Nelkenartige
Nelkenartige | |
---|---|
Caryophyllales | |
![]() Tamarix ramosissima
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Kerncaryophyllales |
Die Nelkenartigen (Caryophyllales) sind eine Ordnung in der Gruppe der Eudikotyledonen in der Hauptgruppe der Kerneudikotyledonen. Sie gehören zu den zweikeimblättrigen Pflanzen. In diesem Verwandtschaftkreis tritt häufig ein unnormales Dickenwachstum auf. Dabei bilden die Pflanzen ein zusätzliches Kambium. Die Familien dieser Ordnung treten häufig auf sehr trockenen oder salzhaltigen Standorten auf.
Die Caryophyllales zefallen nochmals in eine Untergruppe, den Kerncaryophyllales. In dieser Gruppe haben die Familien zahlreiche Merkmale gemeinsam. Sie haben meist radiäre und fünfzählige Blüten mit einfacher oder doppelter Blütenhülle. Besonders charakteristisch für diese Gruppe sind die stickstoffhaltigen Betacyane und Betaxanthine (Betalaine), die anstelle von Anthocyanen für die Blütenfarben verantwortlich sind.
Familien
- Ancistrocladaceae
- Asteropeiaceae
- Dioncophyllaceae - Hakenblattgewächse
- Droseraceae - Sonnentaugewächse
- Drosophyllaceae - Tabublattgewächse
- Nepenthaceae - Kannenpflanzengewächse
- Physenaceae
- Plumbaginaceae - Bleiwurzgewächse
- Polygonaceae - Knöterichgewächse
- Rhabdodendraceae
- Simmondsiaceae
- Tamaricaceae - Tamariskengewächse
Kerncaryophyllales (Hauptgruppe der Caryophyllales)
- Achatocarpaceae
- Aizoaceae - Mittagsblumengewächse
- Amaranthaceae - Fuchsschwanzgewächse
- Barbeuiaceae
- Basellaceae - Basellgewächse
- Cactaceae - Kakteengewächse
- Caryophyllaceae - Nelkengewächse
- Chenopodiaceae - Gänsefußgewächse
- Didiereaceae
- Halophytaceae
- Hectorellaceae
- Limeaceae
- Lophiocarpaceae
- Molluginaceae
- Nyctaginaceae - Wunderblumengewächse
- Phytolaccaceae - Kermesbeerengewächse
- Portulacaceae - Portulakgewächse
- Sarcobataceae
- Stegnospermataceae
Quelle
Andreas Besinsky, Christian Körner, Joachim W. Kadereit, Gunther Neuhaus, Uwe Sonnewald (2008): Strasburger - Lehrbuch der Botanik. 36. Auflage. Spektrum Akademischer Verlag. Heidelberg. ISBN 978-3-8274-1455-7
Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6