Rotkohl Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rotkohl
Brassica oleracea var. capitata f. rubra
Linné
Synonyme
Blaukraut, Kopfkohl
Rotkohl.JPG
Rotkohl
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Ordnung Kreuzblütlerartige
Brassicales
Familie Kreuzblütler
Brassicaceae
Gattung Kohl
Brassica

Rotkohl (Brassica oleracea var. capitata f. rubra) ist wie Weißkohl und Wirsing eine Kopfkohlart. Alle drei gehören zur Familie der (Brassicaceae). Rotkohl wird in bestimmten Regionen auch Blaukraut, Blaukohl oder Rotchabis genannt.
Rotkohl Pflanzen erkennt man an den großen bläuliche ider auch rötlichen Blättern und der sehr festen Kopfbildung. Die Farbausbildung wird beeinflußt durch die Sorte, der Bodenbeschaffenheit und der späteren Zubereitung. Der Rotkohl Anbau erfolgt meist als Pflanzkultur mit einer Pflanzung im Frühjahr und einer Ernte im Herbst. Ähnlich wie bei den verwandten Kohlarten, können beim Anbau eine ganze Reihe von gefährlichen Krankheiten und Schädlinge auftreten.
Auf Grund des relativ langsamen Wachstums und der sehr festen Kopfbildung ist eine längere Lagerung der im Spätherbst geernteten Köpfe über Winter gut möglich. Rotkohl wird in Kopfform auf dem Frischmarkt angeboten. Daneben gibt es geschnittenen Rotkohl als Nasskonserve oder tiefgefroren ganzjährig im Handel.


Botanik

Rotkohl ist ein Kopfkohl bei dem sich im Laufe jahrhundertelanger Züchtung und Selektion Sorten mit einem festen Kopf entwickelt haben. Rotkohl zeichnet sich aus durch seine rote Blattfarbe, die auf den gesundheitlich wertvollen Farbstoff Anthozian beruht.


Saatgut und Keimung

Rotkohl Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit
in %
Keimtemp.
in %
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in mm
3 - 5 g 1,50 - 1,75 mm
1,75 - 2,00 mm
2,00 - 2,25 mm
2,25 - 2.50 mm
200 - 330 Korn Normalsaatgut:
> 70%
Präzisionssaatgut:
> 90%
möglich
10 - 35 °C
optimal
18 - 20°C
bei 5°C: 27
bei 12°C: 10
bei 20°C: 6
Normalsaatgut
Präzisionssaatgut
Erdtopfpillen
5 - 10 mm

Saatgutangebote

  • Rotkohlpflanzen bilden ihre Samen in 6-8 cm lange Schoten.
  • Profianbauer und die Jungplanzenbetriebe benutzen heutzutage meist Präzisionssaatgut.
  • Rotkohlsaatgut wird vorwiegend stückweise in Einheiten von u.a. 500, 1.000, 5.000 oder 10.000 Korn angeboten.
  • Saatgut in Gewichtseinheiten gibt es z.B. in Packungen von 25g, 100g oder 250 g.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Albugo candida (Weißer Rost)
  • Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
  • Alternaria brassicola (Kohlschwärze)
  • Fusarium oxysporium f. sp. conglutinans (Fusarium Welke)
  • Leptosphaeria maculans (Stängelfäule)
  • Leptosphaeria biglobosa (Blattflecken und Stängelfäule)
  • Leptosphaeria maculans (Umfallkrankheit)
  • Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
  • Pseudomonas syringae (Blattflecken)
  • Verticillium albo-atrum (Verticillium)
  • Verticillium dahliae [Verticillium)
  • Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze)

Weiter Infos


Sortenwahl Rotkohl

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Rotkohl Sorten

Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Rotkohl, Frischmarkt, Lagerung, Industrie: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Kohlarten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Bakterium XCC Xanthomonas campestris pv. campestris Adernschwärze
Pilze Foc Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Fusarium Welke
Pilze Pb Plasmodiophora brassicae Kohlhernie


Anbau

Der Anbau von Rotkohl erfolgt vo allem mit vorgezogenen Jungpflanzen.
Weitere Informationen siehe bei Kopfkohl.

Pflanzenanzucht und Pflanzung

Nährstoffversorgung und Düngung

Drei detaillierte Anleitungen zur Nährstoffversorgung beim Anbau von Rotkohl mit 400, 500 oder 600 dt/ha Ertrag gibt es in den angehängten PDF-Dateien.

Drei Praktikeranleitungen als PDF-Dateien runterladbar. Dazu das Bild zweil anklicken.
Praktikeranleitung zum Runterladen
Praktikeranleitung zum Runterladen
Praktikeranleitung zum Runterladen


Weitere Infos


Pflanzenschutz

Siehe Kopfkohl Pflanzenschutz


Beikrautregulierung

Siehe Kopfkohl

Anbaubedeutung in Deutschland

Wie sich der Rotkohl Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche sank von 3.741 ha im Jahre 1992 auf 2.268 ha im Jahre 2021.

Rotkohl Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha
Jahr ha
1992
  
3741
1996
  
3540
2000
  
2519
2004
  
2453
2008
  
2374
2012
  
2027
2016
  
2109
2017
  
2269
2018
  
2060
2019
  
2096
2020
  
2202
2021
  
2268
2022
  
2041
Quelle: Statistisches Bundesamt


Ernte

Rotkohl wird von hand oder maschinell geerntet.

Video

Marktangebot

Rotkohl wird vorwiegend als frische Rotkohlköpfe am Markt angeboten. eine große Bedeutung haben aaber auch Rotj´kohl Nasskonserben mit verzehrsfertigem Rotkohl. <br<

Industrielle Verarbeitung

Große Mengen an Rotkohl wird industriel verarbeitet und u.a tiefgefroren oder in Gläser angeboten.

Video


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Rotkohl kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.

Video


Sauerkraut

Auch von geschnittenem Rotkohl kann Sauerkraut hergestellt werden.
Weitere Infos siehe: [Sauerkraut | Sauerkraut Herstllung] in Hortipendium]


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Rotkohl
Flag of the United Kingdom (1801).png Englisch red cabbage
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch cerveno glavesto zele
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch rodkal
Flag of Finland.png Finnisch suippokaali
Flag of France.png Französisch chou rouge
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch cavolo rosso
Japan flag - variant.png Japanisch murasaki-kyabetsu
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch rode kool
Flag of Norway.svg Norwegisch rodkal
Flag of Poland.svg Polnisch kapusta glowiasta czerwona
Flag of Portugal.svg Portugisisch couve repolho rubra
Flag of Romania.svg Rumänisch varza rosie
Flag of Russia.svg Russisch kapusta krasnokocannaja, Капуста краснокочанная
Flag of Sweden.svg Schwedisch rodkal
Flag of Spain.svg Spanisch repollo morado, lombarda
Flag of Hungary.svg Ungarisch lilakáposzta


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 


Weblinks