Rotbrauner Apfelfruchtstecher
![]() |
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Rotbrauner Apfelfruchtstecher | |
---|---|
Coenorhinus aequatus | |
Synonyme | |
Rhynchites aequatus | |
![]() Apfelfruchtstecher
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Höhere Insekten |
Ordnung | Käfer Coleoptera |
Unterordnung | Polyphaga |
Überfamilie | Curcurlionidea |
Familie | Triebstecher Rhynchitidae |
Der Rotbraune Apfelfruchtstecher verursacht durch seine Fraßtätigkeit Fruchtdeformationen an Apfel und Pflaume.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die Käfer fressen an Knospen und Blättern, was jedoch relativ bedeutungslos ist. Erst wenn sie beginnen die jungen Früchte anzufressen, entstehen größere Schäden. Zur Eiablage bohren sie Löcher mit einem Durchmesser von ca. einem Millimeter in die Früchte und legen die Eier dort ab. Nach einer Woche schlüpfen die Larven und fressen ca. 3 Wochen lang am Fruchtfleisch. Während des Fruchtwachstums vertiefen sich die Löcher und bekommen einen verkorkten Rand. Es kommt zu einer Deformation der Früchte. Bei Zwetschen gibt es an den Bohrstellen starken Gummifluß.
Biologie
Der Käfer ist rötlich, glänzend und 3,5 - 4 mm lang. Die Larve ist fußlos, gelblichweiß, hat eine Kopfkapsel und ist 4 - 4,5 mm lang. Wirtspflanzen sind Apfel und Zwetsche. Pro Jahr tritt eine Generation auf.
Die Käfer überwintern in Rindenschuppen und anderen Verstecken. Im Frühjahr verlassen sie ab Mitte April zur Blüte ihre Verstecke und fressen an Knospen und Blättern. Zur Eiablage bohren sie Löcher in die Früchte. Die Früchte werden oft mehrmals belegt. Die Eiablage erfolgt im wesentlichen in der 1. Junihälfte. Nach einer Woche schlüpfen die Larven und fressen ca. 3 Wochen lang am Fruchtfleisch. Sie sind ausgewachsen und verlassen die Früchte, um im Boden zu überwintern. Die Verpuppung erfolgt im Frühjahr.
Bekämpfung
Die Schadensschwelle liegt bei 5 bis 10 Käfern pro 100 geklopfte Äste. Diese Angabe gilt für den Zeitraum Blüte bis abgehende Blüte. Die Bekämpfung sollte in den Mittagsstunden erfolgen, da die Käfer zu dieser Zeit am aktivsten sind und somit am meisten durch die Spritzbrühe geschädigt werden.
Quellen
- Gartenakademie Rheinland-Pfalz
- Prof. Dr. Fritz Winter (2002): Lucas' Anleitung zum Obstbau. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5545-1
- Uwe Harzer (2012): Mittelempfehlungen und Hinweise zum Pflanzenschutz in Kernobst 2012. In: Fachzeitschrift für den Obstbau-Profi. Nr. 3. Seite 149 - 163.