Muskatellersalbei
Muskatellersalbei | |
---|---|
Salvia sclarea | |
Synonyme | |
Muskat-Salbei, Römischer Salbei | |
![]() Muskatellersalbei
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Asteriden | |
Euasteriden I | |
Ordnung | Lippenblütlerartige Lamiales |
Familie | Lippenblütler Lamiaceae |
Gattung | Salbei Salvia |
Vorkommen:
In Südeuropa; auf trockenen, warmen Hängen; bis 100 m.
Merkmale:
30 cm - 1,20 m hoch. Ausdauernd; Stängel steif, aufrecht, derb, 4kantig,
zottigdrüsig behaart, verzweigt; Blätter gestielt, gegenständig, groß, eiförmig, netzrunzelig, graufilzig, gekerbt; Blüten helllila bis rosa, an der Unterlippe gelblich (Mai - September), in 4- bis 6-blütigen Scheinquirlen, die stockwerkartig in der Achsel von herzförmigen, scharf zugespitzten, weinroten bis violetten Hochblättern sitzen, Kelch glockig, 2lippig, mit 5 begrannten Zähnen, Krone mit sichelförmiger Oberlippe und 3-lappiger Unterlippe, Staubblätter 2, Geruch aromatisch, Geschmack bitter.
Wirksame Teile:
Blätter (vor der Blüte), blühende Sprossspitzen, Samen.
Inhaltsstoffe:
Ätherisches Öl, Gerbstoff, Saponin, Terpene, Glykoside, Schleimstoffe, Cholin.
Medizinische Eigenschaften:
Krampflösend, reguliert die Menstruation, schweißhemmend, stimulierend, wundreinigend.
Anwendung:
Innerlich und äußerlich; Erbrechen, Hautgeschwür, Keuchhusten, Menstruation, Ödem, Rekonvaleszenz.
Quellen
Gartenakademie Rheinland-Pfalz, Werner Ollig
Wikipedia, Muskatellersalbei