Palerbsen Erwerbsanbau
Siehe Hauptartikel: Erbsen
Palerbse | |
---|---|
Pisum sativum subsp. sativum Sativum-Gruppe | |
Linné | |
Synonyme | |
Schalerbse, Gartenerbse, Pisum sativum subsp. sativum convar. sativum | |
Grüne Palerbsen Ernte mit Vollernter
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Schmetterlingsblütenartige Fabales |
Familie | Hülsenfrüchtler Fabaceae |
Gattung | Erbsen Pisum |
Die Palerbse, Schalerbse oder Garten-Erbse (Pisum sativum subsp. sativum Sativum-Gruppe) ist eine Art aus der Gattung der Erbsen (Pisum sativum). Die Palerbsen haben eine vorwiegend glatte Schale mit einem stärkehaltigen Samenkorn, der auch im trockenen Zustand gekocht werden kann. Im Gegensatz zu der Markerbse wird sie auch als Trockenfrucht vermarktet. Sie gehört wie alle Erbsen in die Familie der Hülsenfrüchtler.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik
- 2 Sortenwahl Erbsen
- 3 Saatgut und Keimung
- 4 Anbau
- 5 Bewässerung
- 6 Düngung
- 7 Pflanzenschutz und Unkrautmanagement
- 8 Vollernter Ernte
- 9 Marktangebot
- 10 Erbsen Anbaubedeutung in Deutschland
- 11 Wert als Nahrungsmittel
- 12 Wissensplattform Hülsenfrüchte
- 13 Siehe auch in Hortipendium
- 14 Quellen
- 15 Weblinks
Botanik
- Bilder
Sortenwahl Erbsen
Bei der Sortenwahl ist es vorteilhaft vorliegende Sortenversuchsergebnisse zu Rate zu ziehen.Siehen dazu in Hortigate.
Hortigate: Palerbsen Sortenversuche
Mögliche Resistenzen bei Erbsen
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Pilz | Fop | Fusarium oxysporium f. sp. pisi | Fusarium-Welke |
Saatgut und Keimung
Palerbsen bilden ihre recht große, rundliche Samen in etwa 4-11 cm langen Hülsen. Die Erbsen dienen nicht nur dem üblichen Direktsaat-Anbau sondern sind auch ein wichtiges Nahrungsmittel.
Palerbsen Saatgutdaten | |||||||
TKG Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in cm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
150- 300 g sortenabhängig |
5-10 mm | 3 - 5 Korn | Normal > 80% Präzision > 85% |
5° - 20 C° | bei 5°C: 28-35 bei 15°C: 15 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
3 - 5 cm |
- Bilder
Saatgutangebote
- Vielfach in Gewichtseinheiten von z.B. 5 kg, 10 kg, 20 kg oder 25 kg
- Von sehr wichtigen Sorten auch als Stücksaatgut in Einheiten von z.B. 10.000 oder 100.000 Korn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Didymella fabae (Brennflecken)
- Fusarium oxysporum (Fusarium-Welke)
- Pea early browning virus (PEBV) Frühe Bräune
- Pea seedborne mosaic virus (PSbMV) Blattrollmosaik
- Peronospora viciae (Falscher Mehltau)
- Didymella pinodes (Blattläsionen)
- Pseudomonas syringae (Stängelbrand)
- Pea Seedborn Mosaic Virus (Blattrollmosaik)
- Sclerotinia sclerotiorum (Weißstängeligkeit)
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Erbsen. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 8. Seite 33.
Anbau
Palerbsen werden als Direktsaatkultur angebaut.
- Bilder
Weitere Infos
- Saattechnik Gemüsebau in Hortipendium
Bewässerung
Düngung
Pflanzenschutz und Unkrautmanagement
Siehe Hauptartikel Erbsen Pflanzenschutz
Vollernter Ernte
Palerbsen sind die wichtigste Erbsenart sowohl für Frostereien als auch für die Naßkonserven Herstellung. Für diesen Zweck gibt es einen spezialisierten Anbau mit Anbauveträgen mit der verarbeitenden Industrie.
Die Erbsen werden im Stadium der unreifen Hülsen, mit den voll entwickelten, aber noch zarten, grünen Samenkörnern (Erbsen) geerntet. Der optimale Erntezeitpunkt ist sehr kurz. Der Vollernter pflückt die Hülsen und holt machinell die Erbsen aus den Hülsen. Wegen der extrem schnellen Verderblichkeit bringt man die gedroschen Grünerbsen innerhalb kurzer Zeit zum Einfrieren in die Frosterei.
Die Firma Iglo schreibt dazu auf ihrer Homepage (20.07.2020]
"Dieser ganze Prozess – von der Ernte auf dem Feld bis in die Verpackung im Kühlhaus – dauert nur etwa zweieinhalb Stunden."
Wie die Fotos zeigen, wird bei extremer Ernte-Witterung, heute schon eine Eiskühlung auf dem Feld notwendig.
Bilder zur maschinellen Ernte
Weitere Infos
Marktangebot
Als Verbraucher findet man beim Einkauf Palerbsen vor allem als tiefgefrorenes Produkt, als Nasskonserve oder als Trockenerbse für di Zubereitung als Erbsensuppe.
Erbsen Anbaubedeutung in Deutschland
Wie sich der Erbsen Anbau (ohne Hülsen) in Deutschland entwickelt hat, zeigt die folgende Tabelle. Der Anbau erfolgt für die industrielle Verarbeitung in Frostereien oder Naßkonservenbetriebe.
Erbsen Anbauflächenentwicklung in Deutschland in ha | ||||
---|---|---|---|---|
Jahr | ha | |||
2008 | 4784 | |||
2012 | 4609 | |||
2016 | 4402 | |||
2017 | 4816 | |||
2018 | 4749 | |||
2019 | 4708 | |||
2020 | 4091 | |||
2021 | 4984 | |||
2022 | 4397 | |||
Quelle: Statistisches Bundesamt |
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Palerbsen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
- Bilder
Wissensplattform Hülsenfrüchte
Der Legume Hub dient dem freien Zugang zu Wissen, um den Anbau und die Verwendung von Leguminosen zu unterstützen. Die Inhalte stehen kostenfrei und öffentlich für alle zur Verfügung. Der Legume Hub ist auch eine Gemeinschaft zur Entwicklung und zum Austausch von Wissen.
Weitere Infos
Siehe Hauptartikel Erbsen
Siehe auch in Hortipendium
- Erbsen Erwerbsanbau Hauptartikel
- Markerbsen Erwerbsanbau
- Zuckererbsen Erwerbsanbau
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Josef Schlaghecken, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Helmut Krug (1986): Gemüseproduktion. Paul Parey. Berlin. ISBN 3-489-54222-3
- Dietrich Fritz und Werner Stolz (1989): Gemüsebau. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5132-4
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2015): Rund um das Saatgut: Erbsen. In: Zeitschrift "Gemüse". 51. Nr. 8. Seite 33.