Schnittlauch Erwerbsanbau
Schnittlauch | |
---|---|
Allium schoenoprasum | |
Linné | |
Synonyme | |
Binsenlauch, Brislauch, Graslauch, Jakobszwiebel, Schnitt-Lauch, Schnittling | |
Allium schoenoprasum
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Monokotyledonen |
Ordnung | Spargelartige Asparagales |
Familie | Lauchgewächse Alliaceae |
Gattung | Lauch Allium |
Schnittlauch (Allium schoenoprasum) ist ein Küchenkraut aus der Familie der Lauchgewächse. Die Pflanzen sind ausdauernd und frostbeständig. Typisch sind die langen, röhrenförmingen Blätter (Schlotten). Schnittlauch bildet kleine Zwiebeln und bestockt sich reichlich. Nach einem Schnitt der Blätter bilden sich alsbald neue. Eine mehrmalige Ernte ist möglich. Vermarktet werden kurz über den Boden abgeschnittenen Blätter (Schlotten) als Bündel sowie Schnittlauch-Töpfe für die Küche.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Saatgut und Keimung
- 3 Sortenwahl Schnittlauch
- 4 Saatgutanbieter, Sorten, Züchter
- 5 Pflanzenanzucht
- 6 Anbau im Freiland für Schnittware und Treiberei
- 7 Anbau im Gewächshaus - Bodenkultur
- 8 Anbau im Gewächshaus - Topfkultur
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Beikrautregulierung
- 11 Schnittlauch Treiberei
- 12 Anbaustatistik
- 13 Schnittlauch Handernte und Marktaufbereitung
- 14 Schnittlauch Marktangebot
- 15 Schnittlauch Verwendung
- 16 Siehe auch in Hortipendium
- 17 Internationale Bezeichnung
- 18 Quellen
- 19 Weblinks
Botanik
Schnittlauch bzw. eng verwandte Kräuter wurden schon im Altertum kultiviert und vezehrt. Der Begriff "schoenoprasum" im botanischenNamen kommt aus dem Griechischen "schoinos" = Binse und "Pason" = Lauch, das soviel wie Binsenlauch bedeutet. Der Name nimmt Bezug auch die bisenähnliche Blattform.
Schnittlauch kommt in Europa wild vor. Man findet ihn vor allem im Gebirge auf feuchten, kalkhaltigen Standorten.
Schnittlauch ist eine Pflanze mit langen, röhrenförmigen, mittel- bis dunkelgrünen, 20-30 cm langen Blättern. Die Pflanzen bilden kleine Zwiebelchen, aus denen nach jedem Schnitt wieder neue Blätter (Schlotten) austreiben. Somit ist beim Anbau eine mehrmalige Ernte möglich. Zu bedenken ist dabei aber, dass sich im Laufe der Folgeerntegänge Blüten bilden können.
Aus der ersten Zwiebel bildet die Schnittlauchpflanze im Laufe eines Jahre bis zu 80 oder mehr Zusatzzweibelchen, die damit ein mehr oder weniger zusammenhängendes Rhizom bilden.
Die blüten sind vielblütige Scheindolden. Die im Juni und Juli reifenden Samen sind schwarz und dreikantig sowie 2,0-2,5 mm groß. Die Pflanzen sind Selbstbefruchter
Botanik Video
Saatgut und Keimung
TKM | Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Keimdauer | Saatgutangebot | Lagerdauer |
---|---|---|---|---|---|---|---|
1,0 - 1,5 g | Breite: 1,2 - 1,8 mm Länge: 2,5 - 3,5 mm |
666 - 1.000 Korn | Mindeskeimfähigkeit: keine gesetzliche meist 80-90 % |
15 - 20°C | bei 5°C: 60 Tage bei 15°C: 20 Tage bei 20°C: 7-10 Tage |
Normalsaatgut Fungizidbeizung |
1 Jahr |
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alternaria porri (Purpurfleckenkrankheit)
- Botrytis allii (Zwiebelhalsfäule)
- Colletotrichum ssp. (Schmutzfleckenkrankheit)
- Peronospora destructor (Falscher Mehltau)
- Sclerotiorum cepivorum Sclerotium-Welke)
- Sclerotiorum rolfsii (Sclerotium-Welke)
Weiter Infos
Sortenwahl Schnittlauch
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Schnittlauch Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Schnittlauch, Freiland, Schnitt, Ballenware Treiberei: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Saatgutanbieter, Sorten, Züchter
Für den Anbau von Schnittlauch stehen unterschiedliche Sorten zur Verfügung. Ein wichtiges Sortenmerkmal ist unter anderem der Schlottendurchmesser. Einige Sorten sind F1-Hybriden.
Saatgutanbieter und ihre Sorten
Eine Auswahl wichtiger Anbieter mit Links zu deren Homepage. Das aufgeführte Sortenspektrum kann sich Jederzeit verändern.
Agri-Saaten in Bad Essen
Agri´s Grobi, Agri´s Pralau, Agri´s Garlau
Enza Zaden in Dannstadt
Biggy, Jeilo F1, Naomy, Nelly, Staro, Twiggy
Hild (BASF) in Marbach
Divonne, Dolores, Fitlau, Grande, Marlau F1, Polystar, Polyup, Polyvert, Polyvit
Hoffmann Samen in Forchheim
Schnittlauch mittelröhrig, Schnittlauch grobröhrig Deutscher Treibstamm
Uniseeds in Bleiswijk
Ivola F1, Prager
Vitalis (Enza) Biosaatgut)
Nelly und Staro
Pflanzenanzucht
Schnittlauch kann sehr gut in Kleintopfsystemen vorgezogen werden. Mit solchen Pflanzen ist ein Anbauoptimierung möglich. Die Unkrautbekämpfung wird erheblich leichter. Beim Gewächshausanbau läßt sich mit Hilfe der Pflanzkultur die teure Anbaufläche insensiver nutzen.
- Pro 4 cm Erdpresstopf werden maschinell etwa 25 Samen eingelegt.
- Zur Keimung Temperaturen im Bereich von 18-22 °C einstellen.
- Bei Optimalen Bedingungen erfolgt die Keimung etwa in 7-12 Tagen.
Anbau im Freiland für Schnittware und Treiberei
Der Anbau von Schnittlauch im Freiland ist eine kostengünstige Variante für die Marktversorgung im Sommer- und Herbst und für den Großanbau zur Belieferung der Trockungswerke bzw. Frostereien. Sie dient aber auch der Prouktion von Rhizomen für die Treiberei. Es kommt eine Direkt-Horstsaat oder Pflanzung in Frage.
Anbau für Schnittware
Feldauswahl und Fruchtfolge
Mittelschere, humusreiche Böden mit einem pH-Wert von 6,0 bis 7,5 sind zu bevorzugen. Vorsicht vor zu enger Fruchtfolge. Nematoden oder die Mehlkrankheit können großen Schaden anrichten. 5 Jahre Anbaupause nach einem Allium-Anbau scheint notwendig.
Pflanzkultur: Abstände und Bestandsdichte
- Reihenabstand: 30-50 cm
- Abstand in der Reihe: 15-25 cm
- Bei 30 x 25 cm = 13 Topfpflanzen je qm
- Bei 50 x 25 cm = 13 Topfpflanzen je qm
Direktsaat: Abstände und Saatgutbedarf
- Reihenabstand 30-50 cm
- Samen je lfd Meter: 150-250
- Saatgubedarf je ha: 6-10 kg je nach Saatgutqualität und Feldbedingungen
- Empfehlenswert ist die Horstsaat mit 10-20 Horste pro qm
- Kornzahl pro Horst je nach Sorte, Bedingungen und Jahreszeit: etwa 20-40
Bilder zum Freilandanbau
Video zum Freilandanbau
- Bevelander Bieslook planten Tuinderij Bevelander 4:38 Minunten, Hightech Pflanzung
- Handernte bei Bio-Bauer Dieter in Österreich. 5:01 Minuten
- Chive Harvesting 0:54 Minuten
- Schnittlauch Ernte 3:01 Minuten
- Schnittlauch-Vollernter: Kräuterernte tonnenweise. 5:02 Minuten
Produktion von Rhizome
Für den Anbau gut entwickelter Schnittlauch Rhizome (Bulben)gibt es verschiedene Methoden.
Direktssaat im Freiland
Dazu erfolgt je nach Region, im Mai die Saat ins Feld als Horstsaat. Nach intensiver Pflege- und Rodeaktivitäten wie Bewässerung, Düngung und Pflanzeschutz, Rodung der Schnittlauch Rhizome im Herbst des Folgejahres, Brechung der Austriebsruhe durch Einlagerung in einen Frostraum, erfolgt die Treiberei.
Direktssaat in 12 cm Plastiktöpfe
Diese Art der Rhizomanzucht erfolgt im Gegensatz zu der alltbekannten eineinhalb Jahreskultur innerhalb eines Jahres. Dazu startet die Kultur im März/April im Gewächshaus. 12 cm PLatiktöpfe mit substrat füllen und dan mit je 60 Samen besäen. Nach guter Pflanzenentwicklung diese im Freiland auspflanzen oder auf einer ebenen Fläche mit entsprechender Bewässerungs- und Düngungseinrichtung aufstellen und weiterkultivieren. Im Herbstdie die gut entwickelten Rhizome zur Kältebehandlung bzw. Brechung der Austriebsruhe in den Frostraum bringen. Danach können die Rhizome im Gewächaus aufgestellt werden und so in kurzer Zeit austreiben.
Nährstoffversorgung und Düngung beid der Freiland Bulben-Kultur
Eine detaillierte Anleitung zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Schnittlauch Bulben für die Treiberei gibt es in der angehängten PDF-Datei.
Weitere Infos
- Düngung im Freilandgemüsebau. von IGZ
- Düngung im Gemüsebau in Hortipendium
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau in Hortipendium
- Humusbilanz im Gemüsebau in Hortipendium
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder in Hortipendium
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem in Hortipendium
- Salate Nährstoffversorgung und Düngung in Hortipendium
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert in Hortipendium
- Wurzelwachstum im Gemüsebau in Hortipendium
Anbau im Gewächshaus - Bodenkultur
Schnittlauch für Marktversorgung mit frischer Bündelware läßt gut in Gewächshaus Bodenkulturen anbauen.
Anbau im Gewächshaus - Topfkultur
Ein großer Marktanteil wird mit Schnittlauch Töpfe versorgt. Mit Hilfe spezieller Anbautechnik ist so eine ganzjährige Marktversorgung mit einheimischer Ware möglich.
Pflanzenschutz
Schnittlauch kann ähnlich wie die verwandten Zwiebeln von ernstzunehmendne Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Schnittaluch erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Schnittlach kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
- Bilder
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung in gepflanztem Schnittlauch ist der Anbau in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Weitere Infos
Schnittlauch Treiberei
Um den Markt im Winter mit frisch geschnittenem Schnittlauch oder mit Schnittlauchtöpfen beliefern zu können, verwendetet man gut entwickelte Rhizome, die im Rahmen der Treiberei, im Gewächshaus zum Austrieb gebracht werden.
Herausforderung Austriebruhe
Für die Marktversorgung im Spätherbst und Winter verwendet man die im Herbst, im Freiland geerntete Rhizome bzw. Ballen. Damit sie gelich nach dem Aufstellen im Gewächshaus austreiben benötigen sie eine spezielle Behandlung. An Stelle der früher verwendeten Wärme- oder Warmwasserbehandlung setzt man heute auf die Kältemethode. Dazu werden die frischgerodeten Rhizome bei -4 bis -8 °C gelagert.
Bilder zur Treiberei
Nach dem Auftauen, der dem Frost ausgesetzten Balle, werden diese in Kisten eingesetzt. und in gezeizten Räumen aufgestellt. Sobald der Austrieb im Bereich von 6-10 mm Länge sichtbar ist werden die Ballen in die gewünschten Töpfe oder andere Einheiten gepflanzt. Der gewünschte Austreib erfolgt dann im Gewächshaus bei vollem Licht und Temperaturen von etwa 20 °C.
Die Treibdauer dauert dann für die Topfkultur etwas 8 Tage und für die Schnittkultur etwa 14 Tage.
Videos zur Treiberei
- Bieslook teelt oogst en verwerking Tuinderij Bevelander 12:03 Minuten, sehr sehenswert!
- Bieslook Wassen Rhizomwäsche, 3:09 Minuten,
Anbaustatistik
Wie sich der Freiland Schnittlauch Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 518 ha im Jahre 1992 auf 697 ha im Jahre 2008 und verringerte sich bis 2016 wieder auf 428 ha.
Freiland Schnittlauch Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 518 | |||
1996 | 617 | |||
2000 | 600 | |||
2004 | 596 | |||
2008 | 697 | |||
2012 | 499 | |||
2016 | 428 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt und DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. |
Schnittlauch Handernte und Marktaufbereitung
Schnittlauch wird normalerweise von Hand geerntet und in kleinen Einheiten gebündelt.
Schnittlauch Marktangebot
Schnittlauch wird auf dem Markt in sehr unterschiedlicher Art und Weise angeboten. Das wohl wichtigste Marktangebot sind die allbekannten Schnittlauch-Töpfe.
Frischmarkt Schnittlauch
Das wohl wichtigste Marktangebot sind die allbekannten Schnittlauch-Töpfe. Beliebt sind aber auch kleine Schnittlauch-Bündel.
Anbieter
Konservierter Schnittlauch
Schnittlauch wird am Markt auch tiefgefroren oder getrocknet angeboten.
Anbieter getrockneter Schnittlauch
- ESG Kräuter GmbH in 86663 Hamlar
- Fuchs gefriergetrockneter Schnittlauch
- Gutess gefriergetrockneter Schnittlauch
- Ostmann Schnittlauch
- Royal Spice Schnittlauch
- Zaubergewürze Schnittlauch
Anbieter gefrosteter Schnittlauch
Schnittlauch Verwendung
Der Verzehr von Schnittlauch kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die "Deutsche Gesellschaft für Ernährung" und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Videos zur Verwendung
- Schnittlauch, reich an Vitamin C 5:01 Minuten
- Schnittlauch schneiden & einfrieren, TV 1,57 Minuten
Weiter Infos zur Verwendung
Siehe auch in Hortipendium
- Portal:Gemüsebau
- Zwiebeln
- Porree
- Porreerost
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Schnittlauch |
![]() |
Englisch | chives |
![]() |
Bulgarisch | rjazanec |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | hsi-hsiang-ts´ung |
![]() |
Dänisch | Purløg |
![]() |
Finnisch | ruohosipuli |
![]() |
Französisch | ciboulette |
![]() |
Griechisch | schinoprasson |
![]() |
Hindi | cives |
![]() |
Indisch | ganda isi |
![]() |
Italienisch | erba cipollina, cipollina, cipoleeta |
![]() |
Japanisch | ezonegi |
![]() |
Niederländisch | bieslook |
![]() |
Norwegisch | gresslok |
![]() |
Polnisch | szczypiorek |
![]() |
Portugisisch | ceboletas de franca |
![]() |
Rumänisch | arpagic |
![]() |
Russisch | snittluk, Лук-резанец, шнитт-лук |
![]() |
Schwedisch | gräslök |
![]() |
Slowakisch | drobnjak |
![]() |
Spanisch | cebollino francés, ajo morisco |
![]() |
Ungarisch | metélőhagyma |
Quellen
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Krug, Helmut (2004): Gemüseproduktion, Auflage 2, Seite 496-503. Paul Parey. Berlin.
- Pfleger, Ingrid (2004): Vergleich von Bewässerungstechnologien zum Anbau von Küchenkräutern.. Versuche im deutschen Gartenbau, Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (TLL). Jena.
- Beck, Michael und Jaksch Thomas (2002): Kühle Treibtemperatur positiv für Qualität Ertragssteigerung durch Ebbe-Flut Bewässerung.. Versuche im deutschen Gartenbau, Institut für Gartenbau, FG Weihenstephan. Freising.
- Schreyer, Lutz (2004): Pflanzschnittlauch bringt bedeutenden Mehrertrag. Versuche im Detuschen Gartenbau, Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau Sachsen Anhalt.. Bernburg.
- Wonneberger, C; Melzer, O. (2001): 7 Samen pro 4 cm EPT ausreichend zur Produktion qualitativ hochwertiger Treibballen.. Versuche im deutschen Gartenbau FH Osnabrück. Osnabrück.
- Josef Schlaghecken (2019): Rund um das Saatgut: Schnittlauch. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 4. Seite 47-48.
Weblinks
- Schnittlauch in Wikipedia
- Hortigate: Schnittlauch
- International Seed Testing Association - ISTA
- Topfkräuter aus Papenburg europaweit führend.
- Nährwertrechner getrockneter Schnittlauch
- Bieslook, kleine teelt met grote ambitie.
- Ökologische Topfkräuterproduktion Schnittlauch - Sicherung von ausreichenden Absatzmengen und marktgerechten Qualitäten