Pelargonium zonale Schadbilder
Inhaltsverzeichnis
Wurzel und Stängelgrund
Pilze
Pythium spec.
Die Stecklinge verfärben sich an der Basis schwarz und sterben ab. Im unteren Bereich des Ballens entstehen weichfaule Wurzeln. Oberiridsch kann ein Vergilben der Blätter und ein stockendes Wachstum der Pflanze beobachtet werden. |
Blatt
Pilze
Rost (Puccinia pelargonii-zonalis)
Die Symptome des Pelargonienrost (Puccinia pelargonii-zonalis) zeigen sich blattoberseits durch gelbliche Flecken mit nekrotischem Punkt in der Mitte. Auf der Unterseite der Blätter entstehen Flecken, die sich teilweise mit Ringen aus rotbraunem pulvrigen Sporen zeigen. Gegenmaßnahmen: Blattfeuchte vermeiden, Luftfeuchte senken. |
Bakterien
Xanthomonas (Xanthomonas hortorum pv. pelargonii)
Durch die Verstopfung der Leitungsbahnen entstehen schlappe Blätter. An den Blattunterseiten älterer Blätter werden wässrig-ölige Flecken sichtbar. Die Blätter vergilben. An den Blattstielen und Stängelteilen treten braunschwarze Faulstellen auf. Eine direkte Bekämpfung ist nicht möglich. Die Verbreitung kann mechanisch erfolgen. Es ist vorbeugend auf Betriebshygiene zu achten. | |
Ralstonia (Ralstonia solanacearum)
Ralstonia solanacearum wird auch als Schleimkrankheit bezeichnet. Die Symptome sind denen von Xanthomonas sehr ähnlich. Deshalb muss die Unterscheidung dieser Krankheiten im Labor erfolgen. |
Unverträglichkeiten
Movento 100 SC Unverträglichkeit
|