Spinat Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Spinat
Spinacia oleracea
Linné
Synonyme
Echter Spinat, Gemüsespinat
Spinat.JPG
Spinatpflanzen
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Kerncaryophyllales
Ordnung Nelkenartige
Caryophyllales
Familie Gänsefußgewächse
Chenopodiaceae
Gattung Spinat
Spinacia

Der Spinat (Spinacia olerace) ist eine Blattgemüseart mit großer Anbaubedeutung. Ein Großteil des Anbaues wird entweder als frischer Blattsalat (Babyleaf usw.), als tiefgefrorenes Gemüse oder als Babynahrung in den bekannten Gläschen vermarktet.


Botanik

Spinat (Spinacia oleracea) ist eine einjährige, beliebte Blattgemüseart und gehört neuerdings zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae). Ursprünglich ist die Pflanzenart zweihäusig und hat somit männliche und weibliche Pflanzen. Die Blütenbildung wird durch den Langtag im Sommer induziert. Es gibt sowohl Sorten mit rundlichen als auch mit spitzkörnigen Samen. Heute beherrschen die rundsamigen Sorten, auch wegen der besseren maschinellen Saat, den Markt. Neue Sorten sind oft einhäusig und vielfach leistungsfähiger sowie ertragsreicher als dei alten. F1-Hybridsorten sind inzwischen weit verbreitet. Neben den üblicherweise grünen Sorten gibt es auch schon erste Sorten mit roten Stängeln.

Botanik Bilder


Saatgut und Keimung

Beim Spinat gibt es zwei Sortengruppen mit unterschiedlichen Samenformen. Heute beherrschen die rundsamigen Sorten den Anbau. Mit dieser Samenform ist eine maschinelle Aussaat einfacher.

Spinat Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
Rundsamige Sorten
8 - 16 g
2,5 - 5,0 mm
Kalibrierung
auf 0,75 mm
200 - 400 Korn Normalsaatgut:
> 75%
Präzisionssaatgut:
> 85%
2 - 30°C
optimal
15 - 20°C
bei 05°C: 23
bei 10°C: 12
bei 15°C: 07
bei 20°C: 06
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
20 - 30

Saatgutangebote

  • Normalsaatgut gibt es u.a in Einheiten von 1 kg, 2,5 kg, 5 kg, 10 kg oder 20 kg.
  • Präzisionssaatgut gibt es u.a. in Einheiten von 25.000, 50.000, 100.000 oder 1 Mio. Korn.

Saatgutübertragbare Krankheiten

Weiter Infos


Sortenwahl Spinat

Für den erfolgreichen Spinatanbau ist die richtige Sortenwahl entscheidend. Da ein ganzjähriger Anbau im Freiland möglich ist, muß die ausgewählte Sorte für die Klimabedingungen der jeweilingen Jahreszeit geeignet sein. So ist z.B. ein Anbau im sSmmer besonders schwierig, da Spinat im Langtag schnell in die generative Phase wechselt und mit der Blüten- und Samenbildung beginnt. Ähnlich schwierige Bedingungen herrschen beim Überwinterungsanbau. Heute gibt es jedoch brauchbare Sorten für die ale vier Anbauperioden:

  • Frühjahr
  • Sommer
  • Herbst
  • Winter

Eine besondere Herausforderung ist das Risiko eines Befalls vom Falschen Mehltau (Peronospora farinosa f. sp. spinaciae). Um vor einem Befall zu schützen, gibt es schon lange resistente Sorten. Leider wurde die mit den neuen Sorten angebotene Resistenz in der Vergangenheit immer wieder durchbrochen. Neue, resistente Sorten (2017) haben inzwischen eine Resistenz gegen 16 Erreger-Stämme. Erkennbar sind solche Sorten an der Resistenzangabe "Pfs 1-16".

Hilfen bei der Sortenwahl
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Spinat Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Spinat, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Hortigate: Spinat, Frischmarkt: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Spinat Sorten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Pilz Pfs Peronospora farinosa f. sp. spinaciae Falscher Mehltau an Spinat


Spinat Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Spinat unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Freiland Anbau

Keimlinge: Saat 11.02.22, 30 Tage alt

Spinat ist eine typische Direktsaat Gemüseart. Es gibt vier verschiedene Anbauverfahren.
Anbauverfahren

  • Zur Frischmarkt Versorgung
  • Für die Verarbeitung in der Frosterei
  • Für die Trocknungsindustrie
  • Für die Babynahrung Herstellung

Anbautermine

  • Je nach Bedarf als satzweiser Anbau.
  • Erste Saat sobald der Boden befahrbar, etwa ab Mitte Februar.
  • Auch während der Keimphase vertragen die Pflanzen leichte Fröste.
  • Letzte Saat etwa Anfang bis Mitte Oktober.

Saattdichte

  • Babyleaf: 7-1o Mio. Korn je ha
  • Blattspinat: etwa 2,5 bis 3,0 Mio. Korn je ha
  • Wurzelspinat: etwa 1,0 bis 1,4 Mio. Korn je ha
  • Anbau für Frosterei: etwa 3 Mio. Korn
  • Anbau für Trocknungsindustrie: etwa 2 Mio. Korn


Gewächshaus Anbau

Gewächshausanbau

Der Anbau im Gewächshaus hat nur eine geringe Bedeutung.

Anbauverfahren' im Kalthaus

  • Herbstsaat für die Frischmarktversorgung im Winter
  • Frühsaat etwa im Februar

Saattdichte

  • Babyleaf: 700-1000 Korn je qm
  • Blattspinat: 250 bis 300 Korn je qm
  • Wurzelspinat: 100 bis 140 Korn je qm

Nährstoffversorgung und Düngung

Beim Anbau von Spinat gilt es, die besonderen Ansprüche bzw. Gegebenheiten im Bereich Düngung zu beachten. Insbesondere die Stickstoffdüngung ist sorgfältig und bedarfsgerecht durchzuführen. Ein N-Mangel führt zu Ertragsverlusten, eine Überversorgung zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt. Beim Anbau deshalb unbedingt die Nmin-Vorrate im Boden berücksichtigen und die zu erwartende N-Mineralisierung, soweit möglich, anrechnen. Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Spinat gibt es in der angehängten PDF-Datei.


PDF-Datei zum Runterladen.
PDF-Datei zum Runterladen.


Weitere Infos


Ernteverfrühung

Die Hinweise beruhen auf mehrjährigen Durchschnittswerten.
Anbaumethode Art der
Bedeckung
Saat
Bedeckung
Abnahmetermin (spätestens) Erntebeginn
ab ...
obere Bedeckung untere Bedeckung
nach Datum nach Datum
Frühjahrssaat Vlies 15. Febr. - - 9 Wochen 25. April 08. Mai
Herbstsaat mit Überwinterung Versuchsweise:
Vliesauflage vor einem stärkerem Wintereinbruch;
Auflage bis zum Erntebeginn Ende März bzw. Anfang April
Hauptartikel: Ernteverfrühung im Freilandgemüsebau


Pflanzenschutz

Spinat kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne vorbeugende Maßnahmen und eine rechtzeitige Bekämpfung kann es zu Ausfällen kommen.
Ausführliche Beschreibungen zu allen möglichen Schadursachen gibt es in dem Hortipendium Artikel Spinat Pflanzenschutz

Bilder einiger, wichtiger Kranheiten und Schädlingen


Beikrautregulierung

Keinen Durchwuchs erlauben.

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Spinat erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet". Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Weitere Infos


Ernte

Irrtümliche Beimischung des Gemeinen Kreuzkrautes ins Spinat-Erntegut unbedingt vermeiden!

Um eine Vergiftung zu vermeiden ist es wichtig, dieses kritische Unkraut möglichst genau zu kennen und die Verbreitung einzudämmen. In einem umfangreichen Hortipendium-Bericht mit vielen Bildern, wird das gemeine Kreuzkraut genauestens beschrieben. Umfangreiche Hinweise helfen, vor allem dem Profianbauer, mit dem Problem fertig zu werden.


Spinat Verarbeitung

Wohl der bedeutenste Anteil der Spinatverarbeitung geht in die Frosterereien.


Spinat Anbauentwicklung in Deutschland

Wie sich der Anbauflächen von Spinat in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbauflächen liegen im Bereich von 3.431 ha bis 4.317 ha.

Spinat Ertragsanlagen Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
3756
1996
  
3889
2000
  
3811
2004
  
3431
2008
  
3528
2012
  
3424
2016
  
3616
2017
  
3848
2018
  
3475
2019
  
3457
2020
  
3967
2021
  
4317
2022
  
3263
Quelle: Statistisches Bundesamt


Marktangebot

Spinat wird am Markt als Frischware oder verarbeitet angeboten.

Angebotsarten

  • Frischmarkt: Ausgewachsene Blätter.
  • Frischmarkt: Ganze Pflanzen mit Wurzelansatz.
  • Frischmarkt: Babyleaf für die Salate.
  • Gefrostet: Passiert oder nicht passiert.

Spinat Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Spinat, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Spinat kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Siehe auch in Hortipendium


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Spinat
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch spinach
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch spanak
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) po-leng, po-ts´ai, chiao-ts´ai
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch spinat
Flag of France.png Französisch épinard
Flag of Greece.png Griechisch spanaka
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch spinacio
Japan flag - variant.png Japanisch horenzo
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch spinazie
Flag of Norway.svg Norwegisch spinat
Flag of Poland.svg Polnisch szrinak
Flag of Portugal.svg Portugisisch espinafre
Flag of Romania.svg Rumänisch spanacul
Flag of Russia.svg Russisch spinat ogorodnyj, Шпинат
Flag of Sweden.svg Schwedisch spenat
Flag of Slovakia.svg Slowakisch spinaca
Flag of Spain.svg Spanisch espinaca
Flag of Hungary.svg Ungarisch spenót


Quellen

  • Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
  • Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Spinat. In: Gemüse. Nr. 5. Seite 37-38. 


Einzelnachweise


Weblinks