Salate Nährstoffversorgung und Düngung
Nährstoffversorgung und Düngung
Die Nährstoffversorgung und Düngung beim Anbau von Salate der Gattung Lactuca erfordert viel Sachverstand und Erfahrung. Ein zu hohe N-Versorgung führt zu überhöhten Nitratgehalten im Ernteprodukt, ein zu hoher Salzgehalte im Boden zu Wachstumsstörungen, ein zu niedriger pH-Werte kann eine Mangan-Toxizität zur Folge haben.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Nährstoffversorgung und Düngung
- 2 Bodenansprüche
- 3 Gut ernährte Salatpflanzen
- 4 Ernährungsstörung im Bild
- 5 pH-Wert und Kalkversorgung
- 6 Datenbasis für die Nährstoffversorgung
- 7 Ausbringung der Düngemittel
- 8 Detaillierte Anleitung zur Bodenpflege und Düngung
- 9 Siehe auch in Hortipendium
- 10 Quellen
- 11 Weblinks
Bodenansprüche
Der Anbau von Salate der Gattung Lactuca ist auch den meisten Bodenarten, mit Ausnahme sehr schwerer Böden mit einem hohen Tongehalt möglich. Voraussetzung ist jedoch eine ausreichende Humusversorgung und Optimierung des pH-Wertes und der Nährstoffversorgung.
Da Salat meist satzweise vom Frühjahr bis zum Herbst angebaut wird und so auch oft bei eigentlich zu nassem Boden der Salat geerntet werden muß ist eine gute Regenverdaulichkeit des Bodens hilfreich. Auch aus deisem Grunde ist eine weite Fruchtfolge anzuraten.
- Bilder
Gut ernährte Salatpflanzen
- Bilder
Ernährungsstörung im Bild
Bei einer guten Bodenpflege, Nährstoffversorgung und professionellen Düngung dürfte es heutzutage eigentlich nicht mehr zu Nährstoff- bzw. Düngebedinten Schäden kommen. Es ist aber hilfreich alle bekannten Schadbilder zu kennen. INsbesondere bei zugepachteten Parzellen kommt es doch ab und zu "Bösen" Überraschungen.
- Mangelerscheinungen
Nährstoffüberschuß
Düngefehler
pH-Wert und Kalkversorgung
Für eine gute Bodenfruchtbarkeit muß ein, der Bodenart entsprechende, pH-Wert vorliegen und eine ausreichend Kalk vorhanden sein. Beim anbu von Lactuca-Salate ist ein optimaler ph_wert von besonderer Bedeutung. Ein zu niedriger Wert kann nämlich dazu führen, dass es zu einer Mangantoxizität kommt.
In der folgendne Tabelle befinden sich die anzustrebenden pH-Werte.
pH-Werte (CaCl2-Methode) | ||||
Bodenart | Sand | Lehmiger Sand | Sandiger Lehm | Lehm, Schluff, Schwach toniger Schluff, Toniger Schluff |
---|---|---|---|---|
pH-Wert | 5,8 - 6,0 | 6,0 - 6,5 | 6,5 - 7,0 | 7,0 - 7,5 |
Bei pH-Wert-Unterschreitungen von 0,2 bis 0,5 Einheiten genügen pauschale Erhaltungskalkungen mit 5-10 dt CaO je ha jährlich, die man als Kohlensauren Kalk, Branntkalk oder ähnlich verabreichen sollte. Bei deutlich niedrigeren pH-Werten bedarf es größerer Kalkmengen, die z.B. mit einem Bodenlabor abzustimmen sind. Auch mit dem Einsatz von Kalkstickstoff läßt sich der Bedarf an CaO decken. Der pH-Wert sowie die Kalkzufuhr haben auch einen großen Einfluß auf das Auftreten von Kohlhernie. Vor Anbaubeginn sollte der pH-Wert des Bodens deshalb optimiert worden sein. Zur Bekämpfung von Kohlhernie ist die Verwendung von 40-80 dt/ha Branntkalk geeignet. Den Dünger auf trockenem Boden ausbringen und gut einmischen. Sobald Feuchtigkeit dazu kommt ist die Ätzphase vorbei und Feldbestellung bzw. Pflanzung ist möglich.
Datenbasis für die Nährstoffversorgung
Zur Optimierung der Nährstoffversorgung beim Anbau von Lactuca Salate ist es notwendig, die in einem normal entwickleten Bestand enthaltenen Nährstoffe zu berücksichtigen. Wie viele Nährsoffe werden für den Aufwuchs benötigt, welche Nährstoffmengen gehen mit der Ernte (Feldabfuhr) verloren, welche bleiben mit den Ernterückständen auf dem Feld und gehen so zurück in den Nährstoffkreislauf?
Die Nährstoffmengen pro Hektar Kopfsalat dienen als Datenbasis | ||||||||||
Üblicher Anbau | Frischmasse | N-Gehalt | N | P2O5 | K2O | MgO | S | B | Mn | Mo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | dt/ha | Promille | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | g/ha | g/ha | g/ha |
Aufwuchs | 600 | 1,8 | 108 | 40 | 220 | 15 | 6 | 90 | 600 | 12 |
Feldabfuhr | 500 | 1,8 | 90 | 35 | 180 | 13 | 5 | 75 | 500 | 10 |
Ernterückstände | 100 | 1,8 | 18 | 5 | 40 | 2 | 1 | 15 | 100 | 2 |
Ausbringung der Düngemittel
Die Ausbringung Düngemittel erfolgt in sehr unterschiedlicher Form.
- Bilder
Detaillierte Anleitung zur Bodenpflege und Düngung
Zum Aufruf und Runterladen der PDF-Dateien das Foto anklicken und nach der Öffnung noch mal anklicken.
Siehe auch in Hortipendium
- Eichblattsalat
- Eissalat
- Kopfsalat
- Lollosalat
- Salate Artenvielfalt Verschiedene Gattungen
- Salat Pflanzenschutz und Unkrautbekämpfung
- Schnittsalat (Babyleaf)
- Portal Bodenkunde
- Portal Pflanzenernährung
- Calcium
- Kalium
- Magnesium
- Mangan
- Phosphor
- Schwefel
- Stickstoff
- Ermittlung des Düngungsbedarfs im Freilandgemüsebau
- Stickstoffdüngung nach den N-Sollwert-Systemen - Nmin, KNS und N-Expert
- Phosphor-, Kalium- und Magnesiumdüngung nach dem Bilanzsystem
- Humusbilanz im Gemüsebau
- Nährstoffmangel und Nährstoffüberversorgung Bilder
- Wurzelwachstum im Gemüsebau
Quellen