Saattechnik im Hausgarten

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Artikel in Bearbeitung

Saattechnik im Hausgarten

Der Anbau von Gemüse, Kräuter oder Blumen, mit Hilfe der eigenen Aussaat, ist gut möglich und weit verbreitet. Man unterscheidet dabei zwei Bereiche.

Anzuchtbereiche

  • Saat am Endstandort
  • Saat zur Pflanzenanzucht, in Kisten, Töpfen oder Anzuchtbeete

Welche Anzuchtmethode wir auch wählen, der Erfolg hängt stark von den Saatbedingungen, vom Bodenzustand, von der Art und Qualität des Saatgutes sowie der Saattechnik ab.


Vorbereitung einer Beetsaat

Bevor wir mit der Saat beginnen, müssen, teilweise schon Wochen vorher, entsprechende Vorbereitung getroffen werden. Im Folgenden die wichtigsten Schritte mit Links zu ausführlichen Details.

Aussaat Planungsschritte


Breitsaat

Breitsaat Feldsalat

Breitsaat ist die älteste Saatmethode. Saatbeet bereiten, Samen breitwürfig austreuen und leicht einrechen, leicht wässern und fertig. Nachteilig ist der hohe Saatgutbedarf. Viele der Samen haben so nicht die optimalen Bedingungen bezüglich Saattiefe und Abstand. Heute wählt man deshalb oft lieber die Reihensaat oder noch besser die präzise Reihensaat mit Einzelkornablage.

Breitsaat im Beet

Breitsaat Feldsalat im Beet

Bei einigen Gemüse- Kräuter- oder Blumenarten ist nach wie vor eine Breitsaat interessant; so z.B. beim Feldsalatanbau. Um aber die Nachteile der schwierigen Unkrautbekämpfung zu vermeiden, sollte man Breitsaat nur noch in Kombination mit einer vorherigen Anwendung der "Falsche Saatbeet Technik durchführen. Hierzu drei Woche vor der eigentlichen Saat das Saatbeet fertig machen und bei Bedarf feucht halten. So keimen bald in den oberen Zentimetern Boden die vorhandenen Unkrautsamen. Diese nach dem Auflaufen beseitigen, z.B. durch Rechen bei sonnigem Wetter. Danach den die Breitsaat z.B. den Feldsalat säen. Aber Vorsicht, den Boden dabei nicht mehr tief durchmischen, da ansonsten wieder Unkrautamen nach oben gelangen. Viele Versuche zeigen, dass so der aufgehende Feldsalatbestand weitgehend unkrautfrei bleibt. Das nebenstehende Feldsalat Foto zeigt so einen Feldsalatbestand.
Weiter Informationen dazu: Unkrautbekämpfung Falsches Saatbeet

Breitsaat in Töpfen und Schalen
Breitsat in Töpfen, Schalen oder Kisten ist gerade für den Selbstversorger Gärtner immer noch eine gute Methode. Entsprechende Gefäße, gut keimfähiges Saatgute sowie eine gutes Anzuchtsubstrat sind die Voraussetzungen.
Arbeitsgänge

  • Saubere Gefäße, keimfähiges Saatgut und hochwertige Anzuchterde bereithalten.
  • Gefäße mit Anzuchterde füllen und mit einer Leiste überflüssiges Substrat abstreifen.
  • Substratfüllung leicht andrücken.
  • Saatgut ausbringen und andrücken.
  • Mit einem Sieb eine feine Substratschicht aufbringen, Faustregel: Dreifache Samendicke.
  • Mit feiner Brause angießten. Die Durchfeuchtung sollt emindestens 5 cm tief reichen.
  • Als Keimtemperatur sind in den meisten Fällen 15-25°C vorteilhaft.
  • Zur Erleichterung der Keimung kann eine Bedeckung der Saat mit einer Glasscheibe oder Ähnlichem vorteilhaft sein.


Dünnsaat in Reihen

Einfache Reihensaat
Dünnsaat oft mit Bürstenrad-Technik

Die Reihensaat hat im Vergleich zur Breitsaat viele Vorteile. So z.B. bei der Unkrautbekämpfung. Zwischen den Saatreihen lassen sich sehr gut kleine Rollhacken oder Ähnliches einsetzen. Aber auch die einfache Handhacke wird so erst möglich. Betrachten man die Erntearbeit so wird diese, inbesondere bei mehrmaliger Ernte z.B. bei einem Bohnenbestand und bei Gurken, viel pflanzenschonender möglich.
Der Hauptvorteil der Reihensaat ist jedoch die Möglichkeit gezielter und genauer das Saatgut auzubringen. Hierbei steht im Fordergrund eine bestimmte Samenzahl pro laufenden Meter auzubringen, so dass später die gewünschte Pflanzenzahl vorhanden ist.

Arbeitsschritte Dünnsaat in Reihen

  • Passender Saattermin
  • Abgetrocknete Parzelle
  • Feinkrümeliges Saatbeet
  • Passender Reihenabstand (Je nach Art und Sorte)
  • Richtige Saattiefe


Saat von Hand
Je nach Länge der geplanten Saatreihe mit Hilfe einer Latte eine Saatrille eindrücken oder zur Reihenmarkierung eine Schnur spannen und mit einem Rillenzieher eine oder mehrere Saatrillen ziehen.
Die Samen von Hand oder mit Hilfe eines Handsägeräte (siehe Gerätelliste)ausbringen. Samen andrücken und leicht mit krümeliger Erde bedecken.
Danach die Saat angießen. Im Frühjahr kann die Bedeckung der Saat mit einer Folie oder einem Vlies vorteilhaft sein.

Saat mit einer Hand-Drillmaschine
Bei einem größeren Anbau mit vielen Metern Saatreihe kann der Einsatz einer handgeführten Drillmaschine vorteilhaft sein.
Die Saatvorbereitung erfolgt wie bei der Handsaat. Für die erste Reihe eine Leine spannen. Vor dem Einsatz der Drillmaschine diese "Abdrehen", das heißt, so einstellen, dass die gewünschte Samenmenge pro laufenden Meter gesät werden.


Exaktsaat mit Einzelkornablage

Exakte Einzekornsaat
Schöpflöffel mit je einem Samen

Die höchste Stufe der Aussaatmethoden ist die exakte Einzelkorn-Saat. Sparsame Saatgutverwendung und optimales Pflanzenwachstum ist so möglich. Voraussetzung für den Erfolg ist jedoch ein möglichst hochkeimfähiges Saatgut, eine optimales Saatbeet und eine entsprechende Saattechnik. Nutzbar ist die Präzisonssaat sowohl in Anzuchtgefäße als auch im Gartenbeet. Dabei kann die Saat am Endstandort oder auch zur Pflanzenanzucht dienen.

Exaktsaat am Endstandort ins Beet

Zur Vorbereitung einer Exaktsaat gilt es, ein feinkrümeliges, ebenes Saatbeet zu schaffen. Auch ist es wichtig, eine unkrautfreie Parzelle zu haben. Hier ist vorteilhaft die Vorzüge der "Falsche Saatbeet Technik" zu nutzen. Also zwei Wochen vor der Saat schon die Unkräuter auflaufen lassen und dann später beseitigen. Bei weniger optimalen Saatbedingungen oder weniger gutem Saatgut kann man auch die Exaktsaat nutzen aber dann zur Sicherheit für jede gewünschte Pflanze, zwei Samen ausbringen. Später nach der Keimung, enfernt man dann mit einer Hacke, die jeweils schwächere Pflanze (siehe Foto).
Kleinflächige Saat
Geht es z.B. nur um 100 Radieschen oder eine Pflanzenanzucht, so empfiehlt sich eine Präzisionssaat von Hand. Mit einer Lochschablone im Boden die Saatlöcher im gewünschten Abstand eindrücken. (Siehe Fotos bei Saat in Gefäße). Die Reihe mit einem Etikett markieren und dann von Hand oder mit Hilfe einer Hand-Sähilfe jeweils ein Samen einlegen. Die Saatreihe andrücken, leicht mit Erde bedecken und angießen.
Großflächige Saat
Soll eine größere Menge an Saatgut exakt ausgebracht werden, so kann durch Einsatz eines Einzelkorn-Sägerätes viel Zeit sparen und die Saat erleichtern. Auf der unkrautfreien, feinkrümilgen Parzelle die erste Saatreihe mit einer Leine markieren, dann das Einzelkorn-Sägerät auf die gewählt Samenform einstellen und prüfen ob pro laufenden Meter Reihe die gwünschte Samenzahl abgelegt wird. Dann auch noch die gewünschte Saattiefe einstellen.
Bei unzureichender Beregnungsmöglichkeit, nach der Saat die Parzelle walzen. Anschließend, die frische Saat bewässern. Falls kein Regen in Sicht ist mindestens 10 mm bzw. 10 l Wasser je qm zum Anfeuchten ausbringen.


Exaktsaat in Gefäße

Bei vielen Kulturen ist es vorteilhaft, die Pflanzen an einen "sicheren" Ort vorzuziehen, um sie später am Enstandort auszupflanzen. Das ist vor allem bei wärmeliebenden Pflanzen wie Auberginen, Gurken, Paprika Tomaten und Stangebohnen interessant. So kann man im Frühjahr einige Wochen früher mit der Ernte beginnen. Eine gute Jungpflanzenanzucht mit exakter Einzelkornsaat ist aber auch bei den meisten anderen Pflanzkulturen vorteilhaft. Bewährt haben sich bei dieser Pflanzenanzucht die drei folgenden Verfahren.

Saat in Saatkisten

Eingedrückte Saatlöcher

Eine uralte Planzenanzuchtmethode ist die Saat in Saatkisten. Bei der Exaktsaat legt man die Samen einzeln mit einem bestimmten Abstand aus. Zur Markierung der Saatstellen lassen sich verschiende Schablonen verwenden. Eine Art von Schablone sind Latten oder Bretter mit eingelassenen Holzdübeln (siehe Foto). Die Samenablage kann von Hand oder auch mit Hilfe einer Saathilfe (siehe Geräteanbieter) erfolgen.

Arbeitsschritte

  • Saatkisten mit Substrat füllen
  • Substrat andrücken und an Kistenobderkante absreifen
  • Mit Schablone die Saatlöcher eindrücken
  • Je nach Saatgutqualität je Loch ein oder zwei Samen ablegen
  • Saat mit Substrat oder Sand abdecken
  • Saat gründlich angießen



Saat in Mehrtopfplatten

Pillensaat in Multiplatte

Wer seine Pflanzenanzucht wie in Gartenbaubetrieben gestalten will, kann Mehrstoffplatten nutzen. Diese gibt es mit allen aktuellen Topfgrößen. Beinahe immer bestehen sie aus Plastik, sind aber auch viele Male nutzbar. Eine Alternative sind Mehrtopfplatten aus Pappe.

Arbeitsschritte

  • Mehrtopfplatten mit Supstrat füllen.
  • Substrat andrücken und über Plattenoberkannte abstreifen.
  • Von Hand oder mit Hilfe einer Schablone Saatmulden eindrücken.
  • Von Hand oder mit einer Sähilfe je ein Samen pro Topf einlegen.
  • Bei weniger hochwertigem Saatgut, je Topf zwei Samen ablegen.
  • Saat mit Substrat oder Sand abdecken.
  • Saatplatten angießen.



Saat in eigene Erdpresstöpfe

Selbst hergestellte Erdpresstöpfe

Für die Anzucht der verschiedenen Gemüsearten ist es gut möglich, sie in selbsthergestellte Erdpresstöpfe zu säen oder zu pikieren. Kleine Erdtopfpressen für den Selbstversorger Gärtner gibt es im Handel.
Für den Pressvorgang zunächst ein geeigentes Substrat besorgen. Dieses in eine Kiste gut anfeuchten und einen Presstest durchführen. Schon bald findet man heraus, welcher Feuchtigkeitsgrad eine gute Presstopfherstellung ermöglicht. Geeignet sind gut ausgereifte Komposterden oder verschiedene, im Handel erhältliche Substrate, wie sie überall in Baumärkte oder Gartencenter angeboten werden.
Eine Anleitung zur Erdpresstopfherstellung gibt es in den weiter unten verlinkten Videos.
Selbst hergestellte Erdpresstöpfe sind nicht nur für eine Anzuchtsaat geeignet. Sehr hilfreich nützlich sind sie auch zum Pikieren von Pflanzen. Zum Beispiel lassen sich so auch Tomaten gut zunächst in kleinen Kisten aussäen, um dann später in die Erdpresstöpfe einzusetzen. Übrigens arbeiten so ähnlich auch viele Profigärtner.

Geräteanbieter


Videos Erdpresstopfanzucht


Horstsaat

Horstsaat Stangenbohnen

Bei der Horstsaat wollen wir an der einzelnen Saatstelle mehrere Pflanzen haben. Das ist z.B. beim Anbau von Schnittlauch, Buschbohnen oder Stangenbohnen von Interesse.
Die Saatbeetvorbereitungen sind so wie vorher bei der Dünn- oder Exaktsaat im Beet beschrieben.
Bei der Horstsaat von Hand zählt man die gewünschten Bohnen ab und legt sie ins Saatloch. Bei Schnittlauch könnte man dazu auch einen kleinen Schöpflöffel nehmen, der in etwa die gewünschte Samenmenge fast. Bei einem größeren Anbau wird man eine Drillmaschine benutzen, die eine Dippeleinrichtung haben. Die Firma Sembdner bietet z.B. so eine handgeschobene Sämaschine an. Näheres siehe "Liste der Geräteanbieter".

Aktuelle Gemüsearten

  • Schnittlauch
  • Buschbohnen
  • Stangbohnen


Saat in Erdrinnen unter Vlies

Möchte man im zeitigen Frühjahr ins Beet säen und früher ernten als üblich, so kann die Rinnensaat Vorteil bringen. Dazu im gut abgetrockneen und saatfertig bereiteten Beet mit dem Häufelschar Rinnen ziehen. So entstehen Dämme und Rinnen, wie man sie vom Kartoffelanbau kennt. In den Rinnen dann Gemüsearten wie Möhren oder Bundzwiebeln säen. Nach der Saat bewässern und über die Dämme ein Vlies oder Lochfolie decken. In den Kleintunneln enstehen günstige Temperaturen, die Keimung erfolgt sicherer und es ist mit eine Ernteverfrühung von 2-3 Wochen denkbar.


Saat auf Erddämme

Junge Möhren auf Dämme

Beim Anbau von Wurzelgemüse bringt der Anbau auf Dämme Vorteile. Im Profianbau ist diese Methode inzwischen weit verbreitet. Voraussetzung für den Erfolg ist das Aufhäufeln geeigneter Dämme von einem humosen, garen Boden. Damit der Damm hält, sollte der Boden im Damm rückverdichtet werden.

Übliche Damm Abmessungen

  • Spurbreite: 50 cm
  • Damm Unterseite: 40 cm
  • Damm Oberkante: 20 cm
  • Damm Rinne: 10 cm

Für die Saat auf solchen Dämmen gibt es inzwischen auch handgeschobene Sägeräte. Die Firma FarmPlus bietet dafür das Gerät "K-2.2" mit den breiten Saatrollen an. (Siehe Übersicht der Geräteanbieter]


Unterschiedliche Saatgut Formen

Pillensaatgut Salat

Der Samenhandel bietet heute eine erstaunliche Vielfalt an aufbereitetem Saatgut an. So z.B. Normalsaatgut, Präzisionssaatgut, Pillensaatgut, Saatscheiben, Saatbänder, Multipille usw. an. Je nach Anspruch haben alle Formen ihre Vor- und Nachteile. Im Folgenden die wichtigsten Angebote.

Pillensaatgut
Beim Pillensaatgut haben alle Samen mit iher Hülle die gleiche Größe. So lassen sich schon mit einfachen Sägeräten gute Einzelkornsaat-Ergebnisse erzielen. So kann man z.B. mit "einer" entsprechenden Lochscheibe, die verschiedensten Gemüsearten präzise aussäen. Ohne Pillierung benötigt man für die unterschiedlichen Samengrößen der einzelnen Gemüsearten eine separate, spezielle Säscheibe.
Saatbänder
Saatbänder enthalten in einem Papierstreifen, einzelnen Samenkörner, die in einem bestimmten, günstigen Abstand fixiert sind. Der Handel bietet solche Saatbänder mit Saatgut von verschieden Gemüse- und Kräuterarten an. Zur Verwendung der Saatbänder eine Saatrille machen, das Saatband einlegen und leicht mit Substrat bedecken.
Angebotene Gemüse- und Kräuterarten
Zum Beispiel: Basilikum, Dill, Kresse, Möhren und Rucola.

Saatscheiben
Zur Erleichterung der Saat in Töpfen bietet der Handel Saatscheiben an. Hierzu werden Samen in Papierscheiben, passend zu üblichen Topfgrößen, z.T. mit 9 cm Durchmesser, eingeklebt. Zur Saat die Töpfe mit Substrat füllen, die Saatplatte auflegen und mit Substrat bedecken.
Angebotene Gemüse- und Kräuterarten
Zum Beispiel: Dill, Basilikum, Kresse, Petersilie, Porree, Rucola und Schnittlauch.

Multipille
Bei einigen Gemüse- oder Krauterarten bietet der Handel das Saatgut in Multipillen an. Dabei sind in den einzelnen Saat-Pillen mehrere Samen vereinigt.
Angebotene Gemüse- und Kräuterarten
Zum Beispiel: Basilikum, Oreganum, Petersilie, Petunien, Rosmarin, Schnittlauch und Schittlauch.



Auf die richtige Saattiefe achten

Optimale Saat

Jede Pflanzenart benötigt zur Saat eine bestimmte, optimale Saattiefe. Bei einer zu tiefen Saat fehlt es an Sauerstoff und die Kraft der Keimlinge reicht nicht aus, die aufliegende Bodenschicht zu durchbrechen. Die Samen einiger Pflanzenarten keimen auch besser bei Lichteinfluß.
Bei einer zu flachen Saat wird es, insbesondere bei langsam keimenden Arten, schwierig, die nötige Feuchtigkeit zu garantieren. In allen Fälle hat auch die Bodenart sowie die Bodengare einen großen Einfluß. Je besser die Krümelstruktur, je besser die Bodengare desto leichter haben es die Samen zu keimen und die die Erdbedeckung zu durchstoßen. Problematisch kann es auch werden, wenn der Boden unterhalb der Samen zu locker ist. In solchen Fällen bestehen keine Kapillaereffekt bezüglich der Bodenfeuchte. Aus diesem Grund emfiehlt es sich, immer auf einen gut abgesetzten oder auch bei Trockenheit gewalzten Boden zu säen. Bedeckt werden sollten die Samen immer nur mit lockerem, krümeligem Boden.
Weitere Informatione zur optimalen Saattiefe, zur Frage Lichtkeiner/Dunkelkeiner gibt es hier: Saattiefe Gemüsearten und Küchenkräuter


Sägeräte Auswahl im Bild mit Links zu den Anbietern

Ein Auswahl bekannter Saathilfen und Sägeräte für den Selbstversorgergarten und Kleinanbau.

Gerätetyp Gerätefoto Saatablage Geräte Bezeichnung
z.T. mit Videolink
Hersteller
oder Anbieter
Saathilfe Saattechnik-Handsägerät Becher Einzelkorn Hartmann-Brockhaus.jpg Einzelkornsaat
mit Samenschieber
Handsägerät 850
für runde Samen und Pillen
Ø 1,7-3,0 mm und 3,5-5,0 mm
Beschreibung
Glaser, Schweiz
und
Hartmann-Brockhaus
Saathilfe Saattechnik Hand-Einzelkorn-Ablagerät-Hartmann-Brockhaus.jpeg Einzelkornsaat
mit Lochscheibe
Hand-Einzelkorn-Sägerät
für runde Samen und Pillen
5 Lochgrößen
0,8 mm, 1,5 mm, 2,8 mm, 4,0 mm, 5,0 mm
Hartmann-Brockhaus
Saathilfe Saattechnik kleine-Hand-Sä-Hilfe.JPG Dünnsaatsaat Saathilfe
zum
Ausstreuen von Samen
Pata UG
Ziehgerät Saattechnik Sembdner-Hand-einreihig.jpg Dünnsaat
Säwelle
mit
Bürstenabstreifer
Sembdner K 1
einreihig
Sembdner
Ziehgerät Saattechnik Sembdner-Hand-4-reihig.jpg Dünnsaat
Säwelle
mit
Bürstenabstreifer
Sembdner K 4
(vierreihig)
Sembdner
Schiebegerät Saattechnik Westfalia Sämaschine Manomano.jpg Einzelkornsaat Superseeder
Video
Westfalia
Schiebegerät Saattechnk Bass-Seminatrice.jpg Einzelkornsaat Bassi Seminatrice
Video
AgrExpo
Schiebegerät Saattechnik Radhacke-Berg.jpeg Einzelkornsaat
mit Säwelle
2, 3 und 4 mm Löcher
Sägerät 800
für den Anbau
an die Radhacke
Glaser, Schweiz
und
Hartmann-Brockhaus
Schiebegerät Saattechnik Terradonis JP-1-Ha-Bro.jpeg Einzelkornsaat
mit einer Säwalze
Terradonis JP-1
Einzelkornsaat
Dünnsaat, Dibbelsaat
und
Beschreibung
Hartmann-Brockhaus -
Schiebegerät Saattechni Sembdner Handsämaschine HS mit Dibbel.jpg Dünnsaat
mit Lochbänder
und Bürstenrad
Sembdner HS
für Drill- und Dibbelsaat
Bedienungsanleitung
Sembdner
Schiebegerät Saattechnik Ebra Sägerät.jpeg Einzelkornsaat
mit 12 verschiedenen
Lochscheiben
EBRA SJ Expert
Video
Terrateck
und
Hartmann-Brockhaus
Schiebegerät Saattechnik FarmPlus-K-1.2.jpg Einzelkornsaat
mit Schöpflöffel
Sämaschine K-1.2
Video
Farmplus
Schiebegerät Saattechnik FarmPlus-K-2.jpg Einzelkornsaat Fetter Text
mit Schöpflöffel
Sämaschine K-2
Video
Farmplus
Schiebegerät Saattechnik-FarmPlus K-2.2.jpg Einzelkornsaat
mit Schöpflöffel
Sämaschine K-2.2
Video
Farmplus
Kistensaat Saattechnik Lehners Sägeräte pneumatisch.jpg Einzelkornsaat
mit Lochschablone
Lehners Sägerat
Video
Lehners Sätechnik

Gartenbedarf Lieferanten


Exakte Etikettierung ist hilfreich

Möglichkeiten der Etikettierung

Wer seine Aussaaten fachmannische etikettiert verbessert seinen Lerneffekt bezüglich Anzuchtdauer, Wettereinflüsse, Saatgutqualität, Auflaufergebnisse usw. In vielen Fällen hat sich gezeigt, das Holzetikette, die ja bekanntliche verrottbar sind, vermutlich umweltfreundlicher sind als die bisher meist verwendeten Plastiketiketten.

Arbeitsschritte

  • Etikette aus Holz (möglichst kein Plastik verwenden
  • Beschriftung
  • Saatdatum
  • Pflanzenart, Sorte
  • Art des Saatgutes
  • Saatgut Anbieter


Videos zur Saat im Hausgarten


Siehe auch in Hortipendium

Weblinks