Rübstiel Erwerbsanbau

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rübstiel
Brassica rapa var. esculenta
Synonyme
Stielmus, Raapstelen (NL)
Rübstiel.-im-Beet.JPG
Rübstiel, erntefertige Pflanze.
Systematik
Gruppe Eudikotyledonen
Ordnung Kreuzblütlerartige
Brassicales
Familie Kreuzblütler
Brassicaceae
Gattung Kohl
Brassica

Rübstiel (Brassica rapa var. esculenta) ist ein Blattgemüse Art aus der Familie der Kreuzblütler bzw. Brassicaceae. Botanisch gesehen ist es eine Unterart der Rübsen. Die als Rübstiel angebotene Sorte Namenia ist botanische gesehen eine eigenständige Unterart (Brassica rapa var. rapifera subvar. pabularia). Namenia hat gefiederte Blätter. Rübstiel wird vor allem in Nordrhein-Westfalen angebaut und verzehrt.


Botanik mit Fotos von der Stammmutter Raps (Brassica rapa)

Der Pflanzenaufbau wie z.B. die Blüten, die Früchte, die Samen usw. sind sehr ähnlich wie die der botanischen Vorfahren, dem Raps.


Saatgut und Keimung

Rübstiel Samen. (Rueff, J. Schlaghecken)

Die Samen des Rübstiel sind, ähnlich wie bei der Pflanzenfamilie üblich, kugelig rund und dunkel in der Farbe. Noramlerweise haben sie eine schnelle und gute Keimung.

Saatgutdaten

TKM Korngröße 1 Gramm Keimfähigkeit Keimtemperatur Saatgutangebot
2,3 - 3,5 g kalibriert mit 1,50 - 1,75 mm
kalibriert mit 1,75 - 2,00 mm
kalibriert mit 2,00 - 2,25 mm
280 - 430 Korn Präzisonssaatgut: > 90% 15 - 20°C Normalsaatgut
Kalibriertes Saatgut
Präsizionssaatgut


Rübsteil Sortenwahl und Saatguteinkauf

Es gibt nur einige wenige Rübstiel-Sorten bzw. Herkünfte. Bekannt sind laut Bedlan:

  • Namenia, grobblättrig, hellgelbe Blattstiele.
  • Hymenia, weiße Blattrippen.
  • Mairübstiel
  • Herbststielmus
  • Geslu
  • Narovit

Saatgutanbieter


Rübstiel Anbau

Rübstiel Namenia Bestand. (J.Schlaghecken)

Anbau als Direktsaat oder als Pflanzung mit vorgezogenen Pflanzen.

Anbau als Direktsaat

  • Direktsaat im Freiland von März bis September.
  • Reihenabstand: 15-25 cm.
  • Kornablage in der Reihe: auf 1-2 cm.
  • Satzweiser Anbau.
  • Erste Sätze mit Vliesbedeckung.

Anbau als Pflanzkultur

  • Pflanzen Anzucht etwa Saat ab Februar.
  • Pflanzung im Kalthaus oder Freiland.
  • Pflanzenabstand: Etwa 20 x 15 cm.
  • Satzweiser Anbau.
  • Erster Satz im Freiland mit warmer Anzucht und Vliesbedeckung.


Pflanzenschutz

Schneckenfraß an Rübstiel Pflanze. (J.Schlaghecken)
  • Rübstiel Kulturen können, ähnlich wie die verschiedenen verwandten Kohl Gemüsearten, von ähnlichen Krankheiten und Schädlingen befallen werden.
  • Ohne entsprechende Regulierungmaßnahmen kann es zu großen Ausfällen kommen.
  • Besonders wichtig sind vorbeugende Maßnahmen.
  • Möglichst kein Anbau nach einer der verwandten Kreuzblütler Arten.
  • Kein Anbau auf mit Kohlhernie belasteten Parzellen.
  • Niedrige Temperaturen können die Blütenbildung auslösen.
  • Beim Frühanbau ist eine Vliesbedeckung anzuraten.

Zur weiteren Information sind folgende Hortipendium Seiten hilfreich

Möglicher Einsatz von Pflanzenschutzmittel

Beikrautregulierung

Beispiel Restunkräuter

Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Rübstiel erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.

Feldhygiene

Falsches Saatbeet

Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.

Falsches-Saatbeet

Beispiel Hackgerät

Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei Pflanzkulturen von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.

Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesätem Rübstiel kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.

  • Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
  • Lieber in den Reihen enger säen bzw. pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
  • Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
  • In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich

Herbizideinsatz

Herbizid Effekt Unkraut

In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden üblich. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Welche Herbizide zugelassen sind findet man unter dem folgenden Links.
Möglicher Einsatz von Herbizide

Mulchfolie

Beispiel Mulchfolie

Zur Unkrautbekämpfung im Rübstiel-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Im Praxisalltag hat sich jedoch gezeigt, dass das Mulch Verfahren den meisten Betrieben wohl zu teuer ist. Weitere Infos


Rübstiel Ernte

Rübstiel Ernte. (J.Schlaghecken)
Rübstiel Vermarktung als ganze Pflanzen. (J.Schlaghecken)

Erntehinweise

  • Sobald die Bestände etwa 20-30 cm Höhe haben beginnt die Ernte.
  • Zur Ernte können die ganzen Pflanzen abgeschnitten (Eimalernte) und für die Vermarktung zubereitet werden.
  • Bevorzugt man ein Blatternte, so werden diese einige cm über den Vegetationspunken abgeschnitten.
  • Gesunde Beständ können danach wieder austreiben, so dass eine Mehrfachernte möglich ist.
  • Rübstiel Beständ können aber auch, bei dichter Saat, schon im Jugendstadium als Babyleaf Salat geerntet werden.
  • Die Möglichkeit einer Mehrfachernte hängt stark vom Gesundheitszustand des Bestandes ab.



Rübstiel Vermarktung

Rübstiel Bündel. (Roedelius)


Wert als Nahrungsmittel in der Küche

Rübstiel ist wohlschmeckendes Blattstielgemüse mit mild würzigem Kohlgeschmack zur Verwendung als Kochgemüse oder als Salat. Es wird vor allem als ganz Pflanzen angeboten. Der Verzehr von Rübstiel kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die „Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.


Rübstiel Bilder im Internet


Internationale Bezeichnung

20px Deutsch Rübstiel, Stielmus, Namenia
Flag of the United Kingdom (3-5).svg Englisch turnip tops
Flag of France.png Französisch namenia
Flag of Italy (1946–2003).png Italienisch namenia
Flag of the Netherlands.svg Niederländisch raapsteel, keukenraap
Flag of Poland.svg Polnisch rzepa biala
Flag of Russia.svg Russisch Листовой черешок репы
Flag of Spain.svg Spanisch el nabo sobrepasa


Autoren

  • Bedlan Gerhard, Dr., Institut für Pflanzenschutz, BOKU, Tulln, Österreich.
  • Schlaghecken Josef, Neustadt/Wstr.


Siehe auch in Hortipendium


Quellen Offline

  • Osterkamp, Werner, Dr. (2021): Damit das Rübstielchen nicht in Vergessenheit gerät.. In: Zeitschrift Gemüse. Seite 7. 
  • Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße. 
  • Vogel, Georg (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1


Quellen Online