Sortenversuche im Gemüsebau
Für den Anbau von Gemüse stehen hunderte von Sorten zur Verfügung. Bei der Auswahl geht es darum, die Bedürnisse der Gemüse-Abnehmer genau zu kennen und den jeweiligen Ansprüche an den Standort gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
Wichtige Kriterien bei der Gemüse-Sortenwahl
- Anbauverfahren: Bio oder Konventionell
- Anbauort: Freiland, Unter Flachfolie, Gewächshaus
- Bodenart: Leichter Boden, schwerer Boden, humoser Boden
- Jahreszeit: Frühjahr, Sommer, Herbst und Winter (Hitze- und Kälteverträglichkeit)
- Erntetechnik: Hanernte, Maschinenernte
- Abnehmer: Frischmarkt, Verarbeitende Industrie, Konservierung
Um für seinen eigenen Betrieb die passende Sorte zu finden, gibt es unterschiedliche Methoden:
Drei Vorgehensweisen bei der Sortenwahl im Gemüsebau:
- Empfehlung der Saatguthändler bzw. Züchter nutzen
- Eigene Erfahrungen sammeln
- Ergebnisse von Sortenversuche nutzen
Ideal ist es sicherlich, wenn für jeden Gemüsebaubetrieb Ergebnisse von regionalen Sortenversuchen zur Verfügung stehen. Aussagekräftige Sortenversuche zeichnen sich durch folgende Merkmale aus:
Kriterien für die Durchführung exzellenter Gemüsebau-Sortenversuche
- Vergleichbares Klima wie im eigenen Betrieb
- Anbau auf einer vergleichbaren Bodenart
- Anbau unter vergleichbaren Anbaumethoden
- Test in der gleichen Jahreszeit
- Berücksichtigkung vergleichbare Kundenansprüche bei der Auswertung
- Vergleich mit bekannten Standardsorten
- Nach Möglichkeit mehrjährige Wiederholung der Tests
Bilder von Gemüse-Sortenversuche
- Sortenvielfalt im Gemüsebereich
Wo findet man die Ergebnisse von Gemüse-Sortenversuche
Erfreulicherweise werden inzwischen weitgehend alle Versuchesergebnisse im deutschsprachigen Raum in Hortigate, dem Informationsdienst für den Gartenbau, bereitgestellt. Jedermann kann sie dort weltweit abrufen. So standen z.B. am 3.4.2012 über 150 Sortenversuche zum Anbau von Blumenkohl bereit.