Zwiebelblattlaus

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Unvollständig1.jpg Dieser Artikel ist in manchen Teilen unvollständig.
Er wird somit als Verbesserungswürdig eingestuft. Bitte helfen Sie mit, ihn zu verbessern und zu vervollständigen.


Zwiebelblattlaus
Myzus ascalonicus
Synonyme
Schalottenlaus
Myzus ascalonicus010DLR-RLP-RW.JPG
Zwiebelblattlaus
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse höhere Insekten
Pterygota
Überordnung Schnabelkerfe
Hemiptera
Ordnung Pflanzenläuse
Sternorrhyncha
Unterordnung Blattläuse
Aphidina
Familie Röhrenläuse
Aphididae

Die Zwiebelblattlaus tritt in Gewächshäusern oder in Topfpflanzen in Wohnung häufig an Schnittlauch und an lagernden Zwiebeln auf. Sie kann in Form von geflügelten Exemplaren auch im Freiland an Porree und Zwiebeln auftreten.

Schadbild

Die Blattläuse verursachen Saugschäden am Stängelgrund der Schnittlauchblätter. Durch den Schädling entstehen Missbildungen an Blättern sowie an Blüten. Den größeren Schaden verursachen die geflügelten Formen, da sie Überträger von Viren sind und durch sie auch die Gelbstreifigkeit übertragen wird.

Biologie

Die Blattläuse sind 2-3 mm groß und braun-grün. Zur Überwinterung halten sich die Blattläuse in Kellern und Gewächshäusern auf befallenen Pflanzen(resten) auf. Im Frühjahr bildet sie eine geflügelte Generation, die Pflanzen im Freiland und in anderen Gewächshäusern befällt. Es werden jährlich mehrere Generationen gebildet.

Bekämpfung

Sobald die Läuse auffallen ein Apzizid einsetzten, gegebenenfalls die Behandlung mehrmalig durchführen. Möglichst nicht pflanzenschädliche Mittel verwenden, da die Blüten sehr empfindlich sind.

Weblinks