Speise Bete Erwerbsanbau
Speise Bete | |
---|---|
Beta vulgaris var. vulgaris | |
Linné | |
Synonyme | |
Rote Bete, Gelbe Bete, Weiße Bete, Rahne | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Kerncaryophyllales | |
Ordnung | Nelkenartige Caryophyllales |
Familie | Gänsefußgewächse Chenopodiaceae |
Gattung | Rüben Beta |
Die Speise Bete (Beta vulgaris var. vulgaris), umfaßt die Typen Rote Bete, Gelbe Bete und Weiße Bete. Die beliebte Knollen- und Babyleaf-Gemüseart gehört zur Unterfamilie der Gänsefußgewächse innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse. Den größten Marktanteil haben Speise Bete - Knollen, die meist gewaschen dem Verbraucher angeboten werden. Auch beliebt ist die sogenannte Bundware, bei der Speise Bete mit Laub und Knolle vermarktet werden.
In den letzten Jahren werden auch zunehmend Rote Bete Knollen gekocht, und damit eßfertig in Folie eingeschweißt, angeboten.
Jung geerntete Speise Bete Blätter findet man zunehmend beigemischt in Babyleaf-Salat.
Eine Besonderheit der Speise Bete sind ihre Samen. Sie werden in Käule gebildet. Bei der Aussaat entwickeln sich somit jeweils mehrere Pflanzen an einer Stelle. Zur Erleichterung eines erfolgreichen Anbaus konnte der Samenfachhandel zum Glück das technische Monogerm-Saatut entwickeln und die Züchter das genetisch monogerme Saatgut.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Speise-Bete Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 3 Sortenwahl, Zucht- und Saatgutbetriebe
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Sortenwahl Speise Bete
- 6 Pflanzenanzucht
- 7 Schosserprobleme, Schosservermeidung
- 8 Anbau Knollen-Ware
- 9 Anbau Bund-Ware
- 10 Speisae Bete Anbau als Babyleaf
- 11 Bodenpflege und Düngung
- 12 Pflanzenschutz
- 13 Beikrautregulierung
- 14 Speise Bete Ernte
- 15 Speise Bete Marktangebote
- 16 Speise Bete Saisonkalender
- 17 Speise Bete Anbauflächenentwicklung in Deutschland und Holland
- 18 Speise Bete Verarbeitung und Aufbereitung
- 19 Speise Bete Wert als Nahrungsmittel
- 20 Speise Bete als Tiernahrung
- 21 Internationale Bezeichnung der Speise Bete
- 22 Siehe auch in Hortipendium
- 23 Autoren und Mitwirkende
- 24 Quellen Offline
- 25 Quellen Online
Botanik
Die Speise Bete Pflanze ist verwandt mit den bekannten Futter- und Zuckerrüben, aber auch mit der Gemüseart Mangold. Insbsondere beim Pflanzenschutz und bei der Fruchtfolgeplanung sollte man das berücksichtigen.
Die Vorfahren der Gemüseart stammen wohl aus dem östlichen Mittelmeerraum und Vorderasien. Nach Mitteleuropa kamen sie vermutlich durch die Römer. Schon ab dem 9. Jahrhundert standen sie in so manchem Klostergarten.
Botanisch gesehen sind die Speise Bete Pflanzen zweijährig. Im ersten Jahr bildet sich eine rosettenartige Pflanze mit einer Rübe. Im zweiten Jahr entsteht dann ein über 120 cm hoher Blüten- und Fruchtstand. Die Blütenbildung wird durch einen Kältereiz im Bereich von 0-18°C ausgelöst. Besonders wirksam sind Temperaturen im Bereich von 5-9°C. Der Langtag wirkt zusätzlich blühfördernd. Hohe Temperaturen können den Vernalisations-Effekt rückgängig machen. Aus diesem Grunde ist beim Frühanbau auch eine Vlies- oder Folienbedeckung hilfreich, um ein zu frühes Schossen zu verhindern.
Für den menschlichen Verzehr dienen üblicherweise, die sich bildenden Knollen. In zunehmendem Maße werden auch junge Speise Bete Blätter in Mischsalate beliebt.
Speise-Bete Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Speise-Bete unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- AdvanSeed in Odense (DK)
- Agri Samen in Bad Essen (D)
- Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Sakata Europa Vegetable in Uchaud (F)
Sortenwahl, Zucht- und Saatgutbetriebe
Beim der Sortenwahl ist zu berücksichtigen was produziert werden soll. Knollen, Bundware oder Babyleaf Salat. Bei der Kollen- oder Bundwarenproduktion stehen die roten Sorten im Vordergrund. Interessant sind aber anderantige Knollenfarben.
Sollen Speise Bete als Babyleaf Salat produziert werden sind spezielle Sorten gefragt.
Wichtige Speise Bete Sorten und Züchter für die Knollen- und Bundwaren-Produktion
- Akela (Rijk Zwaan)
- Boltardy (Syngenta)
- Boro (Bejo)
- Detroit 2/Bolivar (Hild)
- Kestrel (Sakata)
- Libero (Rijk Zwaan)
- Pablo (Bejo)
- Subeto (Bejo)
- Wodan (Bejo)
Mögliche Resistenzen bei Speise Beete
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virus | BNYVV | Beet necrotic yellow vein virus | Rhizomania-virus |
Saatgut und Keimung
Beim Anbau von Speise Bete sind die Besonderheiten des Saatgutes zu beachten. Artenbedingt hat man es hier von Natur aus mit Samen-Knäule zu tun. Dabei enthält jedes Knäuel mehrer Samen. Durch technische Aufbereitung gibt es heute aber das oft verwendete, technisch monogerme Saatgut. Dabei werden die einzelnen Knäuele maschinell aus einanderberochen und aufbereitet. Des weiteren haben Züchter es geschaft, ähnlich wie im Bereich der verwandten Futter- und Zuckerrüben, genetisch monogermes Saatgut zu produzieren.
Speise Bete Saatgutdaten | |||||||
Tausend-Knäuel-Masse Tausendkornmasse (TKM) |
Knäuele Ø in mm |
Ein Gramm Knäuelzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel | Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
TKnäulM: 15 - 20 g TKM: 10 - 11 g |
Knäule Ø 4 - 6 mm enthalten 1 - 5 Samen |
50 - 70 Knäuele oft 90 - 100 Korn |
Normal-Multigerm: > 70% Präzisionssaatgut: > 90% Technisch-Monogerm: > 80% Genetisch-Monogerm: > 80% |
10 - 30°C empfehlenswert 16 - 22°C |
bei 05°C:41 bei 12°C:12 bei 20°C:07 |
Normalknäuele Freilandpille Technisch Monogerm Genetisch Monogerm Multigerm Präzisionssaatgut |
20 - 40 mm |
Schosserimpuls schon während der Keimung
- Beim Frühanbau von Speise Bete kann es zu einer frühzeitigen Schosserbildung kommen.
- Schon während der Keimung lösen zu niedrige Keimtemperaturen einen Schosserimpulz aus.
- Beim Frühanbau schoßfeste Sorten wählen und zur Keimung eine Temperatur von über 18°C sicherstellen. Danach genügen 12°C.
Saatgutangebote
- Die verschiedenen Speise Bete Saatgutformen werden stückweise angeboten u.a. in Einheiten von 10.000, 25.000, 50.000, 100.000, 250.000 oder 500.000 Stück
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria alternata (Kohlschwärze)
- Cercospora beticola (Blattfleckenkrankheit)
- Fusarium oxysporum f. sp. betae
- Peronospora farinosa f. sp. betae (Falscher Mehltau)
- Neocamarosporium betae (Wurzelbrand)
- Pseudomonas syringae pv. aptata
- Ramularia betae (Blattflecken)
- Ramularia beticola (Blattfleckenkrankheit)
- Stempylium botrsosum
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Speise-Bete. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 5. Seite 39-40.
Sortenwahl Speise Bete
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Speise Bete Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Rote Bete, Frischmarkt, Lagerung, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Speise Bete
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virus | BNYVV | Beet necrotic yellow vein virus | Rhizomania-Virus |
Pflanzenanzucht
Anzucht von Jungpflanzen
Speise Bete werden teilweise, insbesonder zur frühen Marktversorgung, als Pflanzkultur angebaut. Dazu werden z.B. einzelen Samen-Knäule oder je ein technischs monogermes oder genetsch monogermes Samenkorn pro Erdpresstopf gelegt.
Schosserprobleme, Schosservermeidung
Insbesondere bei frühen Pflanz- oder Direktsaatkulturen können Ausfälle durch Schosserbildung auftreten. Um das zu verhindern ist es wichtig, zu wissen, wie der Schosserreiz ausgelöst wird. Niedrige Temperauren, vor allem im Bereich von 5-9 °C sind verantwortlich. Sie werden schon ab der Keimung wirksam und führen sicher zur Blütenbildung, wenn 3-5 Wochen einwirken können.
Vermeidung von Schosserausfällen
- Bei einer Pflanzenanzucht im Gewächshaus, Temperaturen von 15 °C anstreben.
- Für die kritischen Anbautermine schoßfestere Sorten wählen.
- Durch Vlies- oder Folienbedeckung die Vorteile der Devernalisation nutzen (> 18 °C wirksam).
- Bei Direktsaatkulturen, die Saatermine so wählen, das die Schosserbildung minimier.t
Anbau Knollen-Ware
Speise Bete für die Produktion von Knollen erfolgt zumeist als Direktsaatkultur im Großanbau. Vereinzelt gibt aber auch einen Anbau als Pflanzkultur. Die Kulturführung ist vergleichbar mit der von Futter- oder Zuckerrüben.
Anbauplanung Direktsaatkultur zur Knollenproduktion
Planungsdaten für eine kontinuierliche Marktbelieferung während des ganzen Jahres mit Lagerung der Knollen im Winter. Die Planungsdaten beruhen auf Mittelwerte. Je nach Region, Sortenwahl und Klimaverlauf kann es Abweichungen geben.
Speise Bete, Knollenproduktion | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Direktsaat Planungsdaten | |||||||
Standort | Saat-Datum | Tage | Erntedatum | ||||
Vlies | 15.03. | 170 | 01.09. | ||||
Vlies | 01.04. | 155 | 03.09. | ||||
Vlies | 15.04. | 140 | 02.09. | ||||
Freiland | 01.05. | 130 | 08.09. | ||||
Freiland | 15.05. | 125 | 17.09. | ||||
Freiland | 01.06. | 120 | 25.09. | ||||
Freiland | 15.06. | 120 | 13.10. | ||||
Freiland | 01.07. | 125 | 03.11. | ||||
Freiland | 15.07. | 130 | 22.11. |
Quelle: Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.
Anbau Bund-Ware
Der Anbau von Speise Bete für die Produktion einer Bundware erfolgt oft als Pflanzkultur in kleineren Einheiten.
Anbauplanung Speise Bete Bundware
Planungsdaten für eine kontinuierliche Frischmarktbelieferung während des ganzen Freilandsaison. Die Planungsdaten beruhen auf Mittelwerte. Je nach Region, Sortenwahl und Klimaverlauf kann es Abweichungen geben.
Speise Bete, Bundwarenproduktion | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Direktsaat Planungsdaten | |||||||
Standort | Saat-Datum | Tage | Erntedatum | ||||
Vlies | 15.03. | 105 | 28.06.. | ||||
Vlies | 01.04. | 99 | 09.07. | ||||
Vlies | 15.04. | 95 | 19.07. | ||||
Vlies | 01.05. | 92 | 01.08. | ||||
Vlies | 15.05. | 90 | 13.08. | ||||
Vlies | 01.06. | 90 | 30.08. | ||||
Vlies | 15.06. | 90 | 13.09. | ||||
Vlies | 01.07. | 92 | 01.10. | ||||
Vlies | 15.07. | 95 | 18.10. |
Quelle: Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.
Speisae Bete Anbau als Babyleaf
In den letzten Jahren hat der Anbau von Speise Bete zur Produktion von Babyleaf Salate an Bedeutung gewonnen. Hier ist die Direktsaatkultur in Spezialbetrieben mit größeren Flächeneinheiten Standard.
Nährstoffversorgung und Düngung
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Speise Bete Babyleaf gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Direktsaat
Für den Anbau von Babyleaf Kulturen, wir Rucola und Speise Bete werden hat sich der Beetanbau mit Reihensaat oder evtl. auch als Breitsaat mit der sogenannten Schwammtechnik.
Bodenpflege und Düngung
Für den erfolgreichen Speise Bete Anbau empfiehlt sich eine leichter bis mittelschwerer Boden mit einer guten Humusversorgung und optimierten pH-Wert.
Insbesonderer für den Ernteeinsatz mit Hebeschare oder Vollernter ist ein gut regenverdaulicher, steinarmer, siebfähiger Boden empfehlenswert. Für den Anbau von Babyleaf sind zusätzlich leichtere Boden vorteilhaft.
pH-Wert und Kalkversorgung
Für eine gute Bodenfruchtbarkeit muß ein, der Bodenart entsprechende, pH-Wert vorliegen und eine ausreichend Kalk vorhanden sein. In der folgende Tabelle befinden sich die anzustrebenden pH-Werte.
pH-Werte (CaCl2-Methode) | ||||
Bodenart | Sand | Lehmiger Sand | Sandiger Lehm | Lehm, Schluff, Schwach toniger Schluff, Toniger Schluff |
---|---|---|---|---|
pH-Wert | 5,8 - 6,0 | 6,0 - 6,5 | 6,5 - 7,0 | 7,0 - 7,5 |
Bei pH-Wert-Unterschreitungen von 0,2 bis 0,5 Einheiten genügen pauschale Erhaltungskalkungen mit 5-10 dt CaO je ha jährlich, die man als Kohlensauren Kalk, Branntkalk oder ähnlich verabreichen sollte. Bei deutlich niedrigeren pH-Werten bedarf es größerer Kalkmengen, die z.B. mit einem Bodenlabor abzustimmen sind. Auch mit dem Einsatz von Kalkstickstoff läßt sich der Bedarf an CaO decken. Der pH-Wert sowie die Kalkzufuhr haben auch einen großen Einfluß auf das Auftreten von Kohlhernie. Vor Anbaubeginn sollte der pH-Wert des Bodens deshalb optimiert worden sein. Zur Bekämpfung von Kohlhernie ist die Verwendung von 40-80 dt/ha Branntkalk geeignet. Den Dünger auf trockenem Boden ausbringen und gut einmischen. Sobald Feuchtigkeit dazu kommt ist die Ätzphase vorbei und Feldbestellung bzw. Pflanzung ist möglich.
Versorgung mit Phoshor, Kali, Magnesium und Bor
Zur Planung einer bedarfsgerechten Nährstoffversorgung unbedingt die Ergebnisse einer Bodenuntersuchung im Bereich von Phoshpor, Kali, Magnesium und Bor berücksichtigen.
Dazu am besten alle drei Jahre von den einzelnen Parzellen eine Bodenuntersuchung durchführen lassen. In der folgenden Tabelle wird eine Knollenertrag von 500 dt/ha zu Grunde gelegt. Bei einem gut mit Nährstoffen versorgtem Boden wird hier folgender Standard-Nährstoffbedarf zu Grunde gelegt:
Standard Nähstoffbedarf für ein ha Speise Bete
55 kg P2O5, 240 kg K20, 45 kg MgO, 0,2 kg B
Der P-K-Mg-B-Nährstoffbedarf (kg/ha) für den Speise Bete Anbau bei 500 dt/ha Ertragserwartung und unterschiedlicher Bodenversorgung | ||||||||||
Die Nährstoffgehaltsklassen (Versorgungsstufen) A-E | ||||||||||
Nährstoff | A | B1 | B2 | C1 | C2 (anzustrebende Werte) | C3 | D1 | D2 | E | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Nährstoffe | Erhöhter Nährstoffbedarf bei unterversorgten Böden |
Standard-Nährstoffbedarf bei einer Feldabfuhr von 400 dt/ha |
Reduzierter Nährstoffbedarf be erhöhtem Bodenvorrat | |||||||
P2O5 | 135 | 115 | 95 | 75 | 55 | 40 | 30 | 20 | 0 | |
K20 | 360 | 330 | 300 | 270 | 240 | 180 | 120 | 60 | 0 | |
MgO* | 85 | 75 | 65 | 55 | 45 | 35 | 25 | 10 | 0 | |
B | 1,6 | 1,2 | 0,8 | 0,4 | 0,2 | 0,2 | 0,1 | 0 | 0 |
Beachte (*): Bei den Magnesium-Nährstoffmengen ist bereits ein Zuschlag von 20 kg MgO/ha für Auswaschungsverluste enthalten. Bei Sandböden kann man den Wert um weitere 20 kg MgO je ha erhöhen.
Borversorgung besonders wichtig
Speise Bete gehören, wie dei verwandten Futter- und ZUckerrüben zu den borbedürftigen Pflanzenarten. Bormangel zeigt sich vor allem bei einer Unterversorgung des Bodens, bei Trockenheit, auf kalkhaltigen und tonhaltigem Böden. Bei Speise Bete zeigt sich der B-Mangel durch Absterbeerscheinungen am Vegetationspunkt. Bei Rüben und Sellerie spricht man dann von der Herz-Trockenfäule.
Überversorgung: Eine Überversorgung mit Bor ist möglich, jedoch in der Praxis kaum bekannt. Zeigerpflanzen sind Getreide, besonders Sommergerste auf Sandböden. Dort sollte der Bodengehalt nicht über 1 mg B/kg liegen.
Versorgungsstrategie: Damit eine gute Borversorgung sicher gestellt ist, den pH-Wert, je nach Bodenart, auf 6,5 bis 7,0 einstellen. Alle 5 Jahre vorbeugend oder bei Problemen häufiger, den Borgehalt der Böden prüfen. Je nach pH-Wert und Bodenart sind 0,8-1,2 mg B/1.000 g Boden anzustreben.
Eine ausreichende und optimierte Bewässerung verbessert die Borversorgung.
Für die Bor-Bodendüngung eignen sich z.B. Bor-Ammonsulfatsalpeter mit 0,3% B oder Solubor mit 20,5% B. Die Ausbrignung der geringen Mengen erfolgt z.B. problemlos über eine Spritzungen mit 1,5-3,0 kg B/ha vor der Pflanzung. In akuten Mangelsituationen sind borhaltige Blattdünger mit 0,3 bis 0,5 kg B/ha im Rhamen einer flüssigen Kopfdüngung zu spritzen.
Generell ist bei der Bor-Düngung Vorsicht geboten, da es schnell zu einer Überversorgung mit Pflanzenschäden kommen kann.
Düngehinweise als PDF-Dateien
] | ] |
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Pflanzenschutz
Beim Anbau von Spreise Bete können Krankheiten und Schädlingen zu Ertragsausfällen führen. Im Folgenden die aktuellesten Krankheiten und Schädlinge. Eine umfangreiceh Vorstellung aller aktuellen Krankheiten und Schädlinge gibt es hier in Hortipoendium. Speise Bete Pflanzenschutz.
Krankheiten
- Blattfleckenkrankheit (Cercospora beticola)
- Blattfleckenkrankheit (Ramularia beticoloa)
- Echter Mehltau (Erysiphe betae)
Schädlinge
- Rübenzystennematode ( Heterodera schachtii)
- Rübenfliege (Pegomya hyoscymid)
- Blattläuse
- Schnecken
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Speise Bete erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Am einfachsten geht sie noch bei gepflanzten Beständen zur Poduktion von Bundware bzw. Knollenware. Hier kann man mit dem gezielten Einsatz einer Hackmaschine schon viel erreichen.
Große Präzision und viel Erfahrung benötigt die Unkrautbekämpfung beim anbau von Speis eBete als Babyleaf Salat.
Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der eher seltenen Pflanzkultur von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Rote Rüben kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Weitere Infos
Speise Bete Ernte
Die Erntevorgänge beim Anbau von Speise Bete sind sehr unterschiedlich. Für die Versorgung des Marktes mit Speise Bete Knollen kommen vorwiegend Vollernter, so wie sie im Ackerbau beim Anbau von Futter- und Zuckerrüben benutzt werden, in Frage.
Will man Speise Bete als Bundware (Knollen mit Laub) vermarkten, so ist Handernte mit Hilfe von Hebeschare möch. Eine ganz andere Ernte-Technik ist nötig bei und möglich beim Anbau von Speise Bete im Rahmen einer Babyleaf-Produktion.
Knollenrodung
Hier kann problemlos mit den bekannten Rübenvollerntern geerntet werden.
Videos
- Vollernter: RoPa Euro Tiger B8-4 Dauer: 4:41 Minuten
- Klemmbandroder Dauer 1.36 Minuten
- Vollernter: Grimme ST150 Dauer 1:51 Minuten
- Vollernter: Dewulf R3060 Dauer 2:32 Minuten
- Vollernter: ASA-LIFT - T-300 DFH Dauer 1:37 Minuten
Bundware
Hierzu die einzelnen Reihen oder auch ganze Beetbreiten mit einem Hebeschar unterschneiden und dann die einzelnen Pflanzen einsammeln und in die Waschanlage bringen.
Video
- FOBRO Supermax Beetroder Dauer: 0:44 Minuten
Babyleaf Ernte
Im Kleinanbau ist hilfreich, wie beim Spinat, eine angepaßten Sensen zu benutzen. Beim Großanbau haben sich Vollernter bewährt. Voraussetzung für deren erfolgreichen Einsatz ist jedoch ein vollkommen ebenes Beet und eine weitgehende Unkrautfreiheit. Gerade für diese Art des Speise Bete - Anbaus ist eine optimierte Fruchtfolge sowie eine exakte Feldhygiene gefragt. Eine enorme Erleichterung bringt dann zusätzlich noch die Nutzung der "Falsche-Saatbeet-Technik".
Videos
- Eletric drive harvester for baby leaf Dauer: 0:49 Minuten
- Baby Leaf Harvester- Morrish Dauer: 3:18 Minuten
- Terrateck - Green salads harvester Dauer: 2:23 Minuten
Speise Bete Marktangebote
Speise Bete werden vermarktet als Bundware mit Laub und vor allem als Knollen ohne Laub. Inwischen biten auch viel Anbieter rote Bete, in gekochter Form, in Schrupffolie, an.
Speise Bete Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimische Speise Bete, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Speise Bete Anbauflächenentwicklung in Deutschland und Holland
Deutschland
Wie sich der Speisebete Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 729 ha im Jahre 1992 auf 2.296 ha im Jahre 2021.
Speise Bete Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 990 | |||
1996 | 981 | |||
2000 | 1186 | |||
2004 | 1344 | |||
2008 | 1560 | |||
2012 | 1401 | |||
2016 | 1668 | |||
2017 | 1741 | |||
2018 | 1826 | |||
2019 | 1911 | |||
2020 | 2087 | |||
2021 | 2296 | |||
2023 | 2144 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Speise Bete Anbauflächen 2016 in den einzelnen Bundesländern in ha. | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
Bayern | 500 | |||
Niedersachsen | 332 | |||
Baden-Württemberg | 296 | |||
Nordrhein-Westfalen | 180 | |||
Schleswig-Holstein | 108 | |||
Brandenburg | 93 | |||
Rheinland-Pfalz | 55 | |||
Hessen | 44 | |||
Sachsen | 27 | |||
Sachsen-Anhalt | 16 | |||
Sonstige | 4 | |||
Mecklenburg-Vorpommern | 3 | |||
Saarland | 3 | |||
Thüringen | 0 | |||
Hamburg | 0 | |||
Quelle: Stat. Bundesamt, 2016 |
Holland
Der Anbau von Speise Bete erfolgt in Holland in landwirtscahftlichen Betrieben, mit einen Anbauschwerpunkt auf Speise Bete. Der Anbau und die Marktaufbereitung ist sehr stark mechanisiert.
- Maikel Stam, Stam-Schaap Agro, Niederlande: "Rote Bete verkauft sich gut" von FreshPlanz am 04.02.2022
br>
Speise Bete Verarbeitung und Aufbereitung
Speise Bete gibt es in unterschiedliche verarbeiteter Form im Lebensmittel Handel, z.B als Naßkonserve.
Tafelfertige Speise Bete in Folie
Heutezutage findet man in jeder großen Gemüseabteilung Speise Bete "geschält, gekocht und foliert". Sie müssen nur noch keingeschnitten und mit einer Salatsoße zubereitet werden.
Speise Bete als Naßkonserve
Heute findet man in jeder Gemüseabteilung, im Bereich der Naßkonserven, auch Speise Bete. Diese werden von großen Konservenfabriken hergestellt. Der Rübenanbau erfolgt dabei meist von Gemüseanbauern, im Vertragsanbau, die entprechende Mengen an Speise Bete anbauen.
Konservenfabriken, die Speise Bete anbieten
Videos zur Speise Bete Verarbeitung
- Haith Beetroot Washing & Grading Dauer: 3:01 Minuten
- Beet root processing line, peeling of beetroot Dauer: 1:18 Minuten
- Tummers Machines suitable for Beetroot Dauer: Verschiedene Einblicke
Speise Bete Wert als Nahrungsmittel
Speise Bete rot | ||
---|---|---|
Nährwertinformationen pro 100g | ||
Kilokalorien | 41 kcal | |
Kilojoule | 171 kJ | |
Wassergehalt | 86 g | |
Eiweiß | 2 g | |
Fett | 0 g | |
Kohlenhydrat | 9 g | |
Nitratgehalt | 40 mg | |
Mineralien | ||
Calcium (Ca) | 15 mg | (2%) |
Kalium (K) | 410 mg | (9%) |
Natrium (Na) | 60 mg | (3%) |
Eisen (Fe) | 0.9 mg | (7%) |
Phosphor (P) | 45 mg | (6%) |
Zink (Zn) | 0.4 mg | (4%) |
Kupfer (Cu) | 0.034 mg | |
Vitamine | ||
Vitamin A (Retinol) | 0.0 μg | (0%) |
Vitamin B2 (Riboflavin) | 0.04 mg | (3%) |
Vitamin B6 (Pyridoxin) | 0.05 mg | (4%) |
Vitamin B9 (Folsäure) | 80 μg | (20%) |
Vitamin B12 (Cobalamine) | 0.0 μg | (0%) |
Vitamin C (Ascorbinsäure) | 10 mg | (17%) |
Vitamin E (Tocopherol) | 0.1 mg | (1%) |
Lipide (Fette) | ||
Cholesterin | 0.0 g | |
Prozentangaben entsprechen den US Empfehlungen für Erwachsene.
Quelle: Die Nährwerttabelle der DGE, 3. Auflage 2013/2014 |
Speise Rüben gelten als eine gesundheitsfördernde Gemüseart. Rote Sorten enthalten den roten Farbstoff Betanin. Beim Verzehr einer größeren Menge kann sich später der Urin uns Stuhl rot färben.
Der Verzehr von Speise Bete in normalen Mengen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Speise Bete enthalten Oxalsäure. Wer zur Bildung von Nierensteinen neigt, sollte auf den Verzehr größeren Mengen verzichten.
Videos
- Supergemüse Rote Beete | Galileo Dauer: 10: Minuten
- Rote Bete: Gesundes Wintergemüse | Visite | NDR Dauer: 6:17 Minuten
- Rote Bete: Gesundes Wintergemüse (NDR) Dauer: 6:17 Minuten
Der "Rote Farbstoff" in der Küche
Bei der Verarbeitung und Zubereitung von roten Speiserüben empfiehlt es sich Gummi-Handschuhe zu tragen. So kann man unangenhme Flecken auf der Haut, der Kleidung usw. vermeiden.
Speise Bete als Tiernahrung
Die Knollen der Speise Bete sind in beachtlichen Mengen Anteil der Tiernahrung. Angeboten werden sie je nach Tierart roh, als Chips, als Cracker oder in einer anderen Zubereitungsart. Geeignet sind Speise Bete grundsätzlich, bei entsprechender Zubereitung, unter anderem, für folgende Tierarten.
Tierarten mit Spei Bete Futterangebote
- Chinchillas
- Hamster
- Hunde
- Kaninchen
- Mäuse
- Meerschweinchen
- Pferde
- Ratten
- Vögel
Anbieter von Tiernahrung mit Speise Bete
Internationale Bezeichnung der Speise Bete
20px | Deutsch | Speise Bete, Gelbe Bete, Weiße Bete, Rote Rübe, Rahne |
Englisch | red beet, beetroot | |
Bulgarisch | salatno cveklo | |
Dänisch | rodbede | |
Finnisch | punajuuri | |
Französisch | betterave rouge | |
Griechisch | pantzari | |
Italienisch | barbabietola | |
Japanisch | shokuyo-bito, fudnazo, sangozinna | |
Niederländisch | kroot, rode biet | |
Norwegisch | bete | |
Polnisch | burak cwiklowy | |
Portugisisch | beterraba | |
Rumänisch | sfecla obisnuita | |
Russisch | svekla stolovaja, Свекла столовая | |
Schwedisch | rödbeta | |
Slowakisch | rdeca pesa | |
Spanisch | remolacha roja de mesa, remolacha hortelana | |
Türkisch | kirmizi pancar | |
Ungarisch | cékla |
Siehe auch in Hortipendium
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal:Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Rote Rüben Pflanzenschutz
- Speise Bete Pflanzenschutz
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Autoren und Mitwirkende
- Mahler, Kerstin, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, DLR-Rheinpfalz.
- Kreiselmaier, Joachim, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, DLR-Rheinpfalz.
- Schlaghecken, Josef, Neustadt/Wstr.
- Ziegler, Joachim, Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum, DLR-Rheinpfalz.
Quellen Offline
- Crüger Gerd (2002): Pflanzenschutz im Gemüsebau. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-3191-4
- Heistinger, Andrea (2003): Handbuch Samengärtnerei. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-6991-7
- Krug Helmut (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Schlaghecken Josef (2018): Rund um das Saatgut: Speise Bete. In: Zeitschrift "Gemüse". 52 Nummer= 8. Seite 39-40.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Vogel Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Eugen Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1