Paprika Erwerbsanbau
Paprika | |
---|---|
Capsicum annuum | |
Linné | |
Synonyme | |
Spanischer Pfeffer, Peperoni, Gemüsepaprika, Spitzpaprika | |
![]() Paprika
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Asteriden | |
Ordnung | Nachtschattenartige Solanales |
Familie | Nachtschattengewächse Solanaceae |
Gattung | Paprika Capsicum |
Der Paprika (Capsicum annum) ist eine Art in der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae). Es gibt viele unterschiedliche Arten und Gruppen innerhalb der Gattung Capsicum. Während der Gewürzpaprika wie z.B. Chili (Capsicum frutescens) scharf ist, schmecken die Gemüsepaprika (Capsicum annuum Grossum-Gruppe) mild. Der hohe Gehalt an Vitamin C, Vitamin A und Vitamin P sowie seine verdauungsfördernde Wirkung machen ihn ernährungsphysiologisch wertvoll.
Da von der Pflanze Paprika nur die Früchte verzehrt werden, zählt diese Art wie beispielsweise auch die Tomate zu der Gruppe der Fruchtgemüse.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Paprika-Arten
- 2 Botanik
- 3 Herkunft
- 4 Paprika Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 5 Saatgut und Keimung
- 6 Sortenwahl Paprika
- 7 Beikrautregulierung
- 8 Pflanzenanzucht
- 9 Anbau im Gewächshaus
- 10 Paprika Saisonkalender
- 11 Paprika Anbaubedeutung im Deutschland, Holland und Ungarn
- 12 Paprika Krankheiten und Schädlinge
- 13 Nährstoffversorgung und Düngung
- 14 Marktangebot
- 15 Wert als Nahrungsmittel
- 16 Internationale Bezeichnung
- 17 Internet-Bilder rund um den Paprika
- 18 Siehe auch in Hortipendium
- 19 Quellen
- 20 Weblinks
Paprika-Arten
- Capsicum annuum Spanischer Pfeffer, Paprika
- Capsicum annuum Cerasiforme-Gruppe: Zierpaprika
- Capsicum annuum Conioides-Gruppe: Spitzpaprika
- Capsicum annuum Fasciculatum-Gruppe: Büschelpaprika
- Capsicum annuum Grossum-Gruppe: Gemüsepaprika, Süßer Paprika
- Capsicum annuum Longum-Gruppe: Cayennepfeffer, Peperoni
MIt zunehmendem Paprikaverzehr in den letzten Jahrzehnten hat seine auch seine wirtschaftliche Bedeutung gewonnenn. Allerdings wird der überwiegende Teil des Angebotes aus dem Ausland, insbesondere aus Spanien, gedeckt. Für einen ausreichenden Ertrag im Erwerbsanbau ist in mittel- und nordeuropäischen Klimaten der Paprikaanbau dieser windempfindlichen und wärmeliebenden Pflanze ausschließlich unter geschützten Bedingen (Folientunnel) oder im Gewächshaus wirtschaftlich.
Botanik
Paprikapflanzen sind krautige, mehrjährige Gewächse. Der bei uns angebaute Paprika gehört zu der Art Capsicum annuum und wird meist als einjährige Kultur angebaut. Dazu gehören der Gemüsepaprika, die Peperoni sowie der Chili.
- Pflanzenteile
Vielfalt der Fruchtformen und der Fruchtfarben
Weitere Infos
- Global range expansion history of pepper (Capsicum spp.) revealed by over 10,000 genebank accessions. Die Geschichte der globalen Verbreitung von Paprika (Capsicum spp.) anhand von mehr als 10 000 Genbank Muster.
Herkunft
Ursprünglich kommt der Paprika aus Süd- und Mittelamerika. Es gibt über 2= Capsicum Arten. Etwa 5-7 Arten wurden schon sehr früh durch den Menschen selektiert und züchterich bearbeitet. Nach der Entdeckung Amrikas begann Schritt für Schritt eine Verbreitung nach Afrika und und Europa.
Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung berichtet
„Wir haben einen riesigen genomischen Fingerabdruck von mehr als zehntausend Paprika-Proben (Capsicum spp.) aus Genbanken aus der gesamten Welt erstellt und diese Daten genutzt, um die Geschichte dieses Gemüses und Gewürzes zu untersuchen", sagt Dr. Pasquale Tripodi, Forscher am italienischen Forschungsinstitut CREA und einer der beiden Erstautoren der jetzt veröffentlichten Studie.
Die Verbreitungsgebiete der verschiedenen Paprikaarten, die auf der gesamten Welt gesammelt wurden, überlappen sich teils erheblich. Das gilt vor allem für Arten in den Eurasien und den Nachbarregionen. Zurückzuführen ist dies laut Studie auf die Nutzung wichtiger Handelsrouten wie z.B. der Seidenstraße. Bei vielen europäischen und afrikanischen Arten gibt es wiederum starke Überschneidungen mit Paprika aus Amerika - vermutlich ein Ergebnis des transatlantischen Handels während des Zeitalters der großen Entdeckungen. In Süd-/ Mesoamerika, Osteuropa und Afrika gibt es wiederum überall einen hohen Anteil regional sehr spezifischer Paprika."
Weitere Infos im Artikel: Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels. von Dr. Jens Freitag Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung. (16.08.2021)
Paprika Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Paprika unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand März 2021).
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Graines Voltz (Hild) Saatgut in Colmar (F)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Monsanto Seminis Gemüsesaatgut in Düsseldorf (D)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Syngenta Seeds in Maintal (D)
- Uniseed in Bleiswijk (NL)
Saatgut und Keimung
Paprika Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
6 - 8 g | 3,5 - 5,0 mm flachrund |
125 - 166 Korn | Normalsaatgut > 65% Präzisionssaatgut: >90% |
über 15°C optimal 22 - 25°C |
bei 20°C: 10 bei 25°C: 8 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
5-10 mm |
Saatgutangebote
- Der Samenhandel bietet Normalsaatgut u.a. in Einheiten von 100g, 250g oder 500g an.
- Ein Großetil der Pflanzenanzucht erfolgt heutzutage mit Präzisionssaatgut, das Stückweise in Einheiten von z.B. 500, 1.00, 2.500 oder 5.000 Korn angeboten wird.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Alfalfa mosaic virus (AMV)
- Colletotrichum truncatum (Blattflecken)
- Colletotrichum gloeosporioides (Blattflecken)
- Macrophomina phaseolina (Stängel- und Fruchtfäule)
- Pectobacterium carotovora subsp. carotovora (Weichfäule)
- Pepper mild mottle virus (PMMov)
- Phytophthora capsici (Blatt-, Frucht- und Wurzelfäule)
- Pseudomonas solanaceanum und syringae (Blatt- und Fruchtflecken)
- Tomato mosaic virus (ToMV), Tomaten Mosaikvirus
- Xanthomonas campestris pv. vesicatoria (Bakterienfruchtflecken)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Paprika. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 5. Seite 41-42.
Sortenwahl Paprika
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Paprika Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Paprika, Gewächshaus, blockiger Typ: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
- Bilder
Mögliche Resistenzen bei Paprika Sorten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virose | Tm | Tobamovirus | Tobamo Virus |
Virose | PVY | Potato Y virus | Kartoffel Y Virus |
Virosen | TSWV | Tomato spotted wilt virus | Bronzeflecken-Virus |
Bakteriosen | Xcv | Xanthomonas campestris pv. vesicatoria | Bakterielle Fleckenkrankheit |
Pilz | Pc | Phytophthora capsici | Wurzelbrand |
Weitere Infos
- Liste der Capsicum Sorten[ in Wikipedia
Beikrautregulierung
Beim Anbau von Paprika im Boden ist eine Beikrautregulierung wichtig.
Weitere Infos
Pflanzenanzucht
Der Anbau von Paprika erfolgt immer mit Hilfe von vorgezogenen Jungpflanzen.
- Bilder
Anbau im Gewächshaus
Der Anbau von Paprika erfolgt in Mittel- und Nordeuropa beinahe ausschließlich in beheizten Gewächshäuser als erdelose Kultur.
- Erdkultur
- Erdelose Kultur
Paprika Saisonkalender
Gemüse aus der Region kaufen und saisonal verzehren ist meist für den Verbraucher preislich vorteilhaft und bringt ökologische Vorteile. Die Transporte bleiben kurz und die Ware ist im Normalfall nach der Ernte schnell beim Verbraucher. In einem speziellen Saisonkalen der Gemüsearten sieht man an Hand einer großen Grafik, wann einheimischer Paprika, auch im Vergleich zu anderen Gemüsearten, am Markt angeboten wird.
Paprika Anbaubedeutung im Deutschland, Holland und Ungarn
Gewächshausanbau in Deutschland
Wie sich die Gewächshaus Anbaufläche von Paprika in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Gewächshaus Paprika Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2017 | 94 | |||
2018 | 108 | |||
2019 | 107 | |||
2020 | 106 | |||
2021 | 115 | |||
2022 | 60 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Anbau in Holland
Wie sich der Paprika Anbau in Holland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle.
Paprika Anbauflächenentwicklung in Holland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2000 | 1155 | |||
2005 | 1236 | |||
2008 | 1250 | |||
2009 | 1331 | |||
2010 | 1403 | |||
2016 | 1315 | |||
2017 | 1319 | |||
2018 | 1311 | |||
2019 | 1504 | |||
2020 | 1532 | |||
2021 | 1628 | |||
Quelle: CBS |
- Bilder
Paprika Anbau in Ungarn
In Ungarn ist der Paprika Anbau zu Hause. Er ist dort eine Art Nationalgemüse. Ein Zentrum des dortigen Anbaus ist die Kleinstadt Kalocsa, 120 km südlich von Budapestm am östlichen Ufer der Donau gelegen. Nähere Informationen rund um den Paprika und dem Zentrum siehe unter der folgenden Internetadresse:
- Bilder
Anbau in weiterer Länder
Der Anbau von Parika hat in vielen, wärmeren Regionen eine große Bedeutung.
- Bilder
Paprika Krankheiten und Schädlinge
Paprikabestände können von einer großen Anzahl and Krankheiten und Schädlingen befallen und schwer geschädigt werden.
- Bilder
- Pepper mottle virus Flickr.jpg
Pepper mottle virus
- Piper yellow mottle virus Viruses 2016 8 177.png
yellow mottle virus
- IPMimage5266084.jpg
Gurken mosaik Virus
- Broad bean wilt virus 1 MolPlantPath 2020.png
Broad bean wilt virus
- IPMimage5411484.jpg
Phytophthora capsici Befall
- IPMimage5357039.jpg
Phytophthora capsici Befall
Umfangreiche Beschreibungen der Schadursachen (mit Fotos) und Möglichkeiten der Vorbeugung und Regulierung gibt es unter Paprika Pflanzenschutz.
Nährstoffversorgung und Düngung
Marktangebot
Paprika wird vorwiegend als frisch geernte Früchte am Markt angeboten. Des weiteren gibt es getrockente Paprika, eingelgete Paprika als Nasskonserve sowie Paprikapulver
- Bilder
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Paprika kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Paprika, Gemüsepaprika, Süßpaprika, Gewürzpaprika, Spanischer Pfeffer |
![]() |
Österreichisches Deutsch | Paprika |
![]() |
Schweizerdeutsch | Paprika |
![]() |
Englisch | sweet pepper, green pepper, red pepper, capsicum pepper |
![]() |
Belgisch (Flämisch) | Paprika |
![]() |
Bulgarisch | sladak piper |
![]() |
Chinesisch (Mandarin) | tse tin tsiu |
![]() |
Dänisch | spansk peber |
![]() |
Finnisch | paprikat |
![]() |
Französisch | poivron, poivron piment, poivre d´espagne |
![]() |
Griechisch | piperia |
![]() |
Hindi | lalmirach |
![]() |
Indisch | lombok |
![]() |
Italienisch | peperoni, peperone, peperone dolce/piccante |
![]() |
Japanisch | togarashi |
![]() |
Niederländisch | paprika |
![]() |
Norwegisch | spanskpepper |
![]() |
Polnisch | paprika slodka/ostra |
![]() |
Portugisisch | paparika |
![]() |
Rumänisch | ardei gras |
![]() |
Russisch | perec sladkij, perec struckovyj, Острый перец, Сладкий перец, блочный тип |
![]() |
Schwedisch | paprika |
![]() |
Slowakisch | paprika |
![]() |
Spanisch | pimiento, paprika, pimiento dulce, pimiento picante |
![]() |
Ungarisch | paprika |
Internet-Bilder rund um den Paprika
Siehe auch in Hortipendium
- Chili
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zierpaprika
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Paprika. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 5. Seite 41-42.