Rosenkohl Erwerbsanbau
Rosenkohl | |
---|---|
Brassica oleracea var. gemmifera | |
Linné | |
Synonyme | |
Kohlsprossen, Sprossenkohl | |
![]() Rosenkohlpflanze
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden II | |
Ordnung | Kreuzblütlerartige Brassicales |
Familie | Kreuzblütler Brassicaceae |
Gattung | Kohl Brassica |
Der Rosenkohl (Brassica oleracea var. gemmifera) ist eine Gemüseart aus der Familie der Kreuzblütler (Brassicaceae). Im Frühjahr gepflanzt entwickeln sich bis zum Herbst und Frühwinter an den über 1 m hoch werdenden Pflanzen zahlreiche, in jeder der vielen Blattachseln, sehr kleine Kohlköpfchen. Diese werden meist als Herbst- und Wintergemüse bis im folgenden Frühjahr auf dem Frischmarkt angeboten. Ganzjährich findet der Verbraucher auch tiefgefrorenen Rosenkohl am Markt. Gegessen wird Rosenkohl gedünstet, verfeinert in einer Vielzahl von leckeren Zubereitungsarten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Rosenkohl Anbauplanung Frischmarkt
- 3 Rosenkohl Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 4 Saatgut und Keimung
- 5 Sortenwahl Rosenkohl
- 6 Rosenkohl Bilder
- 7 Boden und Düngung
- 8 Pflanzenschutz
- 9 Beikrautregulierung
- 10 Rosenkohl Ernte
- 11 Marktaufbereitung
- 12 Marktangebot
- 13 Benötigt der Rosenkohl Frost bevor er gut schmeckt?
- 14 Rosenkohl Saisonkalender
- 15 Anbauflächenentwicklung in Deutschland, Großbritannien und Holland
- 16 Rosenkohl Lagerung
- 17 Rosenkohl Anbauer
- 18 Wert als Nahrungsmittel
- 19 Kalettes, neue Gemüseart durch Kreuzung von Rosenkohl x Grünkohl
- 20 Internationale Bezeichnung
- 21 Siehe auch in Hortipendium
- 22 Quellen
- 23 Weblinks
Botanik
Rosenkohl stammt wie Blumenkohl und Kopfkohl von der Urform (Gemüsekohl) Brassica oleracea ab. Im Gegensatz zu der Wildform sind die vielen Seitentriebe extrem gestaucht, wobei sich kleine Mini-Kohlköpchen bilden. Mit Hilfe der Züchtung hat man erfolgreich versucht große Pflanzen mit einem hohen Struck zu bekommen, an dem sich möglichst viele, gleichmäßtig große (bzw. kleine) Röschen befinden.
Rosenkohl ist ein zweijährige Pflanze, die im ersten Jahre eine etwa 100-150 cm hohe Pflanze, an der sich die kleinen Röschen bilden. Mit der Überwinterung erhält die Pflanzen den nötigen Kältereiz und bildet im kommendne Frühjahr einen großen Blütenstand. Nach der blüte bilden sich in den langen Schoten zahlreiche Samen.
- Bilder
Wildform des Gemüsekohls
Rosenkohl Anbauplanung Frischmarkt
Planungsdaten für eine kontinuierliche Marktbelieferung während der Freilandsaison in den klimatisch begünstigten Regionen Deutschlands.
Beachte: Die Planungsdaten gehen von der Verwendung schneller Sorten aus. Frostharte Wintersorten benötigen bis zu 55 Tage mehr bis zum Erntebeginn. Zwei oder drei Pflanztermine mit je zwei Sorten ist eine übliche Anbaustrategie.
Rosenkohl Anzucht-, Pflanz- und Erntedatum | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Pflanzen-Anzucht | Pflanzung ins Feld | Ernte-Beginn | ||||||
Gewächshaus | Saat-Datum | Erdtöpfe | Tage | Standort | Datum | Sortentyp | Tage | Datum |
temperiert | 15.03. | 4er ET/Sp | 31 | Freiland | 15.04. | sehr schnell | 140 | 05.09. |
temperiert | 01.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.05. | schnell | 140 | 20.09. |
temperiert | 01.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.05. | schnell | 150 | 01.10. |
temperiert | 01.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.05. | schnell | 160 | 10.10. |
temperiert | 01.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.05. | schnell | 175 | 25.10. |
temperiert | 15.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.05. | mittel | 140 | 05.10. |
temperiert | 15.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.05. | mittel | 150 | 15.10. |
temperiert | 15.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.05. | mittel | 160 | 25.10. |
temperiert | 15.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.05. | mittel | 175 | 10.11. |
temperiert | 15.04. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 15.05. | mittel | 185 | 20.11. |
temperiert | 01.05. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.06. | langsam | 150 | 01.11. |
temperiert | 01.05. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.06. | langsam | 185 | 05.12. |
temperiert | 01.05. | 4er ET/Sp | 30 | Freiland | 01.06. | langsam | 155 | 15.12. |
Zeichenerklärung: 4er = 4 cm Topf, ET = Erdpresstopf, Sp = Speedy.
Quelle: Josef Schlaghecken, alle Angaben ohne Gewähr.
Rosenkohl Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Rosenkohl unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Agri Samen in Bad Essen (D)
] - Bejo Samen in Sonsbeck (D)
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Sativa Biosaatgut in Jestetten-Altenburg (D)
- Syngenta Seeds in Maintal (D)
- Tozer Seeds in Cobham (GB)
Saatgut und Keimung
Rosenkohlsamen sind weitgehend kugelig rund und lassen sich sehr gut kalibrieren. Sie sind gut für eine Präzisionssaat geeignet.
Rosenkohl Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % | Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
3 - 5 g | Kalibrierung 1,50 - 1,75 mm 1,75 - 2,00 mm 2,00 - 2,25 mm |
200 - 330 Korn | Normalsaatgut: > 70% Präzisionssaatgut: > 90% |
5 - 30°C empfehlenswert 15 - 20°C |
bei 05°C: 28 bei 12°C: 10 bei 20°C: 06 |
Normalsaatgut Präsizionssaatgut |
5 - 20 mm |
- Bilder
Saatgutangebot
- Rosenkohsaatgut wird vorweigend stückweise in Einheiten von u.a. 2.500, 5.000, 10.000, 25.000 oder 50.000 KOrn angeboten.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Albugo candida (Weißer Rost)
- Alternaria brassicae (Kohlschwärze)
- Alternaria brassicola (Kohlschwärze)
- Fusarium oxysporium f. sp. conglutinans (Fusarium Welke)
- Leptosphaeria maculans (Stängelfäule)
- Leptosphaeria biglobosa (Blattflecken und Stängelfäule)
- Leptosphaeria maculans (Umfallkrankheit)
- Hyaloperonospora brassicae (Falscher Mehltau)
- Pseudomonas syringae (Blattflecken)
- Verticillium albo-atrum (Verticillium)
- Verticillium dahliae [Verticillium)
- Xanthomonas campestris pv. campestris (Adernschwärze)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Rosenkohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 1. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Rosenkohl
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Rosenkohl Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Rosenkohl: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Kohlarten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Bakterium | XCC | Xanthomonas campestris pv. campestris | Adernschwärze |
Pilze | Foc | Fusarium oxysporum f. sp. conglutinans | Fusarium Welke |
Pilze | Pb | Plasmodiophora brassicae | Kohlhernie |
Rosenkohl Bilder
- Bilder
Boden und Düngung
Rosenkohl stellt hohe Ansprüche an den Boden bzw. die Bodenfruchtbarkeit. Beim Anbau entsteht während der langen Kulturzeit ein sehr großer Aufwuchs, der nur bei guter Bodengare und ausreichender Nährstoffversorgung möglich wird.
Datenbasis für die Nährstoffversorgung von Rosenkohl
Zur Optimierung der Nährstoffversorgung beim Anbau von Rosenkohl ist es notwendig, die in einem normal entwickleten Bestand enthaltenen Nährstoffe zu berücksichtigen. Wie viele Nährsoffe werden für den Aufwuchs benötigt, welche Nährstoffmengen gehen mit der Ernte (Feldabfuhr) verloren, welche bleiben mit den Ernterückständen auf dem Feld und gehen so zurück in den Nährstoffkreislauf?
Die Nährstoffmengen pro Hektar | ||||||||||
Üblicher Anbau | Frischmasse | N-Gehalt | N | P2O5 | K2O | MgO | S | B | Mn | Mo |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einheit | dt/ha | Promille | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | kg/ha | g/ha | g/ha | g/ha |
Aufwuchs | 900 | 4,7 | 423 | 138 | 558 | 38 | 70 | 450 | 900 | 18 |
Feldabfuhr | 250 | 6,5 | 163 | 48 | 165 | 11 | 20 | 125 | 250 | 5 |
Ernterückstände | 650 | 4,0 | 260 | 90 | 393 | 27 | 50 | 300 | 650 | 1 |
Quelle: Praktikeranleitung "Rosenkohl" vom DLR-Rheinpfalz in Neustadt und BOLAP GmbH in Speyer
Weitere, detaillierte Informationen zu den Bodenansprüchen und der Düngung von Rosenhohl siehe Rosenkohl Boden und Düngung
Pflanzenschutz
Rosenkohl kann von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Ohne entsprechende Vorbeuge- und Bekämpfungsmaßnahmen kann es zu Totalausfällen kommen.
Die wichtigsten Krankheiten und Schädlinge sind:
Umfangreiche Details zum Pflanzenschutz
Siehe: Rosenkohl Pflanzenschutz
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Rosenkohl erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der verbreiteten Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Beikrautregulierung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Rosenkohl kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Weitere Infos
Rosenkohl Ernte
Rosenkohl wir heute beinahe ausschließlich nur noch maschinelle geerntet. Dazu werden die einzelnen Pflanzen zunächst einmal maschinelle in Bodennähe abgeschnittern. Danach werden sie von Hand in ein Röschenschneideaggregat eingeschoben das den Strunk erfaßt, einzieht und dabei mit rotieren Messern die am Strunk wachsendne Röschen abschneidet. Bei modernen, selbstfahrenden Rosenkohlerntern befinden sich mehrer Schneideaggregate auf der Arbeitsbühne der Maschine. Pro Pflückaggregat ist eine Arbeitskraft nötig. Eine vierreihige Erntemaschine kosten um die 400.000 €.
- Bilder
Videos zur Rosenkohlernte
- Tumoba voorleesunit type "Vlinder" 1:30 Minuten
- The story of the Brussels sprout. The sprout roller coaster, Gebr. Herbert Zeewolde 12:38 Minuten
- Sprout harvester Deman 4 rows 4:40 Minuten
- Valley fabrication Salinas, CA Brussels sprouts harvester. 2:02 Minuten
- Brussels sprout harvesting XXL. 6 Tumoba & Jamafa harvesters Gebr. Herbert 5:08 Minuten
Vollautomatische Ernte
Weltweit versuchen Maschinenanbauer einen Rosenkohl Vollernter zu entwicklen. Bei den bisherigen Erntemaschinen werden immer noch die Rosenkohlstrünke von Hand in die Schneidemaschinen eingeführt.
Video
- Amazing robotic brussels sprout harvester!, World premiere, Tumoba, Brussels sprout harvest. 5:28 Minunten, von Tumoba
Erntemaschinen Hersteller
Marktaufbereitung
]
Nach der Ernte der Rosenkohl Röschen werden diese je nach Verwendungszweich für den Frischmarkt aufbereitet oder gehen in die Verarbeitungsindustrie wie z.B. der Frosterei.
Frischmarktaufbereitung
- Nachgeputzen
- Verlesen
- Größeensortierung
- Abpacken lose in Kisten oderin Netze oder Beutel.
Maschinen Anbieter zur Marktaufbereitung
Video Marktaufbereitung
- Tumoba butterfly in practice. 3:12 Minuten
Qualitätsvorschriften
- Bilder
Weitere Infos
- Optische Rosenkohlsortiermaschine gewinnt innerhalb von zwei Jahren in der Niederlande einen Marktanteil von 50%. von FreshPlaza am 07.09.2021
Marktangebot
Rosenkohlröschen werden in unterschiedlicher Art- und Weise dem Verbraucher angeboten.
Frischmarktangebot
- Röschen frisch am Strunk
- Röschen geputzt, lose
- Röschen geputzt in Beutel
Konserviert
- Röschen tiefgefroren
- Röschen im Glas
- Rosenkohl in der Dose
- Bilder von Marktangeboten
Weitere Infos
- Ganzjährig firschen Rosenkohl bei Fresh2You von FreshPlaza am 22.03.2022
Benötigt der Rosenkohl Frost bevor er gut schmeckt?
Viele Verbraucher meinen, dass Rosenkohl erst richtig schmeckt, wenn er einen Frost erlebt hat. Tatsächlich spielt der Frost jedoch keine Rolle, sondern es kommt darauf an, dass die Pflanzen eine Periode mit bestimmten, niedrigen Temperaturen erlebt haben. Unter solchen Bedingungen wird weiterhin, im Rahmen der Photosynthese, Zucker gebildet. Die Umwandlung in Stärke, mit Hilfe des Enzyms Phosphofructokinase, ist jedoch verlangsamt, so dass der Zuckergehalt ansteigt.
Die Zuckeranreicherung bzw. Geschmacksverbesserung kann nur bei aktiven Pflanzen stattfinden, demnach ist durch eine Tiefgefrierung keine Geschmacksverbesserung zu erwarten.
Im modernen Rosenkohlanbau verwendet man inzwischen auch Sorten, die von Natur aus einen höheren Zuckeranteil haben und somit auch schon vor der Einwirkung von niedrigen Temperaturen eine guten Geschmack haben.
Rosenkohl Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Rosenkohl, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Anbauflächenentwicklung in Deutschland, Großbritannien und Holland
Die großen Rosenkohlanbauländer sind England, Holland und Belgien.
Rosenkohl Anbau in Deutschland
Wie sich der Rosenkohl Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche erreichte mit 807 ha die größte Bedeutung. Den geringsten Anbau gab es im Jahre 2016 mit 474 ha.
Jahr | Hektar |
1992 | 748 |
1996 | 644 |
2000 | 807 |
2004 | 729 |
2008 | 770 |
2012 | 517 |
2016 | 474 |
2017 | 497 |
2018 | 540 |
2019 | 521 |
2022 | 555 |
Rosenkohl Anbau in Belgien
In dem relativ kleinen Land Belgien gibt es einen beachtlichen Rosenkohlanbau. Dieser findet vor allem im flämischen Landesteil statt. Erstaunlich groß ist der Anteil der Rosenkohlproduktion, der in die Verarbeitungsindustrie - meist Frostereien - geht.
Im Jahre 2016
- Verarbeitungsindustrie: 1.800 ha
- Frischmarkt: 330 ha
Jahr | Hektar |
2016 | 2.130 |
Rosenkohl Anbau in Holland
Die Rosenkohl Anbaufläche in den Niederlanden liegen im Bereich von 2.610 bis 3.350 ha.
Anbaujahr | ha Anbau |
---|---|
2012 | 2.710 |
2013 | 2.710 |
2014 | 2.730 |
2015 | 2.760 |
2016 | 2.610 |
2017 | 2.630 |
2018 | 2.690 |
2019 | 2.770 |
2020 | 2.890 |
2021 | 3.040 |
Quelle: StatLine
Rosenkohl Anbau in Großbritannien
In Großbritannien gab es in früheren Jahren einen erstaunlich großen Rosenkohlanbau. Ähnlich wie in Deutschland nehmen die Anbauflächen aber immer mehr ab.
Jahr | Hektar |
1989 | 9.500 |
1990 | 8.300 |
1991 | 8.500 |
1992 | 8.600 |
1993 | 7.100 |
1994 | 7.000 |
1995 | 6.500 |
1996 | 6.700 |
Weitere Infos
Rosenkohl Anbau in der Schweiz
In der Schweiz schwankt der Anbau von Rosenkohl beachtlich. Den größten Anbau gab es 2018 mit 97 ha.
Jahr | Hektar |
2010 | 55 |
2017 | 93 |
2018 | 93 |
2020 | 66 |
2021 | 77 |
2022 | 93 |
Weitere Infos
- Schweiz: Anbaufläche für Rosenkohl stark eingebrochen. von FreshPlaza am 27.09.2022.
Rosenkohl Lagerung
Zur Lagerung von Rosenkohl Röschen möglichst tiefe Temperaturen, nahe Null optimal. Dazu sollte die relative Luftfeuchtigkeit möglichst hoch sein.
Empfehlungen
- Nur gesundes Erntegut lagern.
- Je länger die Lagerung desto niedrigere Temperaturen anstreben.
- Lagertemperaturen im Bereich von 0-3°C gelten als optimal.
- Für eine längere Lagerung sollten die rel. Luftfeuchte über 80% liegen
- die Lagerräume smüssen frei von Ethylen sein.
- Keine Lagerung zusammen mit Etylen abgebende Produkte.
- Äpfel gelten z.B. als starke Ethylen Produzenten.
Weitere Infos
- Ethylenausscheidende Früchte und Gemüse. von Lebensmittellexikon.
- Lagerempfehlung im Gemüsebau mit Ethylen Lagerempfehlungen, in Hortipendium.
- Brusselssprout: Storage life.
- Objektieve beoordeling en verbetering van de kwaliteit van Nederlandse spruiten.
Rosenkohl Anbauer
Die Anzahl größerer Rosenkohl Anbaubetriebe in Deutschland ist sehr begrenzt. Viel mehr Betriebe gibt es in Belgien, Holland, England und Österreich. Im Folgenden sechs bekannte Betriebe.
Eric Müller in Helse, Deutschland
- Adresse: 25709 Helse, Alte Landstraße 1, Dithmarschen
- Anbaufläche: ca. 100 ha
- Betriebsvorstellung in FreshPlaza am 11.12.2020
- Rosenkohlernte in Schleswig-Holstein – Regional und saisonal auf den Teller. von Sat.1 am 22.01.2022
Gemüsehof Busch in Blomesche Wildnis, Deutschland
- Adresse: Albert Busch, Gemüsehof, 25348 Blomesche Wildnis, Dithmarschen
- Anbau von Rosenkohl und anderen Gemüsearten.
- Anbau: für den Hofladen
- Bilder Gemüseanbau und Hofladen Busch.
Merz - Gemüse GbR in Rommelshausen, Deutschland
- Adresse: 71394 Kernen i.R. / Rommelshausen, Seestrasse 70, Baden-Württemberg
- Anbaufläche: rund 15 ha
- Rosenkohl und Co.: die Ernte ist in vollem Gange, Freilandgemüse trotzt dem Frost. Stuttgarer Nachrichten vom 29.01.2021
- Bilder: Merz Rosenkohl
TH Clements & Son Ltd. in Benington, Großbritannien
- Adresse: TH Clements & Son Ltd. in Benington, West End Road (Boston), Lincolnshire
- Anbaufläche: Etwa 400 ha Rosenkohl mit etwa 20 Sorten
- Angebotssaison: Ende August bis März
- Homepage
- Rosenkohl bei Clements
- Fotos
André Noordhoek in Beiswijk, Niederlande
- Adresse: André Noordhoek, Groendalseweg 8, NL
- Anbaufläche: Etwa 80 im Jahre 2021
- Herausforderung 1: Längere Trockenperioden
- Herausforderung 2: Starkniederschläge
- André Noordhoek, Niederlande: "Rosenkohlpreise sollten stabil sein". von FreshPlaza am 08.02.2022.
- Bilder vom Betrieb in Google.
R. en J. Herbert B.V. in Zeewolde, Niederlande
- Adresse: 3896 LZ Zeewolde, Nekkeveldweg 42
- Anbaufläche: ca. 200 ha
- Rosenkohl Infos auf der Betriebs Homepage
- Bilder zum Rosenkohl im Betrieb
- Mit online Bestelldienst
Detter Fruchthof in Absdorf, Österreich
- Adresse. Stefan Detter, Kremserstraße 96, A-3462 ABSDORF
- Anbaufläche: 13-17 ha
- Ernte: Mit mehrreihiger Erntemaschine
- Homepage
- Stefan Detter zur österreichischen Rosenkohlsaison Stefan Detter zur österreichischen Rosenkohlsaison 2021/2022: "Überdurchschnittliche Rosenkohlernte mit tollen Qualitäten"
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Rosenkohl kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Kalettes, neue Gemüseart durch Kreuzung von Rosenkohl x Grünkohl
Englischer Züchter der Fima Tozer haben durch gezielte Kreuzungen die neue Gemüseart "Kalettes" geschaffen. Die Mutterpflanze ist der Rosenkohl, die Vaterpflanze der Grünkohl.
Die Pflanzen der neuen Kohlart haben einen Aufbau wie eine Rosenkohlpflanze, sie bilden aber keine festen Mini-Kohlköpfchen sondern in jeder Blattachsel ein kleines, lockeres Kohlröschen (siehe Foto). Kalettes zeichnet sich aus, durch seinen angenehmen Geschmack und den hohen Gesundheitswert. Ein bedeutenderes Marktangebot gibt es seite 2004.
Weiter Details zum Anbau und der Verwendung von Kalettes siehe in Hortipendium unter
Kalettes Kohlröschen
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Rosenkohl, Röschenkohl, Sprossenkohl |
![]() |
Englisch | brussels sprouts |
![]() |
Bulgarisch | brjukselsko zele |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | t´ang-ts´ai |
![]() |
Dänisch | rosenkal |
![]() |
Finnisch | ruusukaali |
![]() |
Französisch | chouq de bruxelles |
![]() |
Griechisch | lachano vryxellon |
![]() |
Hindi | choke kobee |
![]() |
Italienisch | cavoletti di bruxelles |
![]() |
Japanisch | komochi-kyabbesu |
![]() |
Niederländisch | spruitkool, spruitje |
![]() |
Norwegisch | rosenkal |
![]() |
Polnisch | kapusta brukselska |
![]() |
Portugisisch | couve de bruxelles |
![]() |
Russisch | kapusta brjusselskaja, Капуста брюссельская |
![]() |
Schwedisch | brysselkal |
![]() |
Slowakisch | brsticni chrovt |
![]() |
Spanisch | col de bruselas |
![]() |
Ungarisch | kelbimbó |
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Kohl: Nematodenschäden
- Portal: Pflanzliche_Nahrungsmittel
- Gemüsekohl
- Kreuzblütler
- Blumenkohl
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüserten und Küchenkräutern
- Internationale Bezeichnungen der Gemüsearten
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Klimawandel im Gemüsebau.
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Doris Ganninger-Hauck (2019): Experte für Röschen und Wurzelnl (Hofman Gemüsebau mit 100 ha Rosenkohl]. In: Zeitschrift "Gemüse". 55. Nr. 2.
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2018): Rund um das Saatgut: Rosenkohl. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 1. Seite 43-44.
- Michael Koch (AMI) (2018): Rosenkohl: die kleine Marktstudie. In: Zeitschrift "Gemüse". 54. Nr. 1. Seite 61-62.