Pflanzenwespen
Pflanzenwespen | |
---|---|
Symphyta | |
Synonyme | |
Afterraupen | |
![]() Pflanzenwespenlarven an Teeblatt (Art unbekannt)
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Hautflügler Hymenoptera |
In der Unterordnung der Pflanzenwespen (Symphyta) der Ordnung der Hautflügler sind in Mitteleuropa ungefähr 800 Arten bekannt. Das Hauptverbreitungsgebiet dieser Gruppe ist in den gemäßigten Klimazonen (Nord- und Südhalbkugel). In den Tropen sind die Pflanzenwespen selten anzutreffen.
Inhaltsverzeichnis
Aussehen
Typisch für die Pflanzenwespen ist die fehlende "Wespentaillie", so dass der Thorax (Brust) mit dem Abdomen (Hinterteil) ohne Verengung verbunden ist. Die Larven der Pflanzenwespen ähneln zum größten Teil den Raupen der Schmetterlinge. Der Legebohrer der weiblichen Pflanzenwespen ist gut entwickelt, womit sie Schnitte im Pflanzengeweben erzeugen, um die Eier darin abzulegen.
Lebensweise
Wenn die adulten Pflanzenwespen Nahrung aufnehmen, ernähren sie sich in der Regel von Nektar, bei wenigen Arten sind auch räuberische Lebensweisen bekannt. Die Larven ernähren sich von Pflanzengewebe, wodurch sie im Gartenbau Schäden an den Nutzpflanzen verursachen. Die Ernährung besteht überwiegend aus Blatt- und Stielgewebe der Pflanzen. Wenige Arten sind zur einer endophytischen Lebensweise übergegangen und leben in Minen oder Gallen.
Familien
- Argidae - Bürstenhornblattwespen (ÜF Blattwespen Tenthredinoidea)
- Blasticotomidae (ÜF Blattwespen Tenthredinoidea)
- Cephidae - Halmwespen (ÜF Cephoidea)
- Cimbicidae - Keulenhornblattwespen oder Knopfhornblattwespen (ÜF Blattwespen Tenthredinoidea)
- Diprionidae - Buschornblattwespen (ÜF Blattwespen Tenthredinoidea)
- Megalodontidae (ÜF Megalodonotoidea)
- Orussidae (ÜF Orussoidea)
- Pamphiliidae - Gespinstblattwespen oder Kotsackgespinstblattwespen (ÜF Megalodonotoidea)
- Siricidae - Holzwespen (ÜF Siricoidea)
- Tenthredinidae - Echte Blattwespen (ÜF Blattwespen Tenthredinoidea)
- Xiphydriidae - Schwertwespen (ÜF Siricoidea)
- Xyelidae (ÜF Xyleoidea)
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1