Spaltschlüpfer
Spaltschlüpfer | |
---|---|
Orthorrhapha | |
![]() Stinkfliege (Coenomyia ferruginea)
| |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Ordnung | Zweiflügler Diptera |
Unterordnung | Fliegen Brachycera |
Die Spaltschlüpfer (Orthorrhapha) sind eine Gruppe in der Unterordnung der Fliegen. Sie werden auch als die ursprünglichen Fliegen bezeichnet und nehmen eine Zwischenstellung zwischen den Fliegen und den Mücken ein. Ähnlich den Mücken schlüpfen die Spaltschlüpfer durch einen Längsspalt oder T-förmigen Spalt aus ihren Puparien und unterscheiden sich dadurch zu der Gruppe der Deckelschlüpfer (Cyclorrhapa), die eine kreisrunden Deckel aus dem Puparium ausbricht.
Die Spaltschlüpfer bilden als Puparium eine sogenannte Mumienpuppe (Pupa obtecta) aus und keine Tönnchenpuppe. Die Spaltschlüpfer besitzen wie die Mücken primär stechend-saugende Mundwerkzeuge. Die Larven werden auch als hemicaphale Larven bezeichnet. Bei diesem Larventyp der Zweiflügler ist die Kopfkapsel von hinten mehr oder weniger aufgelöst und in den Prothorax eingesenkt.
In die Gruppe der Spaltschlüpfer wird die Familiengruppe Orthogenya, auch als Empidoidea bezeichnet, geführt. Sie ist eine monophyletische Gruppe und wahrscheinlich eine Schwestergruppe der Deckelschlüpfer (Cyclorrhapha).
Familien
- Acroceridae - Kugelfliegen oder Spinnenfliegen
- Asilidae - Raubfliegen oder Jagdfliegen
- Athericidae
- Bombyliidae - Wollschweber oder Hummelfliegen, Trauerschweber
- Coenomyiidae - Stinkfliegen
- Nemestrinidae - Netzfliegen
- Rhagionidae - Schnepfenfliegen
- Scenopinidae - Fensterfliegen
- Stratiomyidae - Waffenfliegen
- Tabanidae - Bremsen
- Therevidae - Luchsfliegen oder Stilettfliegen
- Vermileonidae
- Xylophagidae - Holzfliegen
- Familiengruppe Orthogenya oder Überfamilie Empidoidea
- Dolichopodidae - Langbeinfliegen
- Empididae - Tanzfliegen
- Hybotidae - Bucketanzfliegen
- Microphoridae - Kleine Tanzfliegen
Quellen
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2