Netzflügler
Netzflügler | |
---|---|
Planipennia | |
Synonyme | |
Hafte | |
![]() | |
Systematik | |
Klasse | Insekten Insecta |
Unterklasse | Freikiefler Ectognatha |
Überordnung | Netzflügelartige Neuropteroidea |
Ordnung | Netzflügler Planipennia |
Die Netzflügler im engeren Sinne bzw. die Hafte (Planipennia) sind eine Ordnung der Insekten, in der weltweit mehr als 5.000 Arten bekannt sind. In Deutschland kommen ungefähr 100 Arten vor. Den Namen Netzflügler erlangte diese Tiere durch die reich gearderten Flügelpaare, die in der Ruhe dachförmig auf dem Rücken liegen. Alle Familien dieser Ordnung ernähren sich räuberisch. Die adulten Netzflügler besitzen beißende Mundwerkzeuge. Bei den Larven sind die Mandibeln und die Maxillen miteinander verbunden und zu Saugzangen umgewandelt. Die holometaoolen Insekten durchlaufen 3 Larvenstadien. Die Verpuppung findet immer an Land statt, auch bei den im Wasser lebenden Arten.
Familien
- Ascalaphidae - Schmetterlingshafte
- Chrysopidae - Florfliegen, Goldaugen, Stinkfliegen oder Blattlauslöwen
- Coniopterygidae - Staubhafte
- Hemerobiidae - Blattlauslöwen oder Taghafte
- Mantispidae - Fanghafte
- Myrmeleonidae - Ameisenlöwen oder Ameisenjungfern
- Osmylidae - Bachhafte
- Sisyridae - Schwammfliegen
Quelle
W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0
H. Bellmann (1999): Der neue Kosmos-Insektenführer. Kosmos. Stuttgart. ISBN 3-440-07682-2