Quitte C
Die Birnenunterlage unterscheidet sich in den morphologischen Merkmalen deutlich von jenen der Quitte A und Quitte der Provence. Schon im Mutterbeet zeigt sie das schwächste Wachstum der Quitten und die Blätter sind kleiner. Sie ist leicht über Ableger zu vermehren. Der Ertragsbeginn und die sehr gute Ertragsleistung setzen schneller ein als bei den anderen Quittenunterlagen. Dafür altert die Quitte C schneller, was häufig mit höherem Ausfall verbunden ist. In warmen, trockeneren Klimaten leidet die Quitte C viel schneller und stärker unter Stresswirkung, so dass unter solchen Bedingungen oft geringere Leistung, kleinere Fruchtgröße, schlechtes Wachstum, deutliche Alternanz, somit verstärkt Baumausfälle festzustellen sind. Quitte C ist die frostanfälligste Quittenunterlage. Auch aufveredelte Sorten wachsen am schwächsten (ca. 10 – 15 % weniger als bei Quitte A)
Herkunft: | Quittenselektion in East Malling 1920 |
Wuchs: |
|
Anfälligkeiten: |
|
Wurzelschosser: | wenige |
Luftwurzeln: | ja |
Veredlungshöhe : | maximal 10 cm |
Pflanzhöhe: | 5 – 10 cm |
Einfluß auf Ertrag und Qualität: |
|
Beurteilung: |
|
Lizenznehmer: | viele Baumschulen |
Quellen
H.J. Weber (2007): Birnenunterlagen – keine M 9 in Sicht. DLR Rheinpfalz. Ahrweiler.