Stachelbeeren
Stachelbeere | |
---|---|
Ribes uva-crispa | |
![]() Rote Stachelbeere
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Ordnung | Steinbrechartige Saxifragales |
Familie | Stachelbeergewächse Grossulariaceae |
Gattung | Johannisbeeren Ribes |
Die Stachelbeeren (Ribes uva-crispa) ist eine Art aus der Familie der Stachelbeergewächse. Stachelbeeren sind Sträucher die in der Regel als gartenbauliche Nutzpflanzen angepflanzt werden. Stachelbeeren wurden in verschiedenen Sorten und Arten kultiviert, so dass sie sich in rot-, gelb- und grünfrüchtige Sorten gliedern. Die Schale ist je nach Sorte entweder behaart oder glatt.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Die Standortansprüche der Stachelbeere ähneln denen der Johannisbeere.
Der Boden sollte locker, humusreich und schwach sauer sein. Da die Stachelbeere sehr anfällig für Sonnenbrand ist, ist eine schattige Lage zu empfehlen. Hierfür eignen sich durch Bäume von der Sonne geschützte Standorte. Aufgrund der Verrieselungsgefahr sind Südhänge für den Stachelbeeranbau zu vermeiden.
Pflanzung
Die Pflanzung findet im Herbst statt. Es sollte bis zu einer handbreit tiefer als in der Baumschule geplanzt werden. Der Pflanzabstand sollte 1,5 bis 2 m betragen.
Sorten
Farbe | Sorte | Merkmale |
---|---|---|
rotschalig | 'Remarka' | widerstandsfähig, aufrechter Wuchs |
'Rokula' | kleinere Früchte, starke Bestachelung, mehltaufest | |
'Rafzicta' | schwache Bestachelung u. Fruchtbehaarung, mehltaufest | |
'Pax' | stachellos, widerstandsfähig, guter Geschmack | |
grünschalig | 'Relicta' | rel. mehltaufest, große Früchte, starker Wuchs |
gelbschalig | 'Rixanta' | feste mittelgroße Früchte, , rel. mehltaufest |
'Hinnonmäki' | mittelgroße Früchte, rel. mehltaufest, feste Schale |
Verwendung
Stachelbeeren sind sehr vielseitig verwendbar. Zum einen eignen sie sich zur Nasskonservierung. Hierfür werden sie grün gepflückt. Reif geerntet werden sie meist zum Frischverzehr, zur Marmeladenherstellung und zur Saftgewinnung verwendet. Auch als Kuchenbelag eignen sich Stachelbeeren gut.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz
Prof. Dr. Fritz Winter (2002): Lucas`Anleitung zum Obstbau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5545-1
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6