Wiesenknopf
Wiesenknopf | |
---|---|
Sanguisorba | |
Linné, 1753 | |
Synonyme | |
Pimpinelle | |
![]() Sanguisorba minor
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Rosenartige Rosales |
Familie | Rosengewächs Rosaceae |
Der Wiesenknopf (Sanguisorba) umgangsprachlich auch Pimpinelle genannt, ist eine Gattung in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae). Die Bezeichnung Pimpinelle führt leicht zur Verwechslung mit der Gattung der Bibernellen (Piminella) aus der Familie der Doldenblütler. Der botanische Name leitet sich ab von "Pflanze gegen Blutungen".
Inhaltsverzeichnis
Verwendung
Der Kleine Wiesenknopf (Sanguisorba minor) ist ein Bestandteil der Frankfurter Soße und wird neben der Art Sanguisorba officinalis (Große Wiesenknopf) als Heilpflanze verwendet. Die Wiesenknöpfe werden im Volkmund auch als Blutstillerin, Blutströpfchen, Drachenblut, Wurmkraut, Kleines Blutkraut, Nagelkraut, Braunelle, Falsche Bibernelle, Herrgottsworte, Körbelskraut, Költeltskraut, Rote Bibernelle, Sperberkraut, Wiesenbibernelle, Becherblume, Kleine Bibernelle, Welsche Bibernelle, Gartenbibernelle oder Megenkraut bezeichnet.
Kennzeichen
Die Wiesenknöpfe sind Stauden, einjährige Pflanzen oder Sträucher. Die Blätter sind wechselständig und gefiedert. Die Nebenblätter sind entweder an den Blattstiel angewachsen oder frei. Bei den Wiesenknöpfe sind die Köpfchen- oder Ähren-Blüten zwittrig oder eingeschlechtlich und radiär angeordnet.
Arten
Insgesamt sind ca. 20 Wiesenknopf-Arten bekannt von denen die Arten S. minor und S. officinalis in Europa heimisch sind.
- Sanguisorba albiflora
- Sanguisorba armena
- Sanguisorba canadensis - Kanadischer Wiesenknopf
- Sanguisorba dodecandra
- Sanguisorba hakusanensis
- Sanguisorba microcephala (früher Sanguisorba menziesii)
- Sanguisorba minor - Kleiner Wiesenknopf
- Sanguisorba minor subsp. minor (früher Sanguisorba polygama) - Gewöhnlicher Kleiner Wiesenknopf
- Sanguisorba minor subsp. polygama(früher Sanguisorba muricata) - Höckerfrüchtiger Wiesenknopf
- Sanguisorba obtusa
- Sanguisorba officinalis - Großer Wiesenknopf
- Sanguisorba spinosa = Sarcopoterium spinosum
- Sanguisorba stipulata
- Sanguisorba tenuifolia
Quellen
- Erhardt, W., E. Götz, N. Bödeker & S. Seybold (2008): Der große Zander. 1. + 2.. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 978-3800154067