Soja / Edamame Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Soja / Edamame
Glycine max
Linné
Soja Hülse geöffnet (NXP).JPG
Geöffnete Sojabohnen Hülse
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Ordnung Schmetterlingsblütenartige
Fabales
Familie Hülsenfrüchtler
Fabaceae
Gattung Glycine
Reife Hülsen und Samen

Soja (Glycine max (L.) auch Sojabohen genannt ist mit unseren Bohnen und Erbsen verwandt und gehört somit zur Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae). Weltweit gilt Soja zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Wohl schon vor 5.000 Jahren soll sie schon in China genutz worden sein. Ihre große Bedeutung für die menschliche Ernährung, aber auch als Tierfutter, bekam sie u.a. wegen ihres hohen Eiweiß- und Fettgehaltes.
Ein Großteil der Sojabohnen Produktion wird für die Tierfütterung verwendet. In den letzen Jahrzehnten gewinnt Soja in der menschlichen Ernährung immer mehr an Bedeutung. Ihr hoher Nahrungswert, die vielfältige Kritik an der Massentierhaltung und der Trend zur vegetarischen bzw. veganen Ernährung spielen dabei eine große Rolle. Ein neuer Trend ist der Verzehr von unreifen Soja Kermen (Edamame).
Wer sich mit dem Verzehr von Soja beschäftigt sollte wissen, Sojabohnen (reife oder unreife vor dem Verzehr erhitzt werden müssen.


Beschreibung der Pflanzen

Pflanze mit Hülsen

Die Sojabohne ist eine einjährige, krautigen Pflanzen und wird auf Grund der vielen Sorten und Wuchstypen sehr unterschiedlich groß. In unseren Breiten erreichen die Pflanzen meist eine Höhe von etwa 30-60 cm. Sie haben dünne Stängel und sind an allen oberirdischen Pflanzenteilen fein, bräunlich behaart.
Auffallend ist die Pfahlwurzelbildung. Bei entsprechenden Böden können sie ein Meter oder länger werden. Die Wurzeln werden von speziellen Knöllchenbakterium (Bradyrhizobium japonicum) besiedelt. Die Blätter haben relativ lange Blattstiele, sind unpaarig gefiedert und bestehen meist aus drei Blättchen. Zur Zeit der Fruchtreife (Hülsen) werfen die Pflanzen meist ihre Blätter ab.
Drei bis zwanzig kleine, weniger als 1 cm großen Blüten, sitzen achselständig an den verzweigen Stielen. Die Blütenfarbe schwankt zwischen blasslia und dunkelviolett. Zur Befruchtung sind keine Insekten nötig, da die Pflanzen Selbstbefruchter sind. Die Blüperiode ist etwa 3-4 Wochen lang.
Nach der Blüte bilden sich die etwa 4-10 cm langen, behaarten Hülsenfrüchte. Diese sind zunächst grünlich und werden zur Samenreife gelblich bis grau. In den Hülsen findet man bis zu 5 kugelige Samen. Je nach Sorte werden sie grün, braun oder schwärzlich. Die Samengröße ist je nach Sorte und Wachstumsbedingungen sehr unterschiedlich. Die Tausenkornmasse (TKM) liegt im Bereich von 100-400 g.

Stickstoffsammler

Dei Sojapflanzen gehören zur Familie der Schmetterlingsblüttler und somit in einer Symbiose mit den stickstoffsammelden Knölchenbakterin.


Soja Anbau

Sojapaflanzen sind recht anspruchsvoll bezüglich Temperatur und ausreichender Feuchtigkeit. Der Anbau von Soja zur Trockenkörnergewinnung ist aber inzwischen auch in Deutschland möglich. Geeignet sind insbesondere die wärmeren Anbauregionen, wenn sie auch noch die Möglichkeit einer Beregnung haben.

Sortenvielfalt

Wohl wegen großen weltweiten Bedeutung haben sich viele internationale Züchter mit der Züchtung von immer besser geeigneten Sorten beschäftigt. So ist es auch verständlich, dass eine sehr große anzhal an sorten gibt. Bei Saatguteinkauf als unbedingt darauf achten, dass die Sorte den Anbaugegebenheiten der Region entspricht. Im Idealfall wurde die Sorte schon in regionallen Sortenversuchen getestet und hat sich dort bewährt.

Saatgut Einkauf

Mit Sorten für den Trocken-Kerne-Anbau.

Anbieter

Reifegruppen der Sorten beachten

  • Reifegruppe 000 (frühreif) in Körnermaislagen ab 240–250 K.
  • Reifegruppe 00 (später reif) in Körnermaislagen ab 260–300 K.

Sortenliste

Feldauswahl, Bodenansprüche und Fruchtfolge

Mittelschwere, tiefgründige, regenverdauliche Böden mit eine guten Humusversorgung sind geeignet. Dauerunkräuter sollten nicht vorhanden sein. Mit Vogel- und wildschäden ist zu rechnen. Wegen der Empfindlichkeit für einen Sclerotinia sclerotiorum Befall sollten die ausgewählten Parzellen nicht stark mit Sclerotinia sclerotiorum belastet sein. Wirtspflanzen der Krankheit, wie z.B. Sonnenblumen, Tabak, Raps, Salat, Bohnen und einige andere Gemüsearten sollten möglichst im Vorjahr nicht auf dem Acker gestanden haben. Ein überhöhtes N-Angebot ist beim Soja-Anbau unerwünscht. Demanch sind Vorkulturen mit hohen Nmin-Resten und großen Mengen an Ernteresten auf dem Feld, wie z.B. bei Kohlarten, nicht geeignet.

Saatgut und Keimung

TKM Korngröße Korn pro kg Keimfähigkeit Keimtemperatur Keimdauer Saatgutangebot
150 - 300 g 2,5-4,0 mm 3.300 - 6.600 Korn Mindestkeimfähigkeit:
75%
12 - 30 C°
Optimum
28 - 30°C
bei 15°C ca. 10 Tage
bei 20°C ca. 6 Tage
Basissaatgut
Zertifiziertes Saatgut
Kalibriertes Saatgut
Keimling

Vorschriften

Saatgutlagerung

  • Raum: trockener und dunkel
  • Feuchtegehalt der Bohnen: max. 15% Feuchtigkeit, besser jedoch unter 10%
  • Schädlingsschutz: insebesondere vor Insekten

Keimung

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Colletotricum spp. (Anthracnose)
  • Phomopsis longicolla (Samenfäule)
  • Phomopsis phaseoli(Stängelfäule)
  • Pseudomonas savastanoi pv. glycinea (Sojabohnenbrand)
  • Septoria glycines (Blattflecken)
  • Soybean mosaic virus (SMV), Sojabohnen mosaik Virus
  • Tobacco ringspot virus (TRSV)

Weitere Infos

Die Saat

Optimales Saatbeet

Saatzeit
Die Wahl des Aussaattermines und ein guter Auflauf sind wichtige Erfolgskriterien.

  • Saat erst wenn der Boden mehr als 10°C hat
  • Saat nur, wenn warmes Wetter mit über 10°C vorhergesagt wird
  • So früh wie möglich säen, da ansonst die Samenreife vielleicht zu spät
  • Bei zu früher (zu kalter) Saat kommt es zu Auflaufverlusten

Saat und Bestandsdichte

  • Erwünschte Bestandsdichte: 50-60 Pflanzen
  • Saatmengenberechnung: Zu berücksichtigen sind TKM, Keimfähigkeit, Saatbeetqualität, Feuchtesicherung, Herbizideinsatz
  • Saattiefe: 2-5 cm, auf schwere Böden eher 2 cm, bei Bodenherbizid Einsatz eher 4 cm, bei Trockenheit eher 5 cm.

Saattechnik
Auf Grund der runden Samenform ist heute eine exakte Einzelkornsaat mit genauer Tiefenablage gut möglich. Der Reihenabstand kann dem vorhandenen Maschinenpark und der vorgesehen Kulturführung und Erntetechnik angepaßt werden.

Impfung von Sojasaatgut

Bradyrhyzobium japonicum besiedelt Wurzel

Die Sojapflanzen leben in einer Symbiose mit Rhizobium-Bakterien (Bradyrhizobium japonicum). Sichtbar wird eine erfolgreiche Symbiose durch ut sichtbare Knöllchen an den Wurzel. Mit Hilfe der Knöllchenbakterien können die Sojapflanzen Luftstickstoff binden und in der Form von Ammoniumionen (NH₄⁺) und Nitrat (NO₃⁻)nutzen. Da Sojapflanzen in unserer Region nicht natürlich vorkommen, ist es hilfreich und nötig, das Saatgut mit den Bakterien zu impfen (zu besiedeln).
Die Saatgutimpfung erfordert großen Sachverstand und muß sorgfältig durchgeführt werden.

Weitere Informationen

Videos zur Saat und Impfung

Bewässerung

Für einen erfolgreichen Soja Anbau ist eine Bewässerung notwendig. Eine wassersparende Methode ist die Tropfbewässerung. Bisher ist sie jedoch noch erher die Ausnahme.


Nährstoffversorgung und Düngung

Anbau auf gut gepflegten Böden mit guter Krümelstruktur, guter Humusversorgun und optimiertem pH-Wert und Nähstoffbevorratung in der Stufe C. Auf solchen Parzellen genügt es die erwartungsgmäße Ernte Nährstoffabführ an P, K und Mg bereitzustellen
Standard Düngemengen

  • N: keine Düngung
  • P2O5: 50 kg/ha
  • K2O: 50 kg/ha
  • MgO: 15 kg/ha

Weitere Infos

Unkrautbekämpfung

Optimierte Feldhygiene

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Sojabohnen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das auch bei den eher selten gepflanzten Bohnen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung

Beim Anbau von Sojabohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
  • Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 


Videos


Pflanzenschutz

Weißstägeligkeit Sklerotien

Sojapflanzen können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Als vorbeugende Maßnahme ist eine weite gezielte Feldauswahl, eine optimierte Fruchtfolge und eine strenge Feldhygiene anzuraten.

Wichtige Krankheiten

  • Weißstängeligkeit (Sklerotinia sclerotiorum)

Wichtige Schädlinge

  • Raupen des Distelfalters
  • Sojazystennematode (Heterodera glycines soja)
  • Tauben
  • Krähen
  • Schnecken

Weitere Informationen'


Soja Trockenkorn Ernte

Die Ernte der reifen, trockenen Soja Körner erfolgt mit Vollernter.


Soja in der Küche

Sojabohnen gehören weltweit zu den wichtigsten Nahrungsmitteln.

Soja Keimlinge zum Verzehr

Soja Mehl

Soja Öl

Soja Öl wird aus den Sojabohnen (Samen) gewonnen. Es dient vor allem der menschlichen Ernährung. In den USA wird aber auch zur Biosprit herstellung.

Weitere Infos

Soja Milch

Aus Sojabohnen (Samen) wird unter anderem die Soja Milch gewonnen. Sie ähnlelt der bekannten Kumilch und wird vielfach als deren Ersatz verwenden.

Weitere Infos

Soja Tofu

Weitere Infos

  • [Tofu] in wikipedia

Trockene Bohnen am Markt


Soja Wert als Nahrungsmittel

Aufgrund seines hohen Gehaltes an wertvollen Aminosäure, Ölen und anderen wichtigen Stoffen gelten Sojabohnen als ein wertvolles Nahrungsmittel.

Weiter Informationen


Edamame, Anbau und Verwendung

Gekochte unreife Soja-Hülsen

Die Idee, junge, noch unreife Sojabohnen zu essen, ist wohl eine japanische Idee. Der japanische Name "Edamame", könnte man übersetzen mit "Bohnen am Zweig". Bezeichnet werden bei uns damit unreife Sojabohnen Hülsen sowie die damit zubereiteten Gerichte. Heute findet man Edamame nicht nur in japanischen Restaurants sondern auch schon in gehobenen einheimischen Speiselokalen.

Edamame Anbau

Anbau in Mulchfolie

Der Anbau von Edamame ist weitgehend indentisch mit dem Anbau von Körner-Soja mit Ernte der reifen Samen. Siehe auch: Soja Anbau allgemein
Für die Marktversorgung mit frisch geernteten Edamame empfiehlt sich ein satzweiter Anbau über einen Zeitraum von rund 8 Wochen. Wer noch früher den Markt beliefern will, ergänzt die übliche Direktsaatkultur mit 1 bis 2 Pflanztermine.

  • Pflanzkultur mit Jungpflanzenazucht ab April und Pflanzung im Mai.
  • Anzuchtemperatur im Gewächshaus: 12-20°C
  • Direktsaat im Freiland vom Anfang Mai bis Ende Juni
  • Optimale Bestandesdichte: 20-25 Pflanzen je qm
  • Reihenabstand: z.B. 50 cm

Weitere Infos

Anbau Videos


Anbau Flächen Entwicklung

Zum Anbau von Edamame gibt es bisher kaum Angaben.

Anbau in der Pfalz

  • 2020: 1,5 ha
  • 2021: 1,5 ha

Weiter Infos


Saatgut und Sorten Anbieter

Das Saatgutangebot ist auf Grund des bisher noch geringen Anbaus noch begrenzt. Notfalls auch auf ausländische Anbieter zurückgreifen. Bei der Sortenwahl unbedingt überprüfen ob schon positive, regionale Anbauerergebnisse vorliegen.
Bingenheimer

  • Edamame Bio-Saatgut
  • Sorte: "Edamame Green Shell", größkörnig, TKM 390 g.
  • Ernte zur Teigreife, nach etwa 100 Tagen, ähnlich wie beim Buschbohnenanbau.

Graines-Voltz

  • Saatgutangebot
  • Sorte: "Dame Hanae", produziert Samen, die größer sind als normale Gartensojabohnen.

Johnny´s Seeds

  • Johnny´s Seeds
  • Sorte: Midori Giantlarge pods which average 2 3/4" long with 2–3 plump beans each.

Sativa


Ernte von Edamame

Für den kleineren anbau ist eine Handernte möglich. eine beachtliche Arbeitserleichterung und Kostensenkung ist möglich, wenn ein in der Region vorhandener Buschbohnenernter genutz werden kann. In den großen Anbauregionen (USA usw.) werden Edamame mit Vollernter geerntet.


Ernte Videos


Edamame im Handel

Edamame essfertig in Box


Edamame Zubereitung und Verzehr

Edamame müssen gekocht werden

Bei der wohl wichtigsten, ursprünglichen Art des Verzehrs werden die unreif geernteten Hülsen samt Stiele gekocht und so aufgetischt. Zum Verzehr nimmt man die Kerne aus den Hülsen und ißt sie. Die Hülsen selber verzehrt man nicht.
Zubereitung
Die frisch geernteten, noch unreifen Soja-Hülsen am Stiel in gesalzenem, kochenden Wasser geben. Nach 5-7 Minuten entnehmen und mit Salz und z.B. Chili oder Knoblauch würzen. ZUm Verzehr werden die Bohnen mti der Hand oder dem Mund aus den Hülsen gedrückt bzw. gesaugt. . Inzwischen gibt es auch schon bei uns Läden, die Edamame geschält und tiefgefroren anbieten. Die Sojabohenkerne erinner beim Verzehr an die bei uns bekannten "Dicken Bohnen" und werden oft auch mit Erdnüssen oder Nudelgerichten kombiniert.

Weitere Infos


Edamame Zusatzinfos

Videos


Soja Tierfutter

Ein großer Anteil der weltweiten soja Produktion wird zur Herstellung von Tierfutter verwendet.

Soja Biodiesel

Ein großer Anteil der weltweiten soja Produktion wird zur Herstellung von Biodiesel verwendet.


Sojaanbau in anderen Ländern

Soja Anbauzentren


Wissensplattform Hülsenfrüchte

Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.


Siehe auch in Hortipendium


Weblinks