Blattfleckenkrankheit an Tomate
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Blattfleckenkrankheit | |
---|---|
Septoria lycopersici | |
250px Asexuelle Sporen
| |
Systematik | |
Abteilung | Ascomycota |
Unterabteilung | Pezizomycotina |
Klasse | Dothideomycetes |
Unterklasse | Dothideomycetidae |
Ordnung | Capnodiales |
Familie | Mycosphaerellaceae |
Gattung | Septoria |
Hauptfruchtform | Mycosphaerella |
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die unteren, älteren Tomatenblätter weisen 4-5 mm große, wässrige Flecken auf, die innen grau, außen durch einen dunklen Ring vom gesunden Blattgewebe abgegrenzt sind. Der Rest des Blattes vergilbt. Auf der Blattunterseite sind schwarze Sporenbehälter des Pilzes sichtbar, die bei feucht-kühler Wetterlage verschmelzen und somit große Blattflächen zerstören. Der Ernteertrag fällt geringer aus, obwohl die Früchte selbst nicht infiziert wurden.
- IPMimage5369151.jpg
Symptome am Blatt
- IPMimage5368790.jpg
Symptome an Blatt und Stängel
Biologie
Der Pilz überdauert auf infiziertem Pflanzenmaterial am Boden oder auf den Samen. Im Frühjahr bilden sich hier Pilzsporen, die von hier aus durch Regen auf die umstehenden Selleriepflanzen übertragen werden und diese befallen. Feuchtes Wetter beschleunigt die Ausbreitung enorm.
Regulierung im Hausgarten
Die befallenen Pflanzen sollten aus dem Bestand genommen werden und spätestens nach dem Abernten der Früchte sollte das Beet umgegraben werden.
Quellen
- Gartenakademie Rheinland-Pfalz
- P.M. Kirk, P.F. Cannon, D.W. Minter and J.A. Stalpers CABI Europe - UK (Hrsg.) (2011): Ainsworth & Bisby's Dictionary Of The Fungi. 10. Auflage. CPI Group (UK) Ltd. Croydon. ISBN 978-1-84593-933-5