Polyphaga
Polyphaga | |
---|---|
![]() Tatzenkäfer (Blattkäfer)
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Ectognatha |
Ordnung | Käfer Coleoptera |
Unterordnung | Polyphaga |
Die Polyphaga ist die größte und vielfältigste Unterordnung der Käfer (Coleoptera) und auch des gesamten Tierreichs. Sie besteht aus 16 Überfamilien und 144 Familien, die eine enorme Vielfalt von spezialisierten und angepassten Arten aufweisen. Mit über 300.000 beschriebenen Arten beinhaltet diese Unterordnung ca. 90 % aller entdeckten Käferarten.
Inhaltsverzeichnis
Merkmale
Bei den Imagines ist die Trennung der Pleura (paarige Chitinplatte) des Prothorax (vorderes Segment des Brustbereiches) und der oberen Seite des Pronotums (Vorderbrust) nicht zu erkennen, die Pleura ist aber mit dem Trochantin verwachsen. Daraus ergibt sich, dass eine Naht zwischen Notum und Sternum am Prothorax erkennbar ist, die anderen Unterordnungen haben aber zwei sichtbare Nähte, zwischen Sternum und Pleurum und zwischen Notum und Pleurum. Die cervicalen Sklerite zwischen Kopf und Prothorax sind vorhanden, die Coxae der Hinterbeine sind beweglich und teilen nicht das erste Ventrit und die Flügelfaltung unterscheidet sich von der der anderen drei Unterordnungen. Bei diesen bilden sich zwischen Radialader und Cubitalader, zwischen denen die Medianader verläuft und sich aufspaltet, durch Queradern, Zellen. Bei den Polyphaga gibt es keine Zellbildung und maximal eine Querader zwischen Radius und der Mediane.[1]
Systematik
Die Polyphaga werden in fünf Teilordnungen unterteilt:
- Teilordnung Staphyliniformia
- Teilordnung Scarabaeiformia
- Teilordnung Elateriformia
- Teilordnung Bostrychiformia
- Teilordnung Cucujiformia
Referenzen
Quellen
- W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0