Soja / Edamame Erwerbsanbau
Soja (Glycine max) auch Sojabohe genannt ist mit unseren Bohnen und Erbsen verwandt und gehört somit zur Familie der Hülsenfrüchtler (Leguminosae oder Fabaceae). Weltweit gilt Soja zu den wichtigsten Nutzpflanzen. Wohl schon vor 5.000 Jahren soll sie schon in China genutz worden sein. Ihre große Bedeutung für die menschliche Ernährung, aber auch als Tierfutter, bekam sie u.a. wegen ihres hohen Eiweiß- und Fettgehaltes.
Ein Großteil der Sojabohnen Produktion wird für die Tierfütterung verwendet. In den letzen Jahrzehnten gewinnt Soja in der menschlichen Ernährung immer mehr an Bedeutung. Ihr hoher Nahrungswert, die vielfältige Kritik an der Massentierhaltung und der Trend zur vegetarischen bzw. veganen Ernährung spielen dabei eine große Rolle. Ein neuer Trend ist der Verzehr von unreifen Soja Kernen (Edamame).
Wer sich mit dem Verzehr von Soja beschäftigt, sollte wissen, dass Sojabohnen, sowohl reifen als auch die unreifen, vor dem Verzehr erhitzt werden müssen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Beschreibung der Pflanzen
- 2 Soja Anbau
- 3 Nährstoffversorgung und Düngung
- 4 Unkrautbekämpfung/Beikrautregulierung
- 5 Pflanzenschutz
- 6 Soja Trockenkorn Ernte
- 7 Soja in der Küche
- 8 Edamame, Anbau und Verwendung
- 9 Soja Tierfutter
- 10 Soja Biodiesel
- 11 Sojaanbau in anderen Ländern
- 12 Online Infoquellen
- 13 Wissensplattform Hülsenfrüchte
- 14 Siehe auch in Hortipendium
- 15 Quellen Oline
Beschreibung der Pflanzen
Die Sojabohne ist eine einjährige, krautigen Pflanzen und wird auf Grund der vielen Sorten und Wuchstypen sehr unterschiedlich groß. In unseren Breiten erreichen die Pflanzen meist eine Höhe von etwa 30-60 cm. Sie haben dünne Stängel und sind an allen oberirdischen Pflanzenteilen fein, bräunlich behaart.
Auffallend ist die Pfahlwurzelbildung. Bei entsprechenden Böden können sie ein Meter oder länger werden.
Die Wurzeln werden von speziellen Knöllchenbakterium (Bradyrhizobium japonicum) besiedelt.
Die Blätter haben relativ lange Blattstiele, sind unpaarig gefiedert und bestehen meist aus drei Blättchen. Zur Zeit der Fruchtreife (Hülsen) werfen die Pflanzen meist ihre Blätter ab.
Drei bis zwanzig kleine, weniger als 1 cm großen Blüten, sitzen achselständig an den verzweigen Stielen.
Die Blütenfarbe schwankt zwischen blasslia und dunkelviolett. Zur Befruchtung sind keine Insekten nötig, da die Pflanzen Selbstbefruchter sind. Die Blüperiode ist etwa 3-4 Wochen lang.
Nach der Blüte bilden sich die etwa 4-10 cm langen, behaarten Hülsenfrüchte. Diese sind zunächst grünlich und werden zur Samenreife gelblich bis grau. In den Hülsen findet man bis zu 5 kugelige Samen. Je nach Sorte werden sie grün, braun oder schwärzlich. Die Samengröße ist je nach Sorte und Wachstumsbedingungen sehr unterschiedlich. Die Tausenkornmasse (TKM) liegt im Bereich von 100-400 g.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Sojapflanzen sind Stickstoffsammler
Die Soja Pflanzen gehören zur Familie der Schmetterlingsblüttler und leben somit in einer Symbiose mit den stickstoffsammelden Knöllchenbakterien.
Quellen
- Hülsenfrüchtler. in Wikipedia.
- Knölchenbkaterien. in Wikipedia.
- Stickstoffsammler. bei Zeno.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Soja Anbau
Sojaflanzen sind recht anspruchsvoll bezüglich Temperatur und ausreichender Feuchtigkeit. Der Anbau von Soja zur Trockenkörnergewinnung ist aber inzwischen auch in Deutschland möglich. Geeignet sind insbesondere die wärmeren Anbauregionen, wenn sie auch noch die Möglichkeit einer Beregnung haben.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Sortenvielfalt
Wohl wegen großen weltweiten Bedeutung haben sich viele internationale Züchter mit der Züchtung von immer besser geeigneten Sorten beschäftigt. So ist es auch verständlich, dass eine sehr große anzhal an sorten gibt. Bei Saatguteinkauf als unbedingt darauf achten, dass die Sorte den Anbaugegebenheiten der Region entspricht. Im Idealfall wurde die Sorte schon in regionallen Sortenversuchen getestet und hat sich dort bewährt.
Saatgut Einkauf
Mit Sorten für den Trocken-Kerne-Anbau.
Anbieter
Reifegruppen der Sorten beachten
- Reifegruppe 000 (frühreif) in Körnermaislagen ab 240–250 K.
- Reifegruppe 00 (später reif) in Körnermaislagen ab 260–300 K.
Sortenliste
- Sojasorten und Bezugsquellen
- Liste der empfohlenen Sojasorten 2023. von Agroscope, Schweiz.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Feldauswahl, Bodenansprüche und Fruchtfolge
Mittelschwere, tiefgründige, regenverdauliche Böden mit eine guten Humusversorgung sind geeignet. Dauerunkräuter sollten nicht vorhanden sein. Mit Vogel- und wildschäden ist zu rechnen.
Wegen der Empfindlichkeit für einen Sclerotinia sclerotiorum Befall sollten die ausgewählten Parzellen nicht stark mit Sclerotinia sclerotiorum belastet sein. Wirtspflanzen der Krankheit, wie z.B.
Sonnenblumen, Tabak, Raps, Salat, Bohnen und einige andere Gemüsearten sollten möglichst im Vorjahr nicht auf dem Acker gestanden haben. Ein überhöhtes N-Angebot ist beim Soja-Anbau unerwünscht. Demanch sind Vorkulturen mit hohen Nmin-Resten und großen Mengen an Ernteresten auf dem Feld, wie z.B. bei Kohlarten, nicht geeignet.
Quellen
- Fruchtwechsel im Gemüsebau in Hortipendium.
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Saatgut und Keimung
TKM | Korngröße | Korn pro kg | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Keimdauer | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|---|
150 - 300 g | 2,5-4,0 mm | 3.300 - 6.600 Korn | Mindestkeimfähigkeit: 75% |
12 - 30 C° Optimum 28 - 30°C |
bei 15°C ca. 10 Tage bei 20°C ca. 6 Tage |
Basissaatgut Zertifiziertes Saatgut |
Vorschriften
- ENTSCHEIDUNG DER KOMMISSIONvom 6. April 2004über das vorübergehende Inverkehrbringen von bestimmtem, den Anforderungen der Richtlinie2002/57/EG des Rates nicht entsprechendem Saatgut der Art Glycine max.
- ISTA Validation Test PlansTP Method Using CCP Zeamays & Glycine max.
Saatgutlagerung
- Raum: trockener und dunkel
- Feuchtegehalt der Bohnen: max. 15% Feuchtigkeit, besser jedoch unter 10%
- Schädlingsschutz: insebesondere vor Insekten
Keimung
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Colletotricum spp. (Anthracnose)
- Phomopsis longicolla (Samenfäule)
- Phomopsis phaseoli(Stängelfäule)
- Pseudomonas savastanoi pv. glycinea (Sojabohnenbrand)
- Septoria glycines (Blattflecken)
- Soybean mosaic virus (SMV), Sojabohnen mosaik Virus
- Tobacco ringspot virus (TRSV)
Weitere Infos
- Keimfähigkeit, Triebkraft, Feldaufgang und Ertrag bei Sojabohnen (LfL).
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Die Saat
Saatzeit
Die Wahl des Aussaattermines und ein guter Auflauf sind wichtige Erfolgskriterien.
- Saat erst wenn der Boden mehr als 10°C hat
- Saat nur, wenn warmes Wetter mit über 10°C vorhergesagt wird
- So früh wie möglich säen, da ansonst die Samenreife vielleicht zu spät
- Bei zu früher (zu kalter) Saat kommt es zu Auflaufverlusten
Saat und Bestandsdichte
- Erwünschte Bestandsdichte: 50-60 Pflanzen
- Saatmengenberechnung: Zu berücksichtigen sind TKM, Keimfähigkeit, Saatbeetqualität, Feuchtesicherung, Herbizideinsatz
- Saattiefe: 2-5 cm, auf schwere Böden eher 2 cm, bei Bodenherbizid Einsatz eher 4 cm, bei Trockenheit eher 5 cm.
Saattechnik
Auf Grund der runden Samenform ist heute eine exakte Einzelkornsaat mit genauer Tiefenablage gut möglich. Der Reihenabstand kann dem vorhandenen Maschinenpark und der vorgesehen Kulturführung und Erntetechnik angepaßt werden.
Impfung von Sojasaatgut
Die Sojapflanzen leben in einer Symbiose mit Rhizobium-Bakterien (Bradyrhizobium japonicum). Sichtbar wird eine erfolgreiche Symbiose durch ut sichtbare Knöllchen an den Wurzel. Mit Hilfe der Knöllchenbakterien können die Sojapflanzen Luftstickstoff binden und in der Form von Ammoniumionen (NH₄⁺) und Nitrat (NO₃⁻)nutzen. Da Sojapflanzen in unserer Region nicht natürlich vorkommen, ist es hilfreich und nötig, das Saatgut mit den Bakterien zu impfen (zu besiedeln).
Die Saatgutimpfung erfordert großen Sachverstand und muß sorgfältig durchgeführt werden.
Weitere Informationen
- Sojabohne - Saat und Saatgutbehandlung (LFL)
- Saattechnik Gemüsebau
- Sojaanbau Kulturanleitung (Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg (LTZ)
- Bradyrhizobium japonicum. in Wikipedia
Videos zur Saat und Impfung
- Aussaat von (Bio-) Sojabohnen 11:30 Minuten
- Soja-Spezial Nr. 3: Aussaat auf einem Leuchturmbetrieb 5:44 Minuten
- Impfung von Sojasaatgut. 8:15 Minuten
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Bewässerung
Für einen erfolgreichen Soja Anbau ist eine Bewässerung notwendig. Eine wassersparende Methode ist die Tropfbewässerung. Bisher ist sie jedoch noch erher die Ausnahme.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Nährstoffversorgung und Düngung
Anbau auf gut gepflegten Böden mit guter Krümelstruktur, guter Humusversorgung und optimiertem pH-Wert sowie Nährstoffbevorratung in der Stufe C. Auf solchen Parzellen genügt es die erwartungsgmäße Ernte Nährstoffabführ an P, K und Mg bereitzustellen
Standard Düngemengen
- N: keine Düngung
- P2O5: 50 kg/ha
- K2O: 50 kg/ha
- MgO: 15 kg/ha
Weitere Infos
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium.
- Soja Düngung LfL - Schriftzug (RD) Bayerischen Staatswappen
- Soja INformationen zur Dünung, KS minerels
- Düngung von Sojabohnen, Proplanta.
- Anleitung für den Sojaanbau 2015in Stichworten.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Unkrautbekämpfung/Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Sojabohnen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das auch bei den eher selten gepflanzten Bohnen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Beim Anbau von Sojabohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Besonders erfolgreich in regenarmen Regionen
- Öfter nutzbar auf leichteren Böden, die schneller abtrocknen
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Möglicher Einsatz von Herbiziden
- Integrierte Anbau: (PSInfoLink) Gewächshaus
- Aktuelle Zulassungssituation zur Bekämpfung.
- Ökologischer Anbau: In der obigen Anwendung den Button: "Ökologischer Anbau" aktivieren
Videos
Quellen
- Herbizide Basiswissen in Hortipendium.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Pflanzenschutz
Sojapflanzen können von einer ganzen Reihe von Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Als vorbeugende Maßnahme ist eine weite gezielte Feldauswahl, eine optimierte Fruchtfolge und eine strenge Feldhygiene anzuraten.
Wichtige Krankheiten
- Weißstängeligkeit (Sklerotinia sclerotiorum)
Wichtige Schädlinge
- Raupen des Distelfalters
- Sojazystennematode (Heterodera glycines soja)
- Tauben
- Krähen
- Schnecken
Weitere Informationen'
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Soja Trockenkorn Ernte
Die Ernte der reifen, trockenen Soja Körner erfolgt mit Vollernter.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Soja in der Küche
Sojabohnen gehören weltweit zu den wichtigsten Nahrungsmitteln.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soja Keimlinge zum Verzehr
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soja Mehl
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soja Öl
Soja Öl wird aus den Sojabohnen (Samen) gewonnen. Es dient vor allem der menschlichen Ernährung. In den USA wird aber auch zur Biosprit herstellung.
Weitere Infos
- Sojaöl in Wikipedia
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soja Milch
Aus Sojabohnen (Samen) wird unter anderem die Soja Milch gewonnen. Sie ähnelt der bekannten Kuhmilch und wird vielfach als deren Ersatz verwenden.
Quellens
- Sojamilch in Wikipedia.
- Sojamilch: Eine gesunde Alternative zu Kuhmilch? bei oekotest.de
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soja Tofu
Weitere Infos
- [Tofu] in wikipedia
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Trockene Soja-Bohnen am Markt
Reife, getrockente Soja bohnen gibt es in großer vielfalt in Lebensmittel Geschäften.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Soja Wert als Nahrungsmittel
Aufgrund seines hohen Gehaltes an wertvollen Aminosäure, Ölen und anderen wichtigen Stoffen gelten Sojabohnen als ein wertvolles Nahrungsmittel.
Weiter Informationen
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Edamame, Anbau und Verwendung
Die Idee, junge, noch unreife Sojabohnen zu essen, ist wohl eine japanische. Der japanische Name "Edamame", könnte man übersetzen mit "Bohnen am Zweig". Bezeichnet werden bei uns damit unreife Sojabohnen Hülsen sowie die damit zubereiteten Gerichte. Heute findet man Edamame Gerichte nicht nur in japanischen Restaurants sondern auch schon in gehobenen einheimischen Speiselokalen.
Edamame Anbau
Der Anbau von Edamame ist weitgehend indentisch mit dem Anbau von Körner-Soja mit Ernte der reifen Samen.
Siehe auch: Soja Anbau allgemein
Für die Marktversorgung mit frisch geernteten Edamame empfiehlt sich ein satzweiter Anbau über einen Zeitraum von rund 8 Wochen. Wer noch früher den Markt beliefern will, ergänzt die übliche Direktsaatkultur mit 1 bis 2 Pflanztermine.
- Pflanzkultur mit Jungpflanzenazucht ab April und Pflanzung im Mai.
- Anzuchtemperatur im Gewächshaus: 12-20°C
- Direktsaat im Freiland vom Anfang Mai bis Ende Juni
- Optimale Bestandesdichte: 20-25 Pflanzen je qm
- Reihenabstand: z.B. 50 cm
Weitere Infos
- Edamame: Sojabohnen als frisches Gartengemüse.
- Anbau von Edamame-Soja in der Schweiz.
- Edamame Saatgut, Bingenheimer
- Sprenker: Edamame - Gemüsesojabohnen aus eigenem Anbau.
Anbau Videos
- Edamame-Anbau in Dudenhofen (Pfalz) 15.09.2020
- Edamame 1: Anbau.
- Edamame: Asian bean becoming American cash crop.
- EDAMAME: From the Field
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Anbau Flächen Entwicklung
Zum Anbau von Edamame gibt es bisher kaum Angaben.
Anbau in der Pfalz
- 2020: 1,5 ha
- 2021: 1,5 ha
Weiter Infos
- Neuentdeckungen Vulkanspargel und Edamame wachsen erfolgreich ins nächste Anbaujahr. vom Pfalzmarkt.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Saatgut und Sorten Anbieter
Das Saatgutangebot ist auf Grund des bisher noch geringen Anbaus noch begrenzt. Notfalls auch auf ausländische Anbieter zurückgreifen. Bei der Sortenwahl unbedingt überprüfen ob schon positive, regionale Anbauerergebnisse vorliegen.
Bingenheimer
- Edamame Bio-Saatgut
- Sorte: "Edamame Green Shell", größkörnig, TKM 390 g.
- Ernte zur Teigreife, nach etwa 100 Tagen, ähnlich wie beim Buschbohnenanbau.
Graines-Voltz
- Saatgutangebot
- Sorte: "Dame Hanae", produziert Samen, die größer sind als normale Gartensojabohnen.
Johnny´s Seeds
- Johnny´s Seeds
- Sorte: Midori Giantlarge pods which average 2 3/4" long with 2–3 plump beans each.
Sativa
- Edamame Bio-Saatgut
- Sorten: Chiba Green, Green Shell, Hokkai Green, Summer Shell
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Ernte von Edamame
Für den kleineren anbau ist eine Handernte möglich. eine beachtliche Arbeitserleichterung und Kostensenkung ist möglich, wenn ein in der Region vorhandener Buschbohnenernter genutz werden kann.
In den großen Anbauregionen (USA usw.) werden Edamame mit Vollernter geerntet.
Ernte Videos
- Einreihiger Vollernter (OXBO/Pixall BH100 Green Bean Harvester.)
- Einreihige Ernte mit ASA-LIFT GB-100.
- Mehrreihiger Vollernter (Edamame Harvest - Arkansas Farm Burea.u)
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Edamame im Handel
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Edamame Zubereitung und Verzehr
Bei der wohl wichtigsten, ursprünglichen Art des Verzehrs werden die unreif geernteten Hülsen samt Stiele gekocht und so aufgetischt. Zum Verzehr nimmt man die Kerne aus den Hülsen und ißt sie. Die Hülsen selber verzehrt man nicht.
Zubereitung
Die frisch geernteten, noch unreifen Soja-Hülsen am Stiel in gesalzenem, kochenden Wasser geben. Nach 5-7 Minuten entnehmen und mit Salz und z.B. Chili oder Knoblauch würzen. ZUm Verzehr werden die Bohnen mti der Hand oder dem Mund aus den Hülsen gedrückt bzw. gesaugt. .
Inzwischen gibt es auch schon bei uns Läden, die Edamame geschält und tiefgefroren anbieten.
Die Sojabohenkerne erinner beim Verzehr an die bei uns bekannten "Dicken Bohnen" und werden oft auch mit Erdnüssen oder Nudelgerichten kombiniert.
Weitere Infos
- Klein, grün, gesund – So bereitest du Edamame zu
- Edamame: Die japanischen Sojabohnen liegen im Trend. (Eat smarter)
- Edamame: Gemüsesnack aus Sojabohnen (BZfE)
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Edamame Allgemeine Infos
- Edamame in Wikipedia.
- Edamame - (English) in Wikipedia.
- Edamame - Gemüsesoja. Doris Lengauer, Steiermark.
- Edamame: Regenerative Food aus dem Marchfeld. von iglo.
- Edamame Stulle hoch drei - MAG DOCH JEDER. von Landwirt schafft Leben GmbH.
Videos
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Soja Tierfutter
Ein großer Anteil der weltweiten soja Produktion wird zur Herstellung von Tierfutter verwendet.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Soja Biodiesel
Ein großer Anteil der weltweiten soja Produktion wird zur Herstellung von Biodiesel verwendet.
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Sojaanbau in anderen Ländern
TTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTTT
Online Infoquellen
Zum Anbau von Soja bzw. Edamame gibt es im Internet umfangreiche Quellen. oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Wissensplattform Hülsenfrüchte
Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Siehe auch in Hortipendium
- Feldhygiene im Gemüsebau
- Fruchtwechsel im Gemüsebau
- Düngung im Gemüsebau
- Gemüsebau Fruchtwechsel
- Klimawandel im Gemüsebau
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo
Quellen Oline
oooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooooo