Stemphylium botryosum

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Stemphylium botryosum
Wallr., 1833

Bild fehlt

Systematik
Abteilung Schlauchpilze
Ascomycota
Unterabteilung Echte Schlauchpilze
Pezizomycotina
Klasse Dothideomycetes
Unterklasse Pleosporomycetidae
Ordnung Pleosporales
Familie Pleosporaceae
Gattung Stemphylium
Hauptfruchtform Pleospora tarda
Nebenfruchtform Stemphylium botryosum

Stemphylium botryosum ist eine pilzliche Erkrankungen, die weltweit an Pflanzen und pflanzlichen Produkten Schimmelfäule oder Blattflecken versacht. Allerdings ist dieser Pilz nicht nur auf lebenden Pflanzen sondern auch als schwarze Verfärbung auf Mauerwerk, Textilien und Papier zu finden [1]. Die Hauptfruchtform von Stemphylium botryosum ist Pleospora tarda.

Lebensweise

Stemphylium botryosum ist ein Pilz der auf abgestorbenen Pflanzenmaterial und auf Holz in der Hauptfruchtform Pleospora tarda im Boden überwintert. Im Frühjahr und Frühsommer werden die Wirtspflanzen mit Hilfe der Überdauerungsorgane (Pseudthecien) und den darin enthalten Sporen (Ascosporen) infiziert. Die Ascosporen sind in der Regel gerade, länglich bis ellipsoid mit zahlreichen, schräg laufenden und zwei längs laufenden Septen [2] . In der weiteren Entwicklung bildet Stemphylium botryosum auf dem olivgrün bis olivgraumen Myzel die Konidien (Sommersporen), mit denen er sich massenhaft über Wind und Regen in der Umgebung ausbreitet. Die Konidien sind braun bis schwarz und unverzweigt. Gefördert wird die Entwicklung des Pilzes durch feucht-warme Witterung. Der Pilz hat ein großes Temperaturspektrum (zwischen 2 und 30 °C, optimale 22-25°C) und toleriert einen pH-Bereich von sauer bis schwach alkalisch (pH 3-9) [1].

Schadbild

Stemphylium botryosum ruft zwei unterschiedliche Schadbilder hervor. Zum einen verursacht er Blattflecken, beispielsweise an Spargel (siehe Stemphylium-Spargellaubkrankheit), Tomaten, Spinat oder Bohnen und zum anderen kann er an Früchten Fäule bzw. Schimmel hervorrufen. Auf den befallenen Pflanzenteilen bildet sich ein Sporenrasen oder unregelmäßig abgegrenzte Blattflecken. Auf den unteren Blättern entstehen zuerst kleine bräunliche Flecken die sich rasch über die gesamte Blattfläche verteilen. Bei Feuchtigekit sind in der Mitte der Flecken kleine schwarze Anschwellungen zu erkennen.


Wirtpflanzenkreis

Zu seinem Wirtspflanzenkreis zählen alle Nachtschattengewächse (Solanaceae) wie Paprika und Tomaten aber auch Spargel, Gladiolen, Lupinen, Spinat, Bohnen, Linsen, Zwiebeln und Kiwi.


Quellen und Einzelnachweise

  • Index Fungorum
  • Krüger, G. (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-9


siehe auch

Weblinks