Rhombenspanner

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rhombenspanner
Peribatodes rhomboidaria
Synonyme
Kreppelwurm
Rhombenspanner7.jpg
Rhombenspanner
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse Fluginsekten
Pterygota
Ordnung Schmetterlinge
Lepidoptera
Unterordnung Glossata
Überfamilie Geometroidea
Familie Spanner
Geometridae


Lebensweise und Schadwirkung

Die Überwinterung erfolgt als Raupe im abgefallenen Laub, unter der Rinde des alten Holzes oder in Ritzen von Holzpfählen. Die Winterverstecke werden bereits an warmen Wintertagen verlassen. Fraßschäden an den Knospen sind jedoch in der Regel erst ab Ende März/Anfang April zu beobachten. Die Knospen werden ganz oder teilweise ausgehöhlt. Die Fraßaktivität nimmt mit steigender Temperatur zu. Bei schnellem Austrieb entsteht seltener wirtschaftlicher Schaden. Im ausgewachsenen Zustand ist die Larve des Rhombenspanners 4-6 cm lang und schwer zu erkennen, da sie unauffällig graubraun gefärbt ist und aufgrund ihrer Tarnhaltung einer Ranke ähnelt. Nach der ein- bis zweiwöchigen Puppenruhe schlüpfen die unscheinbar grau gefärbten Falter im Juli/August. Die nach der Eiablage schlüpfenden Larven ernähren sich von Rebblättern und krautigen Pflanzen der Begrünung. Im Herbst wandern sie in geeignete Überwinterungsquartiere. Pro Jahr entwickelt sich in der Regel eine Generation. Eine gelegentlich auftretende zweite Generation verursacht keine wirtschaftlichen Schäden.

Bekämpfung

Ob eine Bekämpfung notwendig ist, hängt von der Witterung in Verbindung mit dem phänologischen Entwicklungsstadium ab. Sie ist insbesondere bei stockendem Austrieb nach Beobachtung des ersten Knospenfraßes notwendig. Der gesamte Rebstock und die Holzpfähle sind tropfnass mit einem Insektizid mit entsprechender Zulassung/Genehmigung zu spritzen. Aktuelle Zulassungssituation aus PS Info.

Quelle

B. Altmayer, B. Fader, M. Harms, R. Ipach, U. Ipach, H.-P. Lipps, K.-J. Schirra, B. Ziegler (2010): Sachkunde im Pflanzenschutz (Weinbau). 6. überarbeitete Auflage. Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz, Abteilung Phytomedizin. Neustadt an der Weinstraße. 

Weblinks