Buchsbaumblattfloh
Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig. Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen. |
Buchsbaumblattfloh | |
---|---|
Psylla buxi | |
Buchsbaumblattfloh
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | höhere Insekten Pterygota |
Überordnung | Schnabelkerfe Hemiptera |
Ordnung | Pflanzenläuse Sternorrhyncha |
Unterordnung | Blattflöhe Psyllina |
Überfamilie | Psylloidea |
Familie | Blattflöhe; Blattsauger Psyllidae |
Der Buchsbaumblattfloh ist ein häufig auftretender Schädling am Buchsbaum Buxus sempervirens.
Inhaltsverzeichnis
Schadbild
Die Blätter der jungen Triebe sind blasig oder löffelartig deformiert. Diese Gallen sind wachstumshemmend. Es tritt eine kohlartige Verkrüppelung der Triebspitzen auf. Bei genauerer Betrachtung erkennt man an den betroffenen Trieben weiße, flockenartige Wachswolle, in der sich die gelbbraunen, blattlausähnlichen Blattflöhe befinden. Bei starkem Befall kann es zur Honig- und Rußtaubildung kommen.
Biologie
Die Überwinterung der Eier erfolg an den Buchsbaumtrieben. Im Frühjahr schlüpfen die gelb- bis hellgrünen Larven und beginnen mit der Saugtätigkeit. Ab Ende April bis Juni treten dann die Adulten auf, wobei die Kopulation erst später im jahr erfolgt. Pro Jahr gibt es nur eine Generation.
Bekämpfung
- Starker Schnitt der befallenen Triebspitzen im Spätsommer/Herbst (Schnittgut entsorgen)
- Austriebspritzung mit einem Präparat auf Raps- oder Mineralölbasis im März
- Kontrolle öfters befallener Bestände im April/Mai auf Larvenbefall und ggf. sofortige Bekämpfung
Aktuelle Zulasssungsituation im Profibereich
Aktuelle Zulassungssituation im Haus- und Freizeitgarten
Quellen
David v. Alford (1997): Farbatlas der Schädlinge an Zierpflanzen. Ferdinand Enke Verlag. Stuttgart. ISBN 3432278411