Rettich im Hausgarten
Rettich ist eine beliebte, gesundheitsfördernde Gemüseart, die vor allem roh verzehrt wird. Es gibt ein beachtliches Spektrum an Sorten. Ein Anbau im eingenen Garten ist gut möglich.
Inhaltsverzeichnis
Sortenspektrum
- Weiße Sorten mit langer, kurzer oder kugeliger Rübenform (weiße Schale und weißes Rübenfleisch)
- Rote Sorten mit vorwiegend länglicher Rübenform (Rote Schale, weißes Rübenfleisch)
- Schwarze Sorten mit uoder länglicher Rübenform (Schwarze Schale, weiße Fleisch)
Besonders beliebt ist der Rettichverzehr in Bayern, wo man ihn Radi nennt. Landesweit ist vor allem der lange weiße, japanische Rettich sehr beliebt.
- Bilder zur Pflanze
Standort
Ideal sind mittlere, tiefgründige Böden mit hohem Humusanteil. Ungeeignet sind schwere, steinhaltige Standorte, die zur Verdichtung neigen. Auf diesen Böden ist mit deformierten Rüben zu rechnen. Auf leichten Böden mit geringem Wasserhaltevermögen wird das Pelzigwerden der Rüben stark gefördert. Eine gleichmäßige Bodenfeuchtigkeit wirkt sich positiv auf die Rübenqualität aus.
Anbauplanung
Rettich kann vom Frühjahr bis zum Spätsommer ausgesät werden. Die Anbau- und Erntedaten der folgendenTabelle beziehen sich auf den Anbau von normalen Stückrettichen. Wählt man als Sorte die langen, großen, japanischen Typen, so verlängert sich die Kulture um etwa 7-14 Tage.
Für eine ständiges Rettich Angebot in der Küche etwa alle 14 Tage eine neue Saat vornehmen. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Rettich Anbau: Mögliche Saat- und Erntetermine (Normale Rettichsorten) | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
15.Februar | Gewächshaus | 70 Tage | 25.April | 14 Tage |
01.März | Gewächshaus oder Vliesbedeckung | 65 Tage | 05.Mai | 14 Tage |
15.März | Gewächshaus oder Vliesbedeckung | 60 Tage | 15.Mai | 14 Tage |
01.April | Vliesbedeckung | 57 Tage | 27.Mai | 14 Tage |
15.April | Vliesbedeckung | 54 Tage | 09.Juni | 14 Tage |
01.Mai | Freiland | 50 Tage | 20.Juni | 14 Tage |
15.Mai | Freiland | 45 Tage | 30.Juni | 14 Tage |
01.Juni | Freiland | 44 Tage | 14.Juli | 14 Tage |
15.Juni | Freiland | 42 Tage | 22.Juli. | 14 Tage |
01.Juli | Freiland | 44 Tage | 14.Aug. | 14 Tage |
15.Juli | Freiland | 48 Tage | 03.Sep. | 14 Tage |
01.Aug. | Freiland | 53 Tage | 23.Sep. | 14 Tage |
15.Aug. | Freiland | 55 Tage | 10.Okt. | 14 Tage |
Quelle: Josef Schlaghecken
Aussaat
Im Frühbeet und im Kleingewächshaus beginnt die Aussaat des zarten Treibrettichs schon Anfang bis Mitte März. Gesät wird im Abstand von 20 mal 20 cm. Je Saatstelle sollten 2 bis 3 Körner in einer Saattiefe von etwa einem Fingerglied gesät werden. Nach Aufgang sollte vereinzelt werden. Es kann satzweise in 14-tägigem Abstand gesät werden. Bündelrettich muss in jedem Fall gesät werden, er eignet sich nicht für die Pflanzung. Er kommt mit einer Standweite von 12 mal 15 cm aus. Zwischen die Reihen können auch Radieschen gesät werden.
- Bilder zum Anbau
Pflanzung
Die ersten Frühsätze können auch gepflanzt werden. Pflanzrettiche nehmen im Gegensatz zum spitz zulaufenden Särerettich eine Walzenform an. Die Setzlinge erhält man, indem man in eine Schale sät und diese am hellen Fenster platziert. Wenn das Teilstück zwischen Keimblättern und Wurzeln, das sogenannte Hypokotyl, etwa 6 bis 8 cm lang ist, kann gepflanzt werden. Die Pflanze muss mit Wurzel und Hypokotyl bis zu den Keimblättern gerade in das Pflanzloch gesetzt werden, da man ansonsten krumme Rettiche erhält. Des weiteren muss vorher sichergestellt werden, dass die verwendete Sorte zum Pflanzen geeignet ist.
- Bilder
Pflanzenschutz
Rettich Pflanzen könne von einer großen anzahl an Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Bei einer weiten Fruchtfolge und strenger Feldhygiene werden viele Schadursachen erst garnicht zu einem größeren Problem. In vielen fällen ist es jedoch notwendig, Vorbeuge-Maßnahmen gegen den Befall von der Kleinen Kohlfliege zu treffen. Die Maden dieses Schädlings verursachen Fraßschäden im und am Rettich. Hier kann eine Abdeckung mit einem Insektenschutznetz helfen. Im Frühjahr schützt eine Vliesabdeckung.
- Bilder
Umfangreiche Informationen
Zu wichtigen Krankheiten Schädlingen usw. gibt beim Erwerbsanbau. Siehe: Radieschen und Rettich Pflanzenschutz
Ernte
Die Ernte erfolgt etwa Ende Mai bis Anfang Juni. Sie kann sich über einen Zeitraum bis Ende Oktober oder Anfang November erstrecken. Wird zu spät geerntet, werden die Rüben pelzig und innen oftmals hohl. Das Erntegut sollte unter trockenen Witterungsbedingungen eingebracht werden.
Rettich in der Küche
Rettich gelten als eine gesundheitsfördernde Gemüseart. Der Verzehr erfolg tvor allen roh.
- Bilder
Siehe auch in Hortipedium
- Rettich Hauptartikel
- Radieschen Hauptartikel
- Radieschen und Rettich Pflanzenschutz
Autoren
- Hübner Elena, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Lampe Isabelle, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Morgenstern Eva, DLR-Rheinpfalz in Neustadt/Wstr.
- Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.
Quellen
- Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004, Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler, Neustadter Hefte, DRL Rheinpfalz in Neustadt/Wstr. 10/2002
- Düngung im Gemüsegarten in Hortipendium
- Düngung mit Kompost in Hortipendium
- Gemüsebau Fruchtwechsel in Hortipendium
- Gemüseproduktion, Helmut Krug, Paul Parey Verlag Berlin, 1986, ISBN= 3-489-54222-3
- Handbuch des speziellen Gemüsebaus, Georg Vogel, Ulmer Verlag Stuttgart, 1996, ISBN= 3-8001-5285-1
- Kompost in Hortipendium
- Rettich im Erwerbsanbau in Hortipendium
- Rettich Pflanzenschutz in Hortipendium
- Pflanzenschutz im Gemüsebau, Crüger Gerd und andere, Ulmer Verlag Stuttgart, 2002, 4.Auflage
- Saatgutanbieter für Kleingärtner in Hortipendium
Weblinks
- Rettiche in Wikipedia]