Stangensellerie Erwerbsanbau
Stangensellerie | |
---|---|
Apium graveolens var. dulce | |
Synonyme | |
Bleichsellerie, Stielsellerie, Staudensellerie | |
![]() Stangensellerie
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden II | |
Ordnung | Doldenblütlerartige Apiales |
Familie | Doldenblütler Apiaceae |
Gattung | Sellerie Apium |
Der Stangensellerie, oder auch Bleichsellerie, ist eine Kulturform des Selleries, die aus dessen Wildform Apium graveolens var. graveolens entstanden ist. Von Knollen- und Schnittsellerie unterscheidet sie sich in der Ausprägung der jeweiligen Pflanzenteile und daraus resultierend in ihrem Nutzungsorgan. Die Hauptanbaugebiete von Stangensellerie liegen in Süd- und Westeuropa und im Mittelmeerraum. Wirtschaftlich am bedeutendsten ist er in den USA. Aufgrund seiner Beliebtheit als Rohkostgemüse ist er auch häufig in Hausgärten zu finden (siehe Stangensellerie im Hausgarten).
Inhaltsverzeichnis
- 1 Biologie
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Sortenwahl Stangensellerie
- 4 Stangensellerie Bilder
- 5 Stangensellerie Anbau
- 6 Nährstoffversorgung und Düngung
- 7 Pflanzenschutz
- 8 Unkrautbekämpfung
- 9 Stangensellerie Anbau in Deutschland und Holland
- 10 Stangensellerie Anbauer
- 11 Stangensellerie Saisonkalender
- 12 Wert als Nahrungsmittel
- 13 Siehe auch in Hortipendium
- 14 Internationale Bezeichnung
- 15 Quellen
- 16 Einzelnachweise
- 17 Weblinks
Biologie
Als Gemüse werden von dieser Kulturform die verdickten, aromatisch schmeckenden Blattstiele genutzt. Diese können in ihrer Länge und Farbe variieren. Sie können kurz-, mittel- oder langstielig und weiß, grün, gelblich, rötlich oder violett gefärbt sein. Da es heute selbstbleichende Sorten gibt, müssen die Selleriestangen nicht mehr wie früher durch Anhäufelung oder Einwickeln in Stroh, Papier oder schwarze Folie gebleicht werden (siehe auch Bleichgemüse). Im Gegensatz zu Knollensellerie bildet diese Kulturform nur eine schwach angedeutete, sehr kleine Knolle.
Saatgut und Keimung
Stangensellerie Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,4 - 0,6 g | Länge: 1,0 - 1,5 mm Dicke: 0,7 - 0,9 mm |
1.666- 2.500 Korn | Normalsaatgut: 70% Präzisionssaatgut: > 90% Topfpille: > 90% |
18 - 20°C | bei 20°C: 10-15 Tage Primesaatgut: 7-9 Tage |
Normalsaatgut Topfpille Vorgekeimte Pillen (Prestinun-Pille) (Split-Pil, Tempopill) |
5 mm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Für die üblichen Stangensellerei Pflanzenanzucht benutzt man oft pilliertes Saatgut sowohl in üblicher Form als auch mit vorgekeimtem Saatgut (Primepillen).
- Das Saatgutangebot erfolgt heute eher selten in Gewichtseinheiten.
- Stücksaatgut gibt es in Einheiten von u.a. 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn.
- Pillensaatgut (Ø 2,0-2,5mm) mit vorgekeimten Saatgut gibt es in Einheiten von u.a. 1.000, 5.000, 10.000, 50.000 oder 100.000 Stück.
- Vorgekeimtes Saatgut muß termingerecht bestellt und etwa bei 4-5°C gelagert werden.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria petroselini(Schwarzfäule)
- Cercospora apii (Blattflecken
- Colletotrichum acutatum (Blattläsionen und-verdrehungen, Herzfäule)
- Phoma apiicola (Sellerieschorf)
- Pseudomonas syringae pv. apii (Bakterienflecken)
- Septoria apiicola (Septoria Blattflecken)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Die Wirksamkeit einer Heißdampfbehandlung gegen Alternaria spp. und Septoria apiicolabei Karotten- und Selleriesaatgut. BOKU, Wien.
- Josef Schlaghecken (2016): Rund um das Saatgut: Sellerie. In: Zeitschrift "Gemüse". 52. Nr. 4. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Stangensellerie
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Hortigate: Stangensellerie Sorten
Stangensellerie Bilder
Stangensellerie Anbau
Nährstoffversorgung und Düngung
Sellerie Pflanzen sind relativ salzverträglich. Chlorhaltige Düngemittel können in angemessener Menge verwendet werden. Auf Grund des relativ hohen Borbedarfs ist eine optimale Bodenversorgung sicherzustellen. In Einzelfällen kann eine Bor-Blattdüngung sinnvoll sein.
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Stangensellerie gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
- Bilder
Pflanzenschutz
Selleriekulturen können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Ohne angemessene Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen ist eventuell auch mit einem Totalausfall zu rechnen.
Eine umfangreiche Darstellung aller wichtigen Schadmöglichkeiten gibt es in einem extra Artikel. Hier sind 29 wichtige Schadursachen beschrieben und aktuelle Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen aufgeführt. Eine Anzahl Links führen zu wichtigen Forschungsberichten, zu Videos und zur Pflanzenschutzmittel-Datenbank.
Siehe: Sellerie Pflanzenschutz in Hortipendium.
Unkrautbekämpfung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Stangensellerie erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet". Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Bei den üblicherweise gepflanzten Stangensellerie Kulturen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
- Video Mechanische Unkrautbekämpfung
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung beim Stangensellerie-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist.
Weitere Infos
Stangensellerie Anbau in Deutschland und Holland
Wie sich der Stangensellerie Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Eine eigene Anbauflächenermittlung gibt es erst ab 2008. Die Anbaufläche stieg von 193 ha im Jahre 2008 auf 343 ha im Jahre 2019.
Stangensellerie Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2008 | 193 | |||
2012 | 244 | |||
2016 | 279 | |||
2017 | 325 | |||
2018 | 319 | |||
2019 | 343 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Anbauflächenentwicklung in den Niederlanden
Die Stangensellerie Anbauflächen in den Niederlanden liegen im Bereich von 110 bis 200 ha.
Anbaujahr | ha Anbau |
---|---|
2012 | 100 |
2013 | 120 |
2014 | 160 |
2015 | 170 |
2016 | 130 |
2017 | 150 |
2018 | 140 |
2019 | 140 |
2020 | 170 |
2021 | 200 |
Quelle: StatLine
Stangensellerie Anbauer
Der Anbau von Stangensellerie erfolgt vorwiegend in sehr stark speziallisierten Betrieben. <bt>
HortoForini in Spanien
- HortoForini Espan, in Miraranda, Cartagena.
- Homepage.
- Anbau von Stangesellerie
- Anbau 2021: Etwa 275 ha Stangensellerie, davon 25 ha Bio-Stangensellerie.
- "Wir sind eines der wenigen Unternehmen, die das ganze Jahr über frischen Sellerie anbieten". Manuel Lasso de La Vega von HortoFortini, Bericht in FreshPlaza am 09.12.2021
Stangensellerie Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Stangensellerie, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Stangensellerie kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten.
So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“.
Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Siehe auch in Hortipendium
- Sellerie Hauptartikel
- Knollensellerie
- Schnittsellerie
- Stangensellerie im Hausgarten
- Portal:Gemüsebau
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Stangensellerie, Bleichsellerie |
![]() |
Englisch | blanched celery |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | ch´iu |
![]() |
Dänisch | selleri |
![]() |
Finnisch | selleri |
![]() |
Französisch | céleri branche céleri á cotes |
![]() |
Griechisch | selino |
![]() |
Hindi | ajmud |
![]() |
Indisch | sederi |
![]() |
Italienisch | sedano da coste |
![]() |
Japanisch | oranda-mutsuba |
![]() |
Niederländisch | bleekselderij |
![]() |
Norwegisch | selleri |
![]() |
Polnisch | seler lodygowy |
![]() |
Portugisisch | apio |
![]() |
Rumänisch | telina cultivata |
![]() |
Russisch | selderej, Сельдерей черешковый |
![]() |
Schwedisch | selleri |
![]() |
Slowakisch | zelena |
![]() |
Spanisch | apio blanco |
![]() |
Türkisch | kereviz |
![]() |
Ungarisch | szárzeller, halványító zeller |
Quellen
Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Einzelnachweise