Rosenkohl Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Portal: Gemüsebau

Rosenkohl
Brassica oleracea var. gemmifera
Linné
Synonyme
Kohlsprossen, Sprossenkohl
Rosenkohl-Röschen.jpg
Rosenkohlpflanze
Systematik
Klasse Bedecktsamer
Magnoliopsida
Gruppe Eudikotyledonen
Kerneudikotyledonen
Rosiden
Eurosiden II
Ordnung Kreuzblütlerartige
Brassicales
Familie Kreuzblütler
Brassicaceae
Gattung Kohl
Brassica

Der Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) ist eine Gemüseart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Im Frühjahr gepflanzt entwickeln sich bis zum Herbst und Frühwinter an den über 1 m hoch werdenden Pflanzen zahlreiche, in jeder der vielen Blattachseln, sehr kleine Kohlköpfchen. Diese werden meist als Herbst- und Wintergemüse bis im folgenden Frühjahr auf dem Frischmarkt angeboten. Ganzjährich findet der Verbraucher auch tiefgefrorenen Rosenkohl am Markt. Gegessen wird Rosenkohl gedünstet, verfeinert in einer Vielzahl von leckeren Zubereitungsarten.


Botanik

Rosenkohl stammt wie Blumenkohl und Kopfkohl von der Urform (Gemüsekohl) Brassica oleracea ab. Im Gegensatz zu der Wildform sind die vielen Seitentriebe extrem gestaucht, wobei sich kleine Mini-Kohlköpchen bilden. Mit Hilfe der Züchtung hat man erfolgreich versucht große Pflanzen mit einem hohen Struck zu bekommen, an dem sich möglichst viele, gleichmäßtig große (bzw. kleine) Röschen befinden.
Rosenkohl ist ein zweijährige Pflanze, die im ersten Jahre eine etwa 100-150 cm hohe Pflanze, an der sich die kleinen Röschen bilden. Mit der Überwinterung erhält die Pflanzen den nötigen Kältereiz und bildet im kommendne Frühjahr einen großen Blütenstand. Nach der blüte bilden sich in den langen Schoten zahlreiche Samen.


Rosenkohl Anbauplanung Frischmarkt

Planungsdaten für eine kontinuierliche Marktbelieferung während der Freilandsaison in den klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands. Beachte: Die Planungsdaten gehen von der Verwendung schneller Sorten aus. Frostharte Wintersorten benötigen bis zu 55 Tage mehr bis zum Erntebeginn. Zwei oder drei Pflanztermine mit je zwei Sorten ist eine übliche Anbaustrategie.

Rosenkohl Anzucht-, Pflanz- und Erntedatum
Pflanzen-Anzucht Pflanzung ins Feld Ernte-Beginn
Gewächshaus Saat-Datum Erdtöpfe Tage Standort Datum Sortentyp Tage Datum
temperiert 15.03. 4er ET/Sp 31 Freiland 15.04. sehr schnell 140 05.09.
temperiert 01.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.05. schnell 140 20.09.
temperiert 01.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.05. schnell 150 01.10.
temperiert 01.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.05. schnell 160 10.10.
temperiert 01.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.05. schnell 175 25.10.
temperiert 15.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 15.05. mittel 140 05.10.
temperiert 15.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 15.05. mittel 150 15.10.
temperiert 15.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 15.05. mittel 160 25.10.
temperiert 15.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 15.05. mittel 175 10.11.
temperiert 15.04. 4er ET/Sp 30 Freiland 15.05. mittel 185 20.11.
temperiert 01.05. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.06. langsam 150 01.11.
temperiert 01.05. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.06. langsam 185 05.12.
temperiert 01.05. 4er ET/Sp 30 Freiland 01.06. langsam 155 15.12.

Zeichenerklärung: 4er = 4 cm Topf, ET = Erdpresstopf, Sp = Speedy.
Quelle: Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.


Rosenkohl Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten

Für den Anbau von Rosenkohl unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).


Saatgut und Keimung

Rosenkohl Samen auf 15x20 cmm Fläche.
(Rueff, Schlaghecken)

Rosenkohlsamen sind weitgehend kugelig rund und lassen sich sehr gut kalibrieren. Sie sind gut für eine Präzisionssaat geeignet.

Rosenkohl Saatgutdaten
TKM
Gramm
Korngröße
in mm
Ein Gramm
Kornzahl
Keimfähigkeit in % Keimtemp.
in °C
Keimdauer
in Tage
Saatgutangebot
im Handel
Saattiefe
in cm
3 - 5 g Kalibrierung
1,50 - 1,75 mm
1,75 - 2,00 mm
2,00 - 2,25 mm
200 - 330 Korn Normalsaatgut:
> 70%
Präzisionssaatgut:
> 90%
5 - 30°C
empfehlenswert
15 - 20°C
bei 05°C: 28
bei 12°C: 10
bei 20°C: 06
Normalsaatgut
Präsizionssaatgut
5 - 20 mm

Saatgutangebot

  • Rosenkohsaatgut wird vorweigend stückweise in Einheiten von u.a. 2.500, 5.000, 10.000, 25.000 oder 50.000 KOrn angeboten.

Saatgutübertragbare Krankheiten

  • Albugo candida (Weißer Rost)
  • Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
  • Alternaria brassicola (Kohlschwärze)
  • Fusarium oxysporium f. sp. conglutinans (Fusarium Welke)
  • Leptosphaeria maculans (Stängelfäule)
  • Leptosphaeria biglobosa (Blattflecken und Stängelfäule)
  • Leptosphaeria maculans (Umfallkrankheit)
  • Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
  • Pseudomonas syringae (Blattflecken)
  • Verticillium albo-atrum (Verticillium)
  • Verticillium dahliae [Verticillium)
  • Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze)

Weiter Infos


Sortenwahl Rosenkohl

Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.

Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Rosenkohl Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.

Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Rosenkohl: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz

Mögliche Resistenzen bei Kohlarten

Schaderrreger Code Wissenschaftlicher Name Deutscher Name
Bakterium XCC Xanthomonas campestris pv. campestris Adernschwärze
Pilze Foc Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans Fusarium Welke
Pilze Pb Plasmodiophora brassicae Kohlhernie


Rosenkohl Bilder


Boden und Düngung

Rosenkohl stellt hohe Ansprüche an den Boden bzw. die Bodenfruchtbarkeit. Beim Anbau entsteht während der langen Kulturzeit ein sehr großer Aufwuchs, der nur bei guter Bodengare und ausreichender Nährstoffversorgung möglich wird.

Datenbasis für die Nährstoffversorgung von Rosenkohl
Zur Optimierung der Nährstoffversorgung beim Anbau von Rosenkohl ist es notwendig, die in einem normal entwickleten Bestand enthaltenen Nährstoffe zu berücksichtigen. Wie viele Nährsoffe werden für den Aufwuchs benötigt, welche Nährstoffmengen gehen mit der Ernte (Feldabfuhr) verloren, welche bleiben mit den Ernterückständen auf dem Feld und gehen so zurück in den Nährstoffkreislauf?

Die Nährstoffmengen pro Hektar
Üblicher Anbau Frischmasse N-Gehalt N P2O5 K2O MgO S B Mn Mo
Einheit dt/ha Promille kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha kg/ha g/ha g/ha g/ha
Aufwuchs 900 4,7 423 138 558 38 70 450 900 18
Feldabfuhr 250 6,5 163 48 165 11 20 125 250 5
Ernterückstände 650 4,0 260 90 393 27 50 300 650 1

Quelle: Praktikeranleitung "Rosenkohl" vom DLR-Rheinpfalz in Neustadt und BOLAP GmbH in Speyer

Weitere, detaillierte Informationen zu den Bodenansprüchen und der Düngung von Rosenhohl siehe Rosenkohl Boden und Düngung


Pflanzenschutz

Rosenkohl kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen kann es zu Totalausfällen kommen.

Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge sind:

Umfangreiche Details zum Pflanzenschutz
Siehe: Rosenkohl Pflanzenschutz

Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Rosenkohl erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der verbreiteten Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Beikrautregulierung

Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Rosenkohl kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.

Link zur Indikationssuche im Gemüsebau 

Weitere Infos


Rosenkohl Ernte

Einführung einer Rosenkohlpflanze in das Ernteaggregat. (Tumoba)

Rosenkohl wir heute beinahe ausschließlich nur noch maschinelle geerntet. Dazu werden die einzelnen Pflanzen zunächst einmal maschinelle in Bodennähe abgeschnittern. Danach werden sie von Hand in ein Röschenschneideaggregat eingeschoben das den Strunk erfaßt, einzieht und dabei mit rotieren Messern die am Strunk wachsendne Röschen abschneidet. Bei modernen, selbstfahrenden Rosenkohlerntern befinden sich mehrer Schneideaggregate auf der Arbeitsbühne der Maschine. Pro Pflückaggregat ist eine Arbeitskraft nötig. Eine vierreihige Erntemaschine kosten um die 400.000 €.

Videos zur Rosenkohlernte


Vollautomatische Ernte

Weltweit versuchen Maschinenanbauer einen Rosenkohl Vollernter zu entwicklen. Bei den bisherigen Erntemaschinen werden immer noch die Rosenkohlstrünke von Hand in die Schneidemaschinen eingeführt.

Video


Erntemaschinen Hersteller


Marktaufbereitung

Hier ist ein Nachputzen ist nötig. (Roger prat

]

Nach der Ernte der Rosenkohl Röschen werden diese je nach Verwendungszweich für den Frischmarkt aufbereitet oder gehen in die Verarbeitungsindustrie wie z.B. der Frosterei.

Frischmarktaufbereitung

  • Nachgeputzen
  • Verlesen
  • Größeensortierung
  • Abpacken lose in Kisten oderin Netze oder Beutel.


Maschinen Anbieter zur Marktaufbereitung


Video Marktaufbereitung


Qualitätsvorschriften


Weitere Infos



Marktangebot

Rosenkohl lose am Wochenmarkt. (J.Schlaghecken)

Rosenkohlröschen werden in unterschiedlicher Art- und Weise dem Verbraucher angeboten.

Frischmarktangebot

  • Röschen frisch am Strunk
  • Röschen geputzt, lose
  • Röschen geputzt in Beutel

Konserviert

  • Röschen tiefgefroren
  • Röschen im Glas
  • Rosenkohl in der Dose



Weitere Infos


Benötigt der Rosenkohl Frost bevor er gut schmeckt?

Rosenkohl gefroren

Viele Verbraucher meinen, dass Rosenkohl erst richtig schmeckt, wenn er einen Frost erlebt hat. Tatsächlich spielt der Frost jedoch keine Rolle, sondern es kommt darauf an, dass die Pflanzen eine Periode mit bestimmten, niedrigen Temperaturen erlebt haben. Unter solchen Bedingungen wird weiterhin, im Rahmen der Photosynthese, Zucker gebildet. Die Umwandlung in Stärke, mit Hilfe des Enzyms Phosphofructokinase, ist jedoch verlangsamt, so dass der Zuckergehalt ansteigt.
Die Zuckeranreicherung bzw. Geschmacksverbesserung kann nur bei aktiven Pflanzen stattfinden, demnach ist durch eine Tiefgefrierung keine Geschmacksverbesserung zu erwarten. Im modernen Rosenkohlanbau verwendet man inzwischen auch Sorten, die von Natur aus einen höheren Zuckeranteil haben und somit auch schon vor der Einwirkung von niedrigen Temperaturen eine guten Geschmack haben.


Rosenkohl Saisonkalender

Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Rosenkohl, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.


Anbauflächenentwicklung in Deutschland, Großbritannien und Holland

Die großen Rosenkohlanbauländer sind England, Holland und Belgien.

Rosenkohl Anbau in Deutschland

Wie sich der Rosenkohl Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche erreichte mit 807 ha die größte Bedeutung. Den geringsten Anbau gab es im Jahre 2016 mit 474 ha.

Anbau Flächenentwicklung
Jahr Hektar
1992 748
1996 644
2000 807
2004 729
2008 770
2012 517
2016 474
2017 497
2018 540
2019 521
2022 555


Rosenkohl Anbau in Belgien

In dem relativ kleinen Land Belgien gibt es einen beachtlichen Rosenkohlanbau. Dieser findet vor allem im flämischen Landesteil statt. Erstaunlich groß ist der Anteil der Rosenkohlproduktion, der in die Verarbeitungsindustrie - meist Frostereien - geht.
Im Jahre 2016

  • Verarbeitungsindustrie: 1.800 ha
  • Frischmarkt: 330 ha
Anbau Flächenentwicklung
Jahr Hektar
2016 2.130


Rosenkohl Anbau in Holland

Die Rosenkohl Anbaufläche in den Niederlanden liegen im Bereich von 2.610 bis 3.350 ha.

Anbaujahr ha Anbau
2012 2.710
2013 2.710
2014 2.730
2015 2.760
2016 2.610
2017 2.630
2018 2.690
2019 2.770
2020 2.890
2021 3.040

Quelle: StatLine

Rosenkohl Anbau in Großbritannien

In Großbritannien gab es in früheren Jahren einen erstaunlich großen Rosenkohlanbau. Ähnlich wie in Deutschland nehmen die Anbauflächen aber immer mehr ab.

Anbau Flächenentwicklung
Jahr Hektar
1989 9.500
1990 8.300
1991 8.500
1992 8.600
1993 7.100
1994 7.000
1995 6.500
1996 6.700

Weitere Infos


Rosenkohl Anbau in der Schweiz

In der Schweiz schwankt der Anbau von Rosenkohl beachtlich. Den größten Anbau gab es 2018 mit 97 ha.

Anbau Flächenentwicklung
Jahr Hektar
2010 55
2017 93
2018 93
2020 66
2021 77
2022 93

Weitere Infos


Rosenkohl Lagerung

(li) Totalschaden an Rosenkohl Röschen durch Ethylen (Foto Weichmann, TU Weihenstephan)

Zur Lagerung von Rosenkohl Röschen möglichst tiefe Temperaturen, nahe Null optimal. Dazu sollte die relative Luftfeuchtigkeit möglichst hoch sein.

Empfehlungen

  • Nur gesundes Erntegut lagern.
  • Je länger die Lagerung desto niedrigere Temperaturen anstreben.
  • Lagertemperaturen im Bereich von 0-3°C gelten als optimal.
  • Für eine längere Lagerung sollten die rel. Luftfeuchte über 80% liegen
  • die Lagerräume smüssen frei von Ethylen sein.
  • Keine Lagerung zusammen mit Etylen abgebende Produkte.
  • Äpfel gelten z.B. als starke Ethylen Produzenten.

Weitere Infos


Rosenkohl Anbauer

Die Anzahl größerer Rosenkohl Anbaubetriebe in Deutschland ist sehr begrenzt. Viel mehr Betriebe gibt es in Belgien, Holland, England und Österreich. Im Folgenden sechs bekannte Betriebe.

Eric Müller in Helse, Deutschland

Gemüsehof Busch in Blomesche Wildnis, Deutschland

Merz - Gemüse GbR in Rommelshausen, Deutschland

TH Clements & Son Ltd. in Benington, Großbritannien

  • Adresse: TH Clements & Son Ltd. in Benington, West End Road (Boston), Lincolnshire
  • Anbaufläche: Etwa 400 ha Rosenkohl mit etwa 20 Sorten
  • Angebotssaison: Ende August bis März
  • Homepage
  • Rosenkohl bei Clements
  • Fotos

André Noordhoek in Beiswijk, Niederlande

R. en J. Herbert B.V. in Zeewolde, Niederlande

Detter Fruchthof in Absdorf, Österreich


Wert als Nahrungsmittel

Der Verzehr von Rosenkohl kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Kalettes, neue Gemüseart durch Kreuzung von Rosenkohl x Grünkohl

Kalettes Fertig für die Zubereitung. (J.Schlaghecken)

Englischer Züchter der Fima Tozer haben durch gezielte Kreuzungen die neue Gemüseart "Kalettes" geschaffen. Die Mutterpflanze ist der Rosenkohl, die Vaterpflanze der Grünkohl.
Die Pflanzen der neuen Kohlart haben einen Aufbau wie eine Rosenkohlpflanze, sie bilden aber keine festen Mini-Kohlköpfchen sondern in jeder Blattachsel ein kleines, lockeres Kohlröschen (siehe Foto). Kalettes zeichnet sich aus, durch seinen angenehmen Geschmack und den hohen Gesundheitswert. Ein bedeutenderes Marktangebot gibt es seite 2004.

Weiter Details zum Anbau und der Verwendung von Kalettes siehe in Hortipendium unter
Kalettes Kohlröschen

Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Rosenkohl, Röschenkohl, Sprossenkohl
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch brussels sprouts
Flag of Bulgaria.png Bulgarisch brjukselsko zele
Flag of China.png Chinesisch (Mandarin) t´ang-ts´ai
Flag of Denmark (WFB 2004).gif Dänisch rosenkal
Flag of Finland.png Finnisch ruusukaali
Flag of France.png Französisch chouq de bruxelles
Flag of Greece.png Griechisch lachano vryxellon
Flag of India.png Hindi choke kobee
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch cavoletti di bruxelles
Japan flag - variant.png Japanisch komochi-kyabbesu
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch spruitkool, spruitje
Flag of Norway.svg Norwegisch rosenkal
Flag of Poland.svg Polnisch kapusta brukselska
Flag of Portugal.svg Portugisisch couve de bruxelles
Flag of Russia.svg Russisch kapusta brjusselskaja, Капуста брюссельская
Flag of Sweden.svg Schwedisch brysselkal
Flag of Slovakia.svg Slowakisch brsticni chrovt
Flag of Spain.svg Spanisch col de bruselas
Flag of Hungary.svg Ungarisch kelbimbó


Siehe auch in Hortipendium


Quellen

  • Doris Ganninger-Hauck (2019): Experte für Röschen und Wurzelnl (Hofman Gemüsebau mit 100 ha Rosenkohl]. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 2. 
  • Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Rosenkohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 1. Seite 43-44. 
  • Michael Koch (AMI) (2018): Rosenkohl: die kleine Marktstudie. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 1. Seite 61-62. 


Weblinks