Esparsette
Saat-Esparsette | |
---|---|
Onobrychis viciifolia | |
Synonyme | |
Türkenklee | |
![]() Onobrychis viciifolia
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige Fabales |
Familie | Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Gattung | Esparsetten Onobrychis |
Esparsette als Gründünger
Neben den Lupine-Arten und den Klee-Arten gehört auch Esparsette zu den Leguminosen. Bei der Gründüngung haben sich Reinsaaten von Leguminosen nicht generell durchgesetzt. Es sind vielmehr spezielle Kriterien, die für oder gegen den Einsatz sprechen. Neben der Reinsaat von Leguminosen werden derzeit auch wieder stark Gemengesaaten diskutiert. In der Praxis bzw. im Handel findet man die verschiedensten Mischungen. Vor einem Anbau sollten folgende Vor- und Nachteile beachtet werden:
Vorteile: Luftstickstoffbindung, gute Trockenresistenz nach dem Aufgang und Winterhärte. Insgesamt hat Esparsette, wie alle Leguminosen, einen geringen Stickstoffbedarf.
Nachteile: Den Leguminosen ist der Massenzuwachs im allgemeinen langsamer, so dass bei gleicher Vegetationszeit weniger Trockensubstanz als z. B. bei Gräser oder Kreuzblütlern gebildet wird. Hinzu kommen hohe Saatgutkosten, bei den meisten Arten eine schlechte Selbstverträglichkeit, weniger gute Unkrautverdrängung und evtl. eine erhöhte Nitratbelastung des Grundwassers bei Einarbeitung einer Leguminosengründüngung im Herbst.
Pflanzenbeschreibung | |
---|---|
Botanischer Name | Onobrychis viciifolia/sativa |
Zwischenschnitteignung | ja, bei Höhe von 10 - 15 cm |
Pflanzenfamilie | Leguminosen (Fabaceae) |
Bestandshöhe | mittel |
Winterhärte | ja |
Kulturende | durch Frost oder Samenbildung |
Anbau | |
Saattermin | 15. April - 01. August |
Saatgutbedarf | 160 kg/ha |
Tausendkorngewicht | 20 Gramm |
Bestandesdichte | 800 Pflanzen je qm |
Saattiefe | 2 - 4 cm |
Reihenabstand | 10 - 20 cm |
Mindestkeimtemperatur | 8 - 12°C |
Auflauffreudigkeit | mittel |
Trockenresistenz | sehr gut |
Gründüngungswirkung | |
Unkrautunterdrückung | mittel |
Wurzeltiefgang | sehr tief |
- Esparsetten Bilder
Quellen
Josef Schlaghecken (1988 / 2010): Neustadter Hefte: Gründüngung im Gemüsebau. Herausgeber DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.