Weißer Senf
(Senf)
Weißer Senf | |
---|---|
Sinapis alba | |
Synonyme | |
Gelbsenf | |
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden II | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Senf Sinapis |
Diese Kreuzblütlerart ist vor allem für die Gründüngung und die Saat im August sowie in der ersten Septemberhälfte geeignet. Bei früherer Saat geht der Bestand schnell in Blüte. Im Vergleich zu anderen Kreuzblütlerarten ist Senf speziell spätsaatverträglich. Im Winter erfriert Senf. An Saatgut nehmen wir ca. 17 kg/ha. Bekannte Sorten sind "Hohenheimer Gelbsenf", "Albatros", "Aurea", "Vitasso" und "Arda". Bei Saaten vor Mitte August sind Chinakohlrübsen (Perko), Ölrettich und Raps vermutlich leistungsfähiger als Senf. Die unterschiedlichen Sortenleistungen müssen jedoch beachtet werden.
Pflanzenbeschreibung | |
---|---|
Botanischer Name | Sinapis alba |
Zwischenschnitteignung | nicht möglich |
Pflanzenfamilie | Kreuzblütler (Brassicaceae) |
Bestandshöhe | mittel - hoch |
Winterhärte | nein |
Kulturende | durch Frost oder Samenbildung |
Anbau | |
Saattermin | 15. März - 15. September |
Saatgutbedarf | 17 kg/ha |
Tausendkorngewicht | 5,0 Gramm |
Bestandesdichte | 200 Pflanzen je qm |
Saattiefe | 1 - 3 cm |
Reihenabstand | 10 - 20 cm |
Mindestkeimtemperatur | 2 - 3°C |
Auflauffreudigkeit | gut |
Trockenresistenz | mittel - gut |
Gründüngungswirkung | |
Unkrautunterdrückung | gut |
Wurzeltiefgang | tief |
- Senf Bilder
Quellen
Josef Schlaghecken (1988 / 2010): Neustadter Hefte: Gründüngung im Gemüsebau. Herausgeber DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.