Rhabarber Erwerbsanbau
Rhabarber | |
---|---|
Rheum rhabarberum | |
Bild fehlt | |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Ordnung | Nelkenartige Caryophyllales |
Familie | Knöterichgewächse Polygonaceae |
Gattung | Rhabarber Rheum |
Rhabarber ist eine der wenigen, mehrjährigen Gemüsearten. Aus dem immer größer werdenden Rhizom treiben in jedem Frühjahr neue Blätter, die dann im Spätherbst einziehen. Zur Ernteverfrühung werden heutzutage die meisten Bestände, zu Jahresbeginn, mit Folie bedeckt, um so eine frühere Ernte zu ermöglichen. Vor allem in England und Holland gibt es aber auch Rhabarber-Treibereien. Am Markt angeboten werden vor allem frisch geerntete Rhabarberstangen von denen die Blattspreite abgeschnitten wurde. Es gibt aber auch Verarbeitungsprodukte wie Rhabarbersäfte, Marmeladen mit Rhabarberanteil sowie verschiedenen Rhabarbergetränke.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Rhabarber Herkunft und Geschichte
- 3 Rhabarber Vermehrung
- 4 Rhabarber Sorten
- 5 Bodenpflege, Nährstoffversorgung und Düngung
- 6 Rhabarber Pflanzenkauf
- 7 Rhabarber Pflanzung
- 8 Bewässerung
- 9 Rhabarber Ernteverfrühung
- 10 Beikrautregulierung
- 11 Pflanzenschutz
- 12 Unerwünschte Blütenbildung
- 13 Rhabarber Produktion in Deutschland, England und den Niederlanden
- 14 Rhabarber Ernte
- 15 Klimawandel beim Anbau von Rhabarber beachten
- 16 Rhabarber Treiberei
- 17 Marktaufbereitung
- 18 Rhabarber Getränkeherstellung
- 19 Marktangebot
- 20 Rhabarber Forschung
- 21 Wert als Nahrungsmittel und Verwendung
- 22 Internationale Bezeichnungen
- 23 Videos online
- 24 Siehe auch in Hortipendium
- 25 In Hortigate
- 26 Quellen Offline
- 27 Literaturrecherche
- 28 Quellen Online
Botanik
Rhabarber ist eine ausdauernde Pflanze mit einem immer größerer werdenden, stärkereichen Rhizom. Das Rhizom bildet ein Vielzahl dicke fleischige Wurzel. Nach einem starken Blattwachstum im Frühjahr und Sommer stoppen die Pflanzen im Herbst, unter den Kurztagsbedingungen, das Blattwachstum. Die Blätter sterben ab wobei Nährstoffe von den Blättern und Stängeln ins Rhizom verlagert werden. Gleichzeitig werden neue Knospen angelegen, die nach der Winterruhezeit austreiben sollen. Vor dem Austrieb im Früjahr müssen jedoch bestimmte Temperaturen herrschen und eine bestimmte Kältesumme erreicht werden. In früheren Wintern war das eigentlich immer problemlos gegeben. Im Rahmen der Klimaerwärmung kann jedoch die unzureichende Kältesumme für eine geplante Erntenvefrühung zum Problem werden.
Die im Frühjahr austreibenden Blätter bilden bis zu 60 cm lange Stängel und an deren Ende große, breite Blätter. Je nach Sorte haben die Blattstiele eine anthozianbedingete Rotfärbung.
Die Blütenbildung erfolgt, auch sortenunterschiedlich, nach einer Jugendphase von etwa 14-18 Wochen und wird durch bestimmte, niedrige Temperaturen ausgelöst.
- Bilder: Wachstumsstadien Rhabarber
Rhabarber-Rhizom
Die Rhabarberpflanze ist mehrjährig und legt im laufe der Jahre ein großes Rhizom an. In dem Rhizom werden Reservestoffe gespeichert.
Rhabarber Herkunft und Geschichte
Rhabarber ist eine sehr alte Nutzpflanze. Ihre Heimat ist der Himalaya und Südrußland. Berichte bezeugen, dass Rhabarber schon vor etwa 5.000 Jahren als Heilpflanze in China eingesetzt wurde. Chinesische Behörden hatte lange die Ausfuhr von Rhabarberpflanzen verboten.
Etwa im 18. Jahrhundert kam er nach England und später dann auch nach Deutschland.
Weitere Informationen
Rhabarber Vermehrung
Die wichtigste Vermehrungsart des Rhabarbers war früher die Teilung älterer Rhizome. Heute sind drei Vermehrungarten von Bedeutung.
Vermehrungsmethoden
- Durch Saatgut: Wichtig für die Zuchtarbeit und Entwicklung neuer Sorten.
- Rhizomteilung: Wichtigste Vermehrungsart, vor allem auch zur Verjüngung, Ergänzung oder Ausweitung des eigenen Anbaus.
- Mikrovermehrung: Anzucht von weitgehend gesunden bzw. krankheitsfreien Jungpflanzen in Töpfen.
Vermehrung durch Saatgut
Insbesondere für die Züchtung ist die Vermehrung durch Samen von Bedeutung. Bei einigen Sorten ist auch die Jungpflanzenproduktion über die Aussaat möglich und verbreitet.
Samenproduktion und Anzuchthinweise
- Rhabarberpflanzen blühen lassen.
- Rhabarber ist eine Fremdbefruchter. Die Bestäubung erfolgt durch Wind und Insekten.
- Sortenreinheit: Nur bei einem Mindestabstand von 800 m.
- Samenernte: Wenn sie bräunlich und trocken sind.
- Saatermin: April bis Juli
- Keimtemperatur: günstig sind 18-20°C.
Rhabarber Saatgut und Keimung
TKM | Korngröße | 1 Gramm | Keimfähigkeit | Keimtemperatur | Saatgutangebot |
---|---|---|---|---|---|
2,5 - 3,5 g | Länge: 7,5 - 8,5 mm Breite: 5,5 - 6,5 mm |
280 - 400 Korn | 30 - 70% | Keimruhe brechen mit >10°C für 4 Monate Keimung bei 10 - 25°C |
Normalsaatgut |
Für Saatgut-Pflanzenanzucht geeignet
CN-Seeds in England
empfiehlt die Sorte Victoria für eine Pflanzenanzucht über Saatgut.
Victoria: (Rheum palmatum hybridum). Very popular maincrop variety, easily grown from seed for economical and virus free plant production. Green red stems with good flavour. Sow March for outdoor plant beds or July for spring plant sales in 10cm pots. Rhubarb from seed is of course more variety.
Vreeken-Saatgut in Holland
empfiehlt die Sorte 'Näsåker' / 'Lillterrsjö' für die Samen-Pflanzenanzucht.
"Onze kweker in Zweden speurt jaarlijks naar de meest vruchtbare planten op het platteland en oogst daar het zaad van. De planten zullen een beetje van elkaar verschillen, de vroegst bloeiende exemplaren kan je extra vroeg oogsten. Verwacht gerust een groot aantal zeer vruchtbare planten met aromatische, zoetzure stengels!"
Vermehrung durch Rhizomteilung
Dazu werden gesunde Pflanzen markiert und deren Rhizom für die Herbst- oder Frühjahrspflanzung in Stücke mit je 1-4 Augen geteilt.
Vorteile
- Kostengünstiger als Topfpflanzen
- Vermehrung im eigenen Betreib möglich
Nachteile
- Krankheitsübertragung von den Mutterpflanzen möglich
- Anwachsausfälle möglich durch Trockenheit, Fäule usw.
- Fotos zur Rhizomvermehrung
Mikrovermehrung
Laut Lubera erfolgt die Mikrovermehrung wie folgt: "Mikrovermehrte Jungpflanzen werden von virusgetesteten und in künstlichem Substrat ohne Krankheitsvektoren kultivierten Mutterpflanzen gewonnen.Für die Startkulturen/Etablierung werden die frischen Austriebe verwendet. Diese werden samt Blätter/Blattstielen von den Rhizomen abgenommen. Wichtig ist hier, dass der Vegetationspunkt mit dem Meristem erhalten bleibt. Denn diese werden im nächsten Schritt unter sterilen Bedingungen im Labor heraus präpariert und auf das entsprechende Nährmedium gesetzt und weitervermehrt."
Vorteile
- Gesundes, virusfreies Pflanzmaterial
- Bessere Anwachsraten auf Grund der Topfpflanzen
- Größeres Pflanztermin Fenster auf Grund der Topfpflanzen
Nachteile
- Höherer Kosten
- Fotos zur Mikrovermehrung
Weiter Informationen
Rhabarber Sorten
Weltweit gibt es über 100 Rhabarbersorten. Es gibt beachtliche Unterschiede in ....
- Ertrag
- Stangenfarbe außen
- Stangefarbe innen
- Stangelänge
- Stangendicke
- Schosserneigung
- Geschmack
- Oxalsäure
- Nötige Kältesumme
Weitere, umfangreiche Informationen zu 18 Rhabarbersorten mit vielen Fotos, siehe extra Hortipendium Artikel Rhabarber Sorten.
Bodenpflege, Nährstoffversorgung und Düngung
Zur Optimierung der Rhabarbererträge und Produktqualität ist eine den Bedürfnissen der Rhabarberpflanze entsprechende Bodenpflege und Düngung notwendig.
Maßnahmenkatalog
- Parzellenauswahl: Möglichst 1 m durchwurzelbare Bodentiefe
- Regenverdaulichkeit: Nässestau ausschließen, evtl. vor Kulturbeginn Bodensanierung oder Anbau auf Dämme
- Humusversorgung: Möglichst über 2% Humus
- Nährstoffversorgung: P-, K-, Mg- und Spurenelemente-Versorgung mit Hilfe von Bodenanalysen optimieren
- Bei gut versorgtem Boden, die mit der Ernte abgefahrenen Nährstoffe immer wieder ersetzen
- Bei der Stickstoffdüngung die Bodenversorgung mit Hilfe von Nmin-Messungen sowie N-Nachlieferung berücksichtigen
- Weitere Details zur Düngung siehe den folgenden Artikel in Hortigate.
Weiter dataillierte Informationen
Hortigate: Rhabarber – Düngung nach neuen Entzugsdaten und Nmin-Sollwerten, Carmen Feller, IGZ Großbeeren Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR-Rheinpfalz.
Rhabarber Pflanzenkauf
Rhabarberpflanzen werden oft als Rhizomstücke mit 1-4 Augen von Anbauer der Region bezogen, die eine ältere Rhabarber-Anlage verjüngen wollen. Die Pflanzenvermittlung erfolgt dabei z.B. über eine Angebots- bzw- Gesuch-Anzeigen in der regionalen Bauernzeitung oder in der Zeitung "Gemüse".
Wer Pflanzen von einem Rhabarber-Jungpflanzenbetriebe beziehen will, kann z.B. bei einer der folgenden Adressen anfragen.
Pflanzenanbieter
- Dieffenbach, Beerenkulturen, 4414 Füllinsdorf, Basel-Landschaft, Schweiz.
- Häberli Fruchtpflanzen AG, Neukirch-Egnach, Schweiz.
- Rabarberkwekerij Mies BV, in 4725 SE WOUWSE PLANTAGE, Holland.
- Volmary, Münster, Jungpflanzen für Erwerbsgärtner, Deutschland.
Rhabarber Pflanzung
Rhabarber wird ähnlich wie Spargel als eine mehrjährige Pflanz-Kultur angebaut. Bei der Feldauswahl darauf achten das die Parzellen frei von Problemunkräutern wie Disteln, Winden, Quecken usw. sind. Als Pflanzen dienen Teilstücke von älteren Rhizomen. Gehandelt werden solche Rhizomstücke mit Angabe der Augenzahl.
- Pflanzung Fotos
Videos Pflanzung
- Maschinelle Rhabarberpflanzung 5:01 Minuten
Bewässerung
- Ein erfolgreicher Rhababer Anbau ist in den meisten Regionen nur möglich, wenn eine angemessene Bewässerungs Möglichkeit bereit steht.
- Als Standard Bewässerungserfahren gilt die Überkopf-Bewässerung mit Kreiseregner.
- Als Dauerkultur ist auch der Einsatz von Einzugs-Regnermaschinen gut möglich.
- Ähnlih wie bei der Dauerkultur Spargel ist der Einsatz einer Tropfbewässerung auch gut möglich.
- Mit zunehmender Klimaerwärmung muß damit gerechnet werden, dass immer wieder auch mal längere, regenarme Perioden auftreten.
- Mit einer ausreichende Bewässerung werden die ausgebrauchten Düngemittel besser genutzt.
- Beachten, dass bei einer Bewässerung der Wurzelbereich, je nach Bodenverhältnisse, etwa bis in einer Tiefe con 50 cm durchfeuchtet werden sollte.
Weitere Infos
- Freiland Tropfbewässerung im Gemüsebau und weiteren gärtnerischen Kulturen. von Dr. Andreas Teichert.
- Möglichkeiten einer effizienten Bewässerung im Gemüsebau. von Dr. Sebastian Weinheimer.
- Effiziente Bewässerung im Gemüsebau. von Prof. Dr. Jana Zinkernagel, Jürgen Kleber.
- Bewässerung im Freilandgemüsebau. von Carmen Feller.
- Bewässerung Fotos
Rhabarber Ernteverfrühung
Bei gut entwickleten Rhabarber Bestände. kann durch ei frphzeitige Bedeclung mit einer Folie die Ertne erheblich verfrüht werden. Dabei ist jedoch folgendes zu beachten. Bei Rhabarberpflanzen geginnt im Herbst, mit dem Einziehen der Blätter, eine Ruhezeit. Die Pflanzen bilden dann kräftige Erneuerungsknospen in den Blattachseln, um so zu überwintern. Vor dem Blattaustrieb im Frühjahr muss, bei Temperaturen unter +10°C, das Kältebedürfnis der Pflanze befriedigt werden. Von den Pflanzen werden dazu nur Temperaturen von 0 bis 10°C registriert. Frost und Temperaturen über 10°C sind unwirksam. Eine Kältesumme von rund 320 bis 350 Einheiten ist nötig, um die Ruhezeit zu überwinden. Um die schon erreichte Kältesumme zu berechnen, nimmt man die Tagesmaximaltemperaturen (im Wurzelstock), soweit sie im Bereich von 0 bis 10°C liegen. Angerechnet wird die Differenz zwischen der Temperatur und 10°C.
Nötige Kältesummen pro Rhabarber Sorte
- Frambozen Rood: 290 (310-319)
- Holsteiner Blut: 260
- Sutton´s Seedless: 320
- Weiter Sorten siehe in Hortipendium unter Rhabarber Sorten
Beispiel der Kältesummenbildung
Tagesmaximaltemp. | -2°C | +3°C | +9°C | 14°C | 0°C | Kältesumme |
---|---|---|---|---|---|---|
Kältesumme | 0 | 7 | 1 | 0 | 10 | 18 |
Start | Art der Bedeckung | Bedeckungs- datum |
Abnahmetermin (spätestens) | Ernte- beginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Ab dem 2. Jahr |
50-Lochfolie | Januar | 10 Wochen | Anfang April | 12 Wochen | Mitte April | 01. April |
Bisher hatten die Rhabarberbestände, die im Januar mit Flachfolie zur Ernteverfrühung bedeckt wurden, schon eine ausreichende Kältesumme erhalten. Mit zunehmender Klimaerwärmung und wärmernen Wintern könnte die nötige Kältesumme in Regionen wie der Pfalz evtl. erst Mitte Januar erreicht werden. In solchen Situationen sollte die Bedeckung erst später als üblich aufgelegt werden. Des weiteren die Sortenunterschiede beachtet.
- Ernteverfrühung Fotos
- Fotos: Blattverbrennungen unter Folie.
Beikrautregulierung
- Die Unkrautbekämpfung in der viele Jahre stehenden Rhabarberkultur bedarf einer besonderen Aufmerksamkeit.
- Wurzelunkräuter sind eine besondere Herausforderung.
- Übersiehet man die ersten Befalls nester so wird man ihnen kaum noch Herr.
- Dehalb hat hier das Sprichwort "Wehret den Anfängen" eine besondere Bedeutung.
- Eine chemische Unkrautbekämfung ist schwierig und hat in der Vergangenhet auch schon mehrfach zu Schäden an der Rhabarberkultur geführt.
Gefährliche Beikräuter
Ampfer | Disteln | Quecken | Winden |
---|---|---|---|
![]() |
![]() |
- Fotos von verunkrautete Rhabarber Beständ
Weitere Infos
Pflanzenschutz
Rhabarberpflanzen können von verschiedenen Krankheiten und Schädlingen befallen und geschädigt werden. Siehe Rhabarber Pflanzenschutz
Unerwünschte Blütenbildung
Bei einigen Sorten kommt es unter ungünstigen Umständen zu einer frühzeitigen Blütenbildung. Im Extremfall gibt es sogar Totalenausfälle.
Allgemein neigen frühe Sorten eher zur frühzeitigen Blütenbildung als späte Sorten. In einem niederländischen Sortenversuch in Lelystad zeigte sich nach den strengen Wintern im Jahre 1995/96 und 1996/97 im Mai folgendes Ergebnis:
Verfrühte Blütenbildung gab es bei: Champagne Rood, Victoria und Timperley Earley.
Nicht Schoßempfindlich waren: Goliath, Crimson Wine, Sutton Seedsless, German Wine und Paragon.
Empfehlung: Ein frühzeitigs Entfernen der Blütenstände wirkt sich erragssteigernd aus.
Quellen
Nässeschäden
Eine längere Übernässung der Böden bzw. Staunässe schadet den Rhabarberbeständen und kann sogar zu einem Totalausfall führen.
Sommer Schlägelarbeit
Bei einem extremen Befall mit einer Blattkrankheit kann es sinnvill sein den ganzen Bestand zu schlägeln.
Rhabarber Produktion in Deutschland, England und den Niederlanden
Anbauflächenentwicklung in Deutschland
Wie sich der Rhabarber Anbau in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Die Anbaufläche stieg von 358 ha im Jahre 1992 auf 1.304 ha im Jahre 2019.
Rhabarber Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
1992 | 358 | |||
1996 | 419 | |||
2000 | 530 | |||
2004 | 652 | |||
2008 | 799 | |||
2012 | 881 | |||
2016 | 1087 | |||
2017 | 1138 | |||
2018 | 1208 | |||
2019 | 1304 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Anbauflächenentwicklung in den Niederlanden
Die Rhabarberanbauflächen in den Niederlanden liegen im Bereich von 320 bis 416 ha. Angebaut wird der Rhabarber (oft auch mit Treibeinrichtungen) in 133-154 Betrieben.
Anbaujahr | ha Anbaufläche |
---|---|
2012 | 330 |
2013 | 320 |
2014 | 320 |
2015 | 360 |
2016 | 390 |
2017 | 370 |
2018 | 420 |
2019 | 380 |
2020 | 390 |
2021 | 420 |
Quelle: StatLine
Monatliche Rhabarber Anfuhrmenge in NL in 1000 kg
Jahr | Jan. | Febr. | März | April | Mai | Juni | Jul | Aug. | Sep. | Okt. | Nov. | Dez. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1994 | 128 | 237 | 497 | 622 | 1.811 | 1.807 | 210 | 167 | 38 | 2 | 17 | 34 |
1995 | 46 | 158 | 485 | 614 | 1.185 | 1.053 | 264 | 833 | 71 | 9 | 18 | 41 |
1996 | 70 | 140 | 325 | 423 | 1.097 | 1.422 | 303 | 760 | 91 | 6 | 9 | 32 |
Quelle: StatLine
Anbauflächenentwicklung in Großbritannien
Die Rhabarberanbauflächen in Großbritannien liegen im Bereich von 355 bis 673 ha. Angebaut wird der Rhabarber (oft auch mit Treibeinrichtungen)
Anbaujahr | ha Anbaufläche |
---|---|
1985 | 673 |
1990 | 691 |
1995 | 550 |
2000 | 369 |
2005 | 355 |
2010 | 380 |
2015 | 591 |
2016 | 554 |
Quelle: gov.uk-government-statistics
Rhabarber Ernte
- Zur Frischmarktversorgung wird der Rhabarber von Hand auf dem Feld gernet.
- Dabei zieht die Ernteperson gut ausgebildete Stangen mit Blatt vom Rhizom.
- Vom geernteten Blatt wird die Blattspreite bis auf wenige Zentimeter abgeschnitten
- Die Rhabarberstange wird in die Marktkiste abgelegt.
- Eine ausreichende Bewässerung ist in vielen Fällen Voraussetzung für ein weiter Ernte.
- Die abgeernte Rhabarber Bestand wird danach zum Wachstum angeregt.
- Bei kräftigen Beständen ist so eine mehrmalige Ernte pro Saison möglich
- Die Ernteperidode geht meistens etwa bis zum 24. Juni.
Ernte Videos
- Rhubarb harvester machine 3:36 Minuten
- Rhabarberernte von Hand in Holland 0:50 Minuten
- Rhababer Erntebilder
Klimawandel beim Anbau von Rhabarber beachten
- Beim Anbau gibt es neue Herausforderungen.
- Es gibt aber auch neue Chance.
Rhabarber Treiberei
In Dunkelheit Rhabarber antreiben ergibt eine besonderes Produkt. Rote Stiele, gelbe Blätter und etwas geringere Oxalsäuregehalte sind die Merkmale des in Dunkelheit gewachsenen Rhabarbers.
Treiberei in Treibräumen
Rhabarber Rhizome im Winter roden und danach in einen dunkelen, temperierten Raum antreiben ergibt ein ganz besonderes Ernteprodukt. In den Niederlanden wird diese Methode der Ernteverfrühung und Saisonverlängerung schon seit langer Zeit, professionell betrieben.
Treiberei im Feld mit Verdunkelungstunnel
Eine weitere Möglichkeit der Rhabarbertreiberei erfolgt, ähnlich wie bei der üblichen Ernteverfrühung, durch eine reihenweise Tunnelüberbauung. In diesem Falle aber mit schwarzer Verdunkelungsfolie. Ein zusätzlicher Verfrühungseffekt ist möglich, wenn im Boden, in Rhizonähe, eine Bodenheizung verlegt wird.
In England und Holland wir die Rhabarbetreiberei professionell in großem Stil durchgeführt. Damit läßt sich die Angebotsperiode am Markt erheblich verlängern.
Austrieb nur nach Kältesumme
Rhabarber Rhizome treiben im Frühjahr oder im Treibraum nur aus, wenn sie vorher ein bestimmte Kältesumme erlebt haben. Beim üblichen Anbau im Freiland bekommen die Rhabarber-Rhizome im Winter den nötigen Kältereiz. Der nötige Kältereiz schwankt von Sorte zu Sorte. Die meisten Sorten benötigen eine Kältesumme von 320 bis 3650 Grad Celsius. Addiert werden die Tagesmaximaltemperaturen im Rhizombereich.
- Bilder aus der Dunkelkammer
Rhabarber Betriebe mit Treiberei
- Böttcher Rhabarber Treiberei in Bürstadt (bei Worms), Deutschland
- C.B. van der Hoek in Heinenoord, Niederlande
- De Rond Agro, Rabarber teler, Niederlande
- E.Oldroyd & Sons Ltd.in England
Weitere Infos
- Das Rhabarber-Dreieck in West Yorkshire
- This English Farmer Grows Yorkshire Rhubarb in the Dark.
- Rhabarber Ernteverfrühung mit Normalfolie
- De Rond Agro startet Vlog, um den Menschen Höhen und Tiefen zu zeigen. bei FreshPlanz am 21.12.2022
Treiberei Videos
- Meet the Farmer: Richter's hot house rhubarb "2:56 Minuten]
- Rob de Hond over rabarber 3:38 Minuten
- Wellocks - The Search for the Perfect Rhubarb 745 Minuten
- Yorkshire Rhubarb 2:37 Minuten
Marktaufbereitung
- Zur Frischmarkt Versorgung werden frisch geentete Rhabarber Stangen verwendet.
- Standard ist das Angebot der Stangen in Kisten mit dem Maßen 60 x 40 cm.
- Vereinzelt werden Spargelstangen auch in Bündel von mehereren Stangen angeboten.
- In einzelne Fällen findet man Markt auch in Rhabarber Bünde in Folien.
- Letzetes ist weniger umweltfreundlich und bringt auch keine besondern Vorteil bezüglich Haltbarkeit usw.
Aufbereitungsschritte
- Qualitätskontrolle.
- Abwiegen in bestimmte Vermackungseinheiten.
- Folieren in kleinen Einheiten.
- Bündeln mit einer Banderole.
Video Marktaufbereitung
- Rhabarber Aufbereitung
Maschinen und Geräte
- Neue Banderoliermaschine steigert die Kapazität für Rhabarber (FreshPlaza)
- Strauss-Pack: Maschinen zur Verwiegung, Sortierung und Verpackung von Obst und Gemüse.
Rhabarber Getränkeherstellung
Vom Rhabarbersaft lassen sich leckere Getränke herstellen.
Videos
- Rhabarber zur Getränkevearbeitung
- Rhabarber Ernte zur Rhabarber-Nektar Herstellung 2:47 Minuten
- Rhabarber vom Acker: Fruchtsaft aus den sauren Stangen 5:06 Minuten]
- Warner Edwards Victoria's Rhubarb Harvest (Victoria's Rhubarb Gin) 3:10 Minuten
Marktangebot
Rhabarber wird in unterschiedlicher Form am Markt angeboten. Das übliche Frischmarktangebot gibt es etwa von Anfang April bis Ende Juni. Mit spzeziellen Treibmethoden kann auch schon früher, vor allem im März frischer Rhabarber angboten werden. Mit neuen, oxalsäurearmen Sorten ist auch eine Marktbelieferung, nach Ende Juni, mit frischem Rhabarber denkbar.
Art des Marktangebotes
- Frische Stangen aus dem Freilandanbau
- Frische Stangen aus der Treiberei
- Gefrorene Stangenstückchen
- Rhabarbersaft
- Marmeladen mit Rhabarberanteil
- Bilder Marktangebote
- Packshot Rivella Rhabarber.jpg
Rhabarber Getränk
Rhabarber Forschung
In der Rhabarberforschung geht es insbesondere um neue Sorten mit schönen roten Stielen bzw. Stielfleisch, um Ertragssteigerung, um Robustheit gegnüber Krankheiten, um Verzögerung der Blütenbildung, um Verringerung der Austriebstemperatursumme.
- "Forschungsbilder""
Videos
- Wellocks - The Search for the Perfect Rhubarb 745 Minuten
Wert als Nahrungsmittel und Verwendung
Der Verzehr von Rhabarber kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Oxalsäure in den Stangen
Die meisten Rhabarbersorten enthalten auch in den Blattstielen Oxalsäure, die, wenn sie in zu großen Mengen aufgenommen wird gesundheitliche Probleme bereiten kann. Die Oxalsäure entzieht dem Organismus Kalzium. Allerdings gilt das in der Regel unproblematisch. Ernährungsberater empfehlen sicherheithalber den gleichzeitigen Verzehr von kalziumhaltigen Milchprodukten wie z.B. Joghurt und Quark. So bindet das enthaltene Kalzium die Oxalsäure.
Giftige Blätter
Da die Rhabarberblätter sehr hohe Mengen an Oxalsäure enthalten gelten sie als giftig und dürfen nicht verzehrt werden.
Oxalsäurearme Rhabarbersorten
Die bekannten Sortenhaben einen unterschiedlichen Gehalt an Oxalsäure in ihren Stängen. In einem Versuch des DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. hatte z.B. die Sorte Mikoot einen vergleichsweise geringen Oxalsäuregehalt. Züchter versuchen inzwischen Sorten mit noch niedrigeren Gehaltn zu entwickeln.
Weitere Informationen
- Ist Rhabarber ein Kalziumräuber? BLE
- Oxalsäure in Wikipedia
- Rhabarber-Gesund-oder-giftig? Apotheken-Umschau
- Plant for a Future
- Rhabarber ein fruchtiges Gemüse.
- Wie lange darf Rhabarber geerntet werden?
Videos Zubereitung
- Rabarber schoonmaken 0:38 Minuten
- Leckeres Frühlingsgemüse: Rhabarber (NDR)
- Rhabarber - Vanillepudding - Kompott 2:53 Minuten
Internationale Bezeichnungen
![]() |
Deutsch | Rhabarber |
![]() |
Englisch | rhubarb |
![]() |
Bulgarisch | kadravolisten reven |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | ta-huang |
![]() |
Dänisch | rabarber |
![]() |
Finnisch | raparperi |
![]() |
Französisch | rhubarbe |
![]() |
Griechisch | rion |
![]() |
Hindi | revand chini |
![]() |
Indisch | kalembak |
![]() |
Italienisch | rabarbaro |
![]() |
Japanisch | kara daio |
![]() |
Niederländisch | rabarber |
![]() |
Norwegisch | rabarbra |
![]() |
Polnisch | rabarbar kędzierzawy |
![]() |
Rumänisch | ruventul |
![]() |
Russisch | reven´ogorodnyj, Ревень оrородный |
![]() |
Schwedisch | rabarber |
![]() |
Slowakisch | rabarbara |
![]() |
Spanisch | ruibarbo |
![]() |
Ungarisch | rebarbara |
Videos online
- Yorkshire Rhubarb 2:37 Minuten
- Rabarber- en aardbeienkwekerij Verkooijen
- Rob de Rond: rabarberteler in hart en nieren 2:20 Minuten
- Alex Mies gespecialiseerd in rabarberteelt 15:27 Minuten
- Weetjes en feitjes rabarber Weetjes en feitjes rabarber] 1:20 Minuten
- Rabarber telen | ZON fruit & vegetables 3:47 Minuten
- Rhabarberanbau im großen Stil 5:11 Minuten
Siehe auch in Hortipendium
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Anbau & Produktion
- Portal: Pflanzenschutz
- Portal: Pflanzenernährung
- Portal: Gesundheitlichen Wirkung von Gemüse
- Nährstoffmangel Bilder
- Gemüsearten A-Z: Kulturbeschreibungen
- Gemüsefamilien
- Klimawandel im Gemüsebau.
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Josef Schlaghecken, Artikelliste in Hortipendium
- Josef Schlaghecken, Bildersammlung mit über 3.000 Fotos in Green commons
- Rhabarber Sorten
- Rhabarber im Hausgarten
In Hortigate
- Florian Schäfer und Michael Blanke INRES –Gartenbauwissenschaft -Universität BonnFlorian.Schaefer@uni-wh.deEinfluss eines Bodenheizsystems zur Verfrühung auf den Carbon Footprintvon Rhabarber.
- Anbau- und Sortenhinweise für den Gemüseanbau in Rheinland-Pfalz, Rhabarber: Freiland - Frischmarkt 2020
- Spezialisiert auf RhabarberMts. Peeters-Bonten in Venrayn, Holland
- Sutton als Standardsorte bei Rhabarber bewährt.
- 2005 mehr Rhabarber in Blüte, Josef Schlaghecken
Quellen Offline
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion - Rhabarber Seite 220-225. Paul Parey. Berlin und Hamburg. ISBN 3-489-54222-3
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
Literaturrecherche
Quellen Online
- Kulturblatt Rhabarber, Arenenberg, Schweiz
- Rhabarber in Wikipedia
- Deutsche Gesellschaft für Ernährung e.V.
- Deutsche Krebsgesellschaft
- Gemüse-ist-mehr als ein Nahrungsmittel.
- Rhubarb_Triangle in England
- Teelt van Rabarber 1998(Niederländisch)
- 5 am Tag
- This English Farmer Grows Yorkshire Rhubarb in the Dark and Harvests by Candlelight During Winter