Neue Zierpflanzen

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche

Der Begriff „Neue Zierpflanzen“ bedeutet eine Neuentdeckung von Wildpflanzen, Neuzüchtungen, „Come back`s“ (Pflanzen, die im Angebot waren und wieder entdeckt werden), Pflanzen mit veränderten Kulturmerkmalen (z.B. Minis, Ampeln etc.) und Pflanzen, die in anderen Ländern angebaut werden, bei uns aber noch unbekannt sind. Bearbeitet werden diese u.a.von der „Arbeitsgruppe Neue Zierpflanzen“. [1]

Allgemeines

Innovationen und Neuheiten im Zierpflanzenbau zählen zu den wichtigsten Wettbewerbskriterien im internationalen Gartenbau. Allerdings stellen neue Zierpflanzen eine Herausforderung für Forschungseinrichtungen und Produzenten dar, denn im Gegensatz zu dem bereits etablierten Sortiment können sie keine aufwendige züchterische Bearbeitung vorweisen. Weiterhin besteht vielfach seitens der Verbraucher noch eine Unsicherheit im Umgang mit Pflege (Bewässerung, Düngung, Schädlinge), Standort (Licht, Temperatur) und Eigenschaften (Blüte, Blattneubildung). Aus diesen vielfältigen Faktoren haben es neue Zierpflanzen schwer, auf dem Markt eine Akzeptanz zu finden. Es zeigt sich aber ein relatives großes Interesse an sogenannten „Liebhaberpflanzen“ für spezielle Verwendungen in Vivarien. [2]

Bearbeitete Pflanzen

Barleria albostellata
Clerodendrum ungandense
Goethea strictiflora
Homocladium platycladum
Jasminum multiflora
Oxalis succulenta
Pseuderanthemum laxiflorum
Pycnostachys urticifolia
Ruellia colorata
Semele androgyna
Sophora microphylla
Thunbergia battiscombei
Turnera ulmifolia
Whitfieldia elongata

Quellen

Grüneberg, H. (2000): Pachystachys coccinea. In: Deutscher Gartenbau. 54. Nr. 3. Seite 30-31. 

Rheimherr, P. u. H. Grüneberg (2002): Auf der Suche nach Neuheiten. In: Taspo-Gartenbaumagazin. 11. Nr. 6. Seite 12-13. 

Sermann, B., Bokelmann, W. u. H. Grüneberg (2003): Innovation im Gartenbau am Beispiel neuer Topfblumen. In: BDGL- Tagungsband. Nr. 21. Seite 217. 

Luise Ehrich (2008): Neue Zierpflanzen aus Südafrika: Potential vier geophytischer Pflanzenarten. Vdm Verlag Dr. Müller. 


Einzelnachweise

Weblinks