Thymian Marktangebote
Im Handel gibt es sehr umfangreichens Angebot an Thymian Topfpflanzen, frischen Thymian-Zweigen, tiefgefrorene Kräutermischungen mit Thymian, getrockneten Thymian, Pestos mit Thymian, Tees anderes mehr. Im Folgenden wird das Marktangebot in die beiden Bereichen "Angebot für Küche und Gesundheit" und "Pflanzen für Ziergärten und Parks usw." näher vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
Thymianangebote für Küche und Gesundheit
Frisch geschnittener Thymian
In Gemüsefachgeschäften und gut sortierten Supermärkten, Discounter usw. gibt es oft auch frisch geschnittene Thymianzweige für die Verwendung in der Küche als beliebtes Würzmittel.
Firma | Wer wird beliefert? | Ort | Straße | Produkt |
---|---|---|---|---|
Böttger Stefan, Frische Kräuter | Handel | Bürstadt (Hessen) bei Worms | Gärtnersiedlung 9+10 | Thymus vulgaris |
Dreesen Frische Kräuter GmbH | Handel | Rosenweiherweg 20 · | Bornheim bei Bonn | Thymus vulgaris |
Jung, Klaus Frische Kräuter GmbH | Handel | Dieburger Straße 36 | Frankfurt/Main | Thymus vulgaris Thymus x citriodorus |
Swangolt | Verbraucher | Hauptstr. 95 | 67482 Böbingen | Thymian vulgaris Bio |
Thymian als Topfpflanze
Die größte Bedeutung auf dem Frisch-Produkte-Markt im Thymianbereich hat ohne Zweifel der Topf-Thymian. Meistens angeboten wird Thymus vulgaris und Thymus x citriodorus.
Firma | Wer wird beliefert | Ort | Straße | Produkt |
---|---|---|---|---|
Gaismayer Stauden- und Kräuter. | Selbstversorger | Illertissen (Raum Ulm) | Jungviehweide 3 | Thymianarten bzw. -sorten |
Gartenbauzentrale eG (GBZ). | Handel | Papenburg | Schulze-Delitzsch-Str. 10 | Topfkräuter |
Herb Christian: Bio-Kräuter. | Selbstversorger | Kempten im Allgäu | Heiligkreuzerstr. 70 | 15 Thymianarten bzw. -sorten |
KräuterGut, Dworschak-Fleischmann, Bioland. | Handel | Nürnberg | Kraftshofer Hauptstraße 265 | Sortiment |
Rühlemann´s Kräuter und Duftpflanzen. | Selbstversorger | Horstedt/ROW | Auf dem Berg 2 | 18 Thymianarten bzw. -sorten |
Syringa. | Selbstversorger | Hilzingen-Binningen | Bachstraße 7 | Großes Thymianarten Angebot |
Swangolt Organic Agriculture. | Handel | Böbingen (Pfalz) | Hauptstraße 95 | Eine Thymianart im Topf |
Volmaryn (Nebelung). | Handel | Münster | Kaldenhofer Weg 70 | Soulfood: 6 Topf-Thymianarten im 13 cm Topf |
Volmary (Nebelung). | Selbstversorger | Münster | Kaldenhofer Weg 70 | Zwei Thymianarten im Topf |
Getrockneter Thymian
In den meisten Gewürzregalen der Küchen findet man getrockneten Thymian in Gläschen. Verwendet für diesen Zweck wird meistens die Art Thymus vulgaris. Angeboten werden unterschiedliche Aufbereitungsformen:
- Getrocknet: Blättchen
- Getrocknet: geschnitten
- Getrocknet: gerebelt
- Getrocknet: gemahlen
- Gefriergetrocknet (bes. schonende Trocknung, meist sind die verwendeten Blättchen noch erkennbar)
Angebotsspektrum mit Preisvergleich:
Bei einem Supermarktbesuch am 17.02.2012 im Raum Neustadt/Wstr. wurden 7 verschiedene Thymianangebote von 5 Herstellen angetroffen. Interessant ist der Preisvergleich auf der 100 g Basis. Bezüglich der Qualität spricht einiges dafür, der gefriergetrockneten Ware die besten Noten zu geben. Ansonsten empfiehlt es sich, selber die Qualität zu vergleichen und auch den Preis pro 100 g bei der Einkaufsentscheidung einzubeziehen.
Produkt | Bezeichnung | Menge | Verpackung | Preis | Preis je 100 g |
---|---|---|---|---|---|
A1 | gefriergetrocknet | 7 g | Gläschen | 1,99 € | 28,43 € |
A2 | gefriergetrocknet | 14 g | Gläschen | 1,99 € | 14,41 € |
A3 | getrocknet | 25 g | Plastikbeutel | 1,99 € | 7,96 € |
A4 | gerebelt | 25 g | Plastikdose | 3,99 € | 15,96 € |
A5 | geschnitten | 20 g | Gläschen | 0,49 € | 2,25 € |
A6 | gerebelt | 15 g | Plastikbeutel | 1,69 € | 11,69 € |
A7 | gerebelt | 30 g | Plastikbeutel | 1,69 € | 5,63 € |
B1 | gerebelt | 30 g | Plastikbeutel | 2,59 € | 8,63 € |
B2 | ohne Angabe | 15 g | Dose | 1,89 € | 12,60 € |
B3 | ohne Angabe | 30 g | Plastikbeutel | 2,79 € | 9,30 € |
B4 | gerebelt | 25 g | Plastikbeutel | 2,79 € | 11,79 € |
Anbieter von getrocknetem Thymian:
- Edora-Gewürze
- Fuchs-Gewürze
- H.E.S.-Gewürze
- Kotanyi-Gewürzwelt
- Kräuterhaus
- Ostmann-Gewürze
- Wagner Gewürze
Tiefgefrorener Thymian
Bei einigen Tiefkühlkostanbieter findet man auch tiefgefrorene Küchenkräuter, entweder als Kräutermischungen mit Thymian oder auch pur. Die Hersteller verwenden dazu als Thymianart meist Thymus vulgaris. In der Küche sind tiefgefrorene Küchenkräuter insbesondere für die Verfeinerung von gekochten Gerichten geeignet. Dazu einfach die gewünschte Menge direkt in noch gefrorenem Zustand, kurz vor der Fertigstellung z.B. in den Suppentopf geben.
Anbieter von Thymian in tiefgefrorenen Kräutermischungen:
- Herbafrost: Über 20 verschiedene Küchenkräuter.
- Iglo: "Italienische Kräuter mit Zwiebeln, Petersilie, Basilikum, Knoblauch, Oregano und Thymian
- Rosemaryandthyme: Über 20 verschiedene Küchenkräuter.
Thymian in Pestos und Soßen
In vielen Pestos oder Soßenmischungen sind verschiedene Gewürze und Küchenkräuter enthalten, in einigen auch Thymian. Anregungen zur eigenen Herstellung gibt es im Internet.
Tipps zur Herstellung von Thyminasoßen oder Pesto mit Thymian:
Anbieter von Pestos/Soßen mit Thymian
Thymian-Tee
Thymian ist auch ideal für die Teezubereitungen geeigent. Thymiantee gehört zwar nicht unbedingt zu den Teearten, die man zum üblichen "Teetime" trinkt. Sein Wert und seine Beliebtheit liegt mehr im Bereich der Gesundheitsförderung.
Drei Thymian-Varianten stehen für die Tee-Zubereitung zur Verfügung:
- Übliche Teebeutel, auch als Kräutertee Mischung
- Getrocknetem Teeblättchen
- Frisch geschnittener Thymian
Teezubereitung:
Bei Verwendung von losem Thymiantee 2 Teelöffel pro Tasse (150 ml) mit kochendem Wasser übergießen und je nach Verwendungzweck und Vorliebe 5 Minuten ziehen lassen. Je nach gewünschter Wirkung empfehlen Fachleute 3-15 Minuten. Den Thymian absieben und dann den Tee genießen. Bei Bedarf z.B. mit Stevia oder Honig süßen.
Getrockneter Thymiantee steht in den meisten Küchen vermutlich als Speisewürze in Gläschen bereit. Eine besonders hochwertigen Variante des getrockneten Tyhmians ist der gefriergetrocknete Thymian. Hierbei trocknen die Hersteller die Thymianblättchen (meist Thymus vulgaris) auf 20-30% ihres Ursprunggewichtes.
Die höchste Stufe der Thymianverwendung bei der Teezubereitung ist natürlich die Verwendung frisch geernter Thymianzweige.
- Bilder zum Thymiantee
Teeanbieter:
Thymian Hustensaft
- Thymin-Hustensaft gilt als wirksames Hilfsmittel bei Atemwegserkrankungen.
- Er wird auch für Kinder ab 1 Jahr empfohlen.
- Bei der Anwendung unbedingt die Gebrauchsanweisung beachten!
- Siehe auch die näheren Hinweise im Kapitel: Wirkung als Heilpflanze
Anbieter von Thymian Hustensaft:
Thymianpflanzen für den Ziergarten oder die Parkgestaltung
Mit seinen vielen Arten, Sorten, Wuchsformen, Blatt- und Blütenfarben sowie den unterschiedlichsten Düften sind Thymianpflanzen auch ein bereichung von Ziergärten und Parkts. Um die volle Schönheit des Angebots erleben zu können bzw. die entspreuchenden Arten und Sorten kaufen zu können, muß man schon eine entsprechende Baumschule oder Staudengärtnerei aufsuchen. Eine erstaunlich große Angebotspatette gibt es inzwischen auch über den Internet-Versandhandel. Eine Links zu solchen Anbietern, siehe weiter oben unter der Überschrift "Thymian als Topfpflanze. Weitere Angebote findet man im Internet mit Hilfe des Suchwortes: "Thymianpflanzen".
Online Videos zum Thymian
Weiterleitung zur Videoliste
Weitere Thymian-Artikel in Hortipendium
- Thymiane: Hauptartikel.
- Thymus x citriodorus: Zitronenthymian.
- Thymus longicaulis: Kaskadenthymian.
- Thymus praecox: Frühblühender Thymian.
- Thymus praecox subsp. praecox: Gemeiner frühblühender Thymian.
- Thymus pulegioides: Gemeiner Thymian, (Arzneithymian, Feldthymian, Breitblättriger Thymian, Quendel).
- Thymus serpyllum: Sand-Thymian.
- Thymus vulgaris: Echter Thymian.
- Thymiananbau.
- Thymian im Hausgarten.
- Thymian als Heilpflanze.
- Thymian Marktangebote.
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Freizeitgarten
- Portal: Pflanzliche Nahrungsmittel
- Gemüsearten und Küchenkräutern (A-Z): Umfassende Informationen zu den einzelnen Arten
- Gemüsefamilien
- Lippenblütler
- Öffentliche Küchenkräutergärten
Quellen
- Dachler Miachael und Helmut Pelzmann (1999): Arznei- und Gewürzpflanzen, Anbau, Ernte, Aufbereitung.. Österreichischer Agrarverlag. Klosterneuburg. ISBN 3-7040-1360-9
- Grünwald Jörg und Christof Jänicke (2004): Grüne Apotheke, Selbstbehandlung mit pflanzlichen Heilmitteln. Gräfe und Unzer Verlag. München. ISBN 3-7742-6464-3
- Heeger, Erich, F. (1989): Handbuch des Arznei- und Gewürzpflanzenbaus. Verlag Harri Deutsch. Frankfurt am Main. ISBN 3-8171-1120-7
- Kötter Engelbert (2009): Das große GU-PraxisHandbuch Kräuter.. Gräfe und Unzer. München. ISBN 3-8338-1129-6
- Möhring Wolfgasng (1999): Antibiotika aus der Natur.. W.Ludwig Buchverlag. München. ISBN 3-7787-3739-2
- Münzing-Ruef, Ingeborg (1999): Geschichte - Kursbuch der gesunden Ernährung. Weltbild GmbH. München. ISBN 3-8289-1101-3
- Schönfelder Ingrid und Peter (2004): Das neue Handbuch der Heilpflanzen.. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH. Stuttgart. ISBN 3-8047-2134-6
- Spiegels Peter (2008): Kräuterapotheke.. BLV Buchverlag GmbH & Co. KG. München. ISBN 3-8354-0350-5
- Vogel, Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Links
Siehe auch in Hortipendium
- Thymiane: Hauptatikel
- Thymus x citriodorus: Zitronenthymian
- Thymus longicaulis: Kaskadenthymian
- Thymus pulegioides: Gemeiner Thymian, (Feldthymian, Breitblättriger Thymian, Quendel)
- Thymus vulgaris: Echter Thymian (Deutscher Thymian)
- Der Anbau von Thymian.
- Thymian im Hausgarten
- Heilpflanze Thymian
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzliche Nahrungsmittel
- Gemüsearten und Küchenkräutern (A-Z): Umfassende Informationen zu den einzelnen Arten
Weblinks
- Die Agrarmarkt Informations-Gesellschaft mbH (AMI)
- Frische Küchenkräuter, Gerd Richter Kräuterhaus.
- Gernot Katzer´s Thymianseiten.
- Heilpflanzen der Welt. Monographie BGA/BfArM der "Kommission E".
- Lexikon der Küchenkräuter und Gewürze.
- Thymiane in Wikipedia.
- Thymi herba (Thymiankraut) Monographie der "Kommission E".
- Was wir essen. AID-Informationen zu Kräuter.