Pastinaken im Hausgarten
Bei der Pastinake handelt es sich um eine pflegeleichte Kultur, die aus Europa stammt. Während sie bis zum 18. Jahrhundert zu den am häufigsten kultivierten Gemüsearten gehörte und dann in Deutschland in Vergessenheit geriet, gewinnt sie heute wieder an Beliebtheit. Sie lassen sich als Koch- und Suppengemüse, sowie als Salatgemüse verwenden. Für eine Mischkultur eignen sich Zwiebeln.
Inhaltsverzeichnis
Standort
Der Boden sollte mittelschwer und tiefgründig sein. Die Pflanzen bevorzugen außerdem Böden mit einem hohen Humusgehalt. Ungeeignet sind staunasse und unterbodenverdichtete Standorte. An das Klima stellt die Pastinake keine besonderen Ansprüche. Ideal ist maritimes Klima mit mittleren Temperaturen. (siehe auch Gemüse am Wegesrand)
Anbauplanung Pastinaken
Pastinaken können im März und April ausgesät werden. Meist genügt ein Saattermin. Die aufgeführten Anbautermine sind Schätzwerte der wärmeren Regionen in Deutschland.
Pastinaken Anbau: Mögliche Saat- und Erntetermine | ||||
Saatdatum | Saatort | Kulturdauer in Tage |
Erntebeginn Datum |
Erntedauer in Tage |
---|---|---|---|---|
01.März | Freiland mit Vliesbedeckung | 220 Tage | 15.Oktober | bis Winterende |
01.April | Freiland | 200 Tage | 20.Oktober | bis Winterende |
01.Mai | Freiland | 190 Tage | 10.November | bis Winterende |
Quelle: Josef Schlaghecken
Kultur
Die Aussaat sollte im April erfolgen. Erfolgt sie später, ist mit kleineren Erträgen und Rübengrößen zu rechnen. Ideal ist eine Saattiefe von ungefähr 1 cm und ein Reihenabstand von etwa 30 cm. Innerhalb der Reihen sollten die Pflanzen auf ungefähr 15 cm vereinzelt werden. Um ideale Bodenbedingungen zu schaffen, empfiehlt es sich, im Frühjahr eine Kompostschicht aufzutragen. Die sonstigen Kulturmaßnahmen gleichen der der Möhre.
Ernte
Bei frostfreiem Boden lassen sich Pastinalen von Oktober an bis ins Frühjahr ernten. Bei der Ernte wird das Laub abgeschnitten und die Wurzeln ausgegraben. Die geernteten Pastinaken sollten am besten bei unter 1 °C und hoher Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Da kaum ein Keller diese Möglichkeit bietet, empfiehlt es sich, die nicht benötigten Pastinaken über Winter im Gemüsebeet zu lassen. Der Geschmack und die Inhaltsstoffe der Pflanzen bleiben so am besten erhalten. Geerntete Pastinaken sollten in feuchten Sand im Keller eingeschlagen werden.
Siehe auch in Hortipendium
- Gemüsebau Pflanzenschutz der Arten A-Z
- Gemüsebau Pflanzenschutz Allgemein
- Pastinake Erwerbsanbau
- Pastinaken Pflanzenschutz
Quellen
- Bayerische Gartenakademie
- Gartenakademie Rheinland-Pfalz
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaues. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1