (Blüten).
Wirksame Teile:
Blüten, Blätter, Wurzelstock, Samen ‚(Juli - September); sorgfältig im Schatten trocknen, oft wenden. Samen getrennt trocknen.
Inhaltsstoffe:
Saponine, Methylsalicylat, Schleimstoffe.
Medizinische Eigenschaften:
Stark abführend, fördert den Auswurf, brechreizerzeugend, erweichend, schweißtreibend, sedativ.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Augen, Bronchitis, Husten, Magenverstimmung, Schrunde, Vergiftung.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Duftveilchen