Rosmarin
Rosmarin | |
---|---|
Rosmarinus offincalis | |
Linné | |
Pflanze eines Säulen-Rosmarins
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Lippenblütlerartige Lamiales |
Familie | Lippenblütengewächse Lamiaceae |
Gattung | Rosmarin Rosmarinus |
Rosmarin (Rosmarinus officinalis) ist ein beliebtes Küchenkraut, eine altbekannte, strauchartige Heilpflanze und ein weitverbreiteter Garten-Zierstrauch.
Rosmarin fehlt in keinem Topfkräutersortiment und ist Bestandteil jeder Gewürzsammlung.
Zur Versorgung der Verbraucher mit Rosmarin als Gewürzmittel wird Rosmain als Topf-Gewürzkraut, als frische Gewürzzweige und auch als getrocknetes Küchengewürz angeboten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Unterarten, Sorten, Blütenfarben
- 3 Insekten an Rosmarin
- 4 Rosmarin und Saatgutanbieter
- 5 Saatgut und Keimung
- 6 Pflanzenanzucht
- 7 Pflanzen Anbieter
- 8 Anbau von Rosmarin
- 9 Pflanzenschutz
- 10 Marktangebot
- 11 Gesundheitlicher Wert
- 12 Internationale Bezeichnung
- 13 Einzelnachweise
- 14 Quelle
- 15 Siehe auch in Hortipendium
- 16 Weblinks
- 17 Videos Allgemein
Botanik
Der mannshoch werdende Strauch ist immergrün duftet intensiv aromatisch und blüht meist von April bis Juli. In Regionen mit wärmeren Winter blüht er manchmal schon im Winter. Wie die Fotos zeigen können die Pflanzen uralt werden. Ältere Stämme haben eine abblätternde Rinde. Je nach Unterart bzw. Sorte ist Rosmarin gut bis sehr gut frost- bzw. winterhart.
Aufallend ist die Form der Blätter. Sie sind ein wenig nadelförmig. Die einzelnen Blätter sind etwa 10-40 mm lang und 1,3 bis 3,0 mm. Die Oberseite ist tiefgrün und mit einer kräftigen Epidermis versehen. Ganz anders die weiß- bis graufilzig behaare Unterseite mit den eingerollten Rändern.
- Pflanzen beschreibende Bilder
Herkunft und Geschichte
Schon in der Antike war Rosmarin bekannt und wurde für verschiedene Zwecke genutzt. So benutzen heute bei uns Frauen noch Rosmarin beim Almabtrieb als Kopfschmuck.
Heute findet man Rosamrin wild wachsend im westlichen und zentralen Mittelmeerraum. In unseren Breiten hat Karl der Große (Aachen, etwa im Jahre 812) dem Rosmarin mit seiner "„Capitulare de villis" eine große Bedeutung als Küchenkraut und Heilkraut zugewiesen.
Heute ist Rosmarin als Bestandteil der mediterranen Küche weitverbreitet und bei uns wohl in jeder Gewürzregal zu finden.
- Bilder
Unterarten, Sorten, Blütenfarben
Im Bereich von Rosmarinus officinalis gibt es ein beachtliche Anzahl an Unterarten, Sorten und Typen.
Unterschiedliche Varietäten und Sorten
- Strauchform: Aufrecht
- Hängend oder kriechend
- Stämmchen bildend
- Wuchshöhe: etwa 30cm bis 150cm
- Blütenfarbe: hellblau, kräftig blau, dunkelblau, weiß
- Frosthärte: gut bis sehr gut
Insekten an Rosmarin
Blühender Rosmarin wird von versciedenen Insekten besucht.
- Bilder von Rosmarin Besucher
Rosmarin und Saatgutanbieter
Für den Anbau von Rosmarin z.B. als Topfkultur oder als Schnittware gibt es einige Saatgutbetrieben. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe. (Stand Febr. 2020)
Saatgut und Keimung
Rosmarin Saatgut unterliegt nicht den Vorschriften der Saatgutgesetze. Beim Saatguteinkauf die aktuelle Keimrate angeben lassen. Das Saatgut nur flach mit Substrat bedecken. Saattiefe ca. 10-20 mm. Eine gute Keimung ist bei einer Temperatur von 18-22°C zu erwarten. Bei 20°C ist erfolgt die Hauptkeimung in ca. 9 Tagen.
TKM in Gramm |
Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keim- temperatur |
Keimdauer in Tagen | Saatgutangebot | Saattiefe |
---|---|---|---|---|---|---|---|
0,7-1,3 g | Länge:2,4-2,8 mm Breite: 1,2-1,6 mm |
700-1.400 Korn | Üblicher Standard: >75 % |
10-25 °C optimal 18-22°C |
bei 20°C in 14 Tage |
Normalsaatgut |
10-20 mm |
Pflanzenanzucht
Die Vermehrung von Rosmarin erfolgt oft mit Hilfe von Stecklingen
Mehr Infos
- Stecklingsvermehrung
- EFFECTS OF ROOTING PRODUCTS ON MEDICINAL AND AROMATIC PLANT CUTTINGS
- Bilder Rosmarin Stecklinge
Pflanzen Anbieter
Im Normalfall werden Erwerbsbetriebe ihre Rosmarin-Pflanzen bei den bekannten Jungpflanzenbetrieben bestellen bzw. einkaufen.
Topfpflanzenverkauf an Endverbraucher
Herb Biokräuter in Kempten
Sorten: Beneden, Blue Lagoon, Florenz,Florenz weiß, Fuchsschwanz, Miss Jesopp, Primerly blue, Schäfer, Sudbury blue
Volmary in Münster
Sorten: Abraxas, Blue Winter, Saunoa
Anbau von Rosmarin
Der Anbau erfolgt im Freiland und auch in Kalthäusern.
Pflanzenschutz
Rosmarin Pflanzen können von einige Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Im Vordergrund stehen dabei einige Wurzelkrankheiten, der Echte Mehltau, Blattläuse und Zikaden.
Wurzelfäule: Phytophthora
Die Pflanzen welken und sterben ab. Bei einem Phytophthorabefall werden die Wurzeln zerstört. Der Pilz bildet Oosporen, die sich im Wasser bewegen. Sie sind sehr robust und können zwischen Pflanzen auf Pflanzenbehältern, Bänken, in Böden und im Topfsypstrat überleben.
Echter Mehltau: Golovinomyces biocellatus
- Rosemary powdery mildew caused by Golovinomyces biocellatus
- The powdery mildew of rosemary caused by Oidium sp.
- Echter Mehltau an Rosemarie Bilder in Google
Zikadenschäden
Zikaden schädigen an den Rosmarin Blättern durch ihre Saugtätigkeit. Es entstehen hellere Fleckchen.
Zikaden springen oder fliegen weg, wenn sie gestört werden.
- Schäden und Schadbilder
Marktangebot
Rosmarin wird in sehr unterschiedlicher Art und Weise verwendet. Im Vordergrund steht die Verwendung als Gewürzmittel zur Verfeinerugn von Speisen. Weitere Anwendungsgebiete sind die Parfümindustrie und die Aromatherapie.Eine besondere Berühmtheit ist Rosmarin als Bestandteil im "Kölnisch Wasser".
Angebot Verwendung
- Topfpflanzen: Als Küchenkraut oder Zierpflanze
- Getrocknet: Als Küchengewürz
- Badeöl
- Tee
- Rosmarinöl
- Salben
- Tinkturen
- Würzmittel in Fertigsuppen
- Produkte
Gesundheitlicher Wert
Rosmarin ist ein von der "Kommission E" empfohlene Heilpflanze. Empfohlen wird eine innerliche Anwendung bei Verdauungsstörungen sowie äußerliche Anwendungen bei rheumatischen Beschwerden und bei Durchblutungsstörungen als begleitende Therapie.
Rosmarin: 2011 Heilpflanze des Jahres!
Der Titel „Heilpflanze des Jahres 2011“ wurde dem im mediterranen Raum heimischen Rosmarin (Rosmarinus officinalis) verliehen. Dies gab als Initiator der Verein „NHV Theophrastus“ anlässlich des Heilkräuter-Fachsymposiums im Kloster St. Marienstern in der Lausitz bekannt.
Rosmarinbäder
Rosmarinbäder als Badezusatz fördert die Durchblutung und regen den Kreislauf an.
Videos
- Heilpflanze: Rosmarin 6:45 Minuten
- medicinal properties of Rosmarinus officinalis 9:16 Minuten
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Rosmarin |
![]() |
Englisch | rosemary |
![]() |
Französisch | romarin, ecensier |
![]() |
Italienisch | rosmarino |
![]() |
Niederländisch | rozemarijn |
![]() |
Polnisch | rozmaryn |
![]() |
Russisch | Розмарин |
![]() |
Spanisch | romero |
![]() |
Ungarisch | rozmaring |
Einzelnachweise
Quelle
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2008): Der große Zander - Enzyklopädie der Pflanzennamen. Bd.2: Arten und Sorten. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 978-3-8001-5406-7
Andreas Besinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald (2008): Strasburger - Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg. ISBN 978-3-8274-1455-7
Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
Jörg Grünwald und Christof Jänicke (2004): Grüne Apotheke. Gräfe und UNzer. München. ISBN 3-7742-6464-3
Siehe auch in Hortipendium
- Heilpflanzen
- Küchenkräuter Samenbilder
- Pflanzenernährung
- Portal: Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Weblinks
- Kommission E
- Rosmarin in Wikipedia
- Biogärtner Rosmarin
- Plant for a future
- Der Rosmarin Geschätzt in der Küche und bei den Kranken
Videos Allgemein
- Rosmarinus officinalis flower opening in time lapse video 0:16 Minuten
- Rosemary leaf upper surface (Rosmarinus officinalis), animated coloured scanning electron micrograph (SEM). 0:10 Minuten
- Micro-CT study of the Rosemary's flower (Rosmarinus officinalis) 0:27 Minuten
- Honey bee (Apis mellifera) feeding on nectar from rosemary flowers (Rosmarinus officinalis). 0:32 Minuten
- Biberiye (Rosmarinus officinalis) 5:24 Minuten