Schnabelkerfe
Schnabelkerfe | |
---|---|
Hemiptera | |
Synonyme | |
Rhynchota | |
![]() Amyot, C. J.-B. et J. G. Audinet-Serville (1843). Histoire naturelle des insectes. Hémiptères. Paris, Librairie encyclopédique de Roret. Planche X.
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Freikiefler Ectognatha |
Überordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Die Tiere der Überordnung der Schnabelkerfe (Hemiptera früher auch Rhynchota) sind kleine bis große Insekten. Für gewöhnlich besitzen die Tiere zwei Flügelpaare, wobei die Vorderflügel oft teilweise oder ganz verhärtet sind. In der Entwicklung durchlaufen die Insekten der Ordnung Hemiptera eine stufenweise, unvollkommmene Verwandlung. Charakteristisch für diese Ordnung sind die stechend-saugenden Mundwerkzeuge. Dabei sind die Mandibeln und Maxillen zu Stechborsten umgewandelt, die in der Ruhelage von der Unterlippe eingehüllt werden. Beim Saugen wird diese zurückgeschoben. Dieser schnabelartige Rüssel ist verantworlich für die Namensgebung der Tiere ("Schnabelkerfe" - Schnabel = schnabelartiger Rüssel und Kerfe = Insekt).
Inhaltsverzeichnis
Zugehörige Ordnungen
- Ordnung Wanzen (Heteroptera)
- Ordnung Zikaden (Auchenorrhyncha) = Gruppe der Pflanzensauger (Homoptera)
- Ordnung Pflanzenläuse (Sternorrhyncha) = Gruppe der Pflanzensauger (Homoptera)
Quelle
D. V. Alford (1997): Farbatlas der Schädlingean Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3-432-27841-1
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2
Einzelnachweise