Melonen Erwerbsanbau
Melone | |
---|---|
Cucumis melo | |
Linné | |
![]() Charataise Melone
| |
Systematik | |
Klasse | Bedecktsamer Magnoliopsida |
Gruppe | Eudikotyledonen |
Kerneudikotyledonen | |
Rosiden | |
Eurosiden I | |
Ordnung | Kürbisartige Cucurbitales |
Familie | Kürbisgewächse Cucurbitaceae |
Gattung | Gurken Cucumis |
Die Melone (Cucumis melo) ist eine einjährige, kriechende Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse. Im Gartenbau wird sie in der Regel als Nutzpflanze, seltener als Zierpflanze, kultiviert. Ursprünglich stammen die Melonen aus den tropisch afrikanischen Gebieten und vermutlich auch aus dem westlichen Asien.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Botanik - Pflanzenbilder
- 2 Melonen Fruchttypen
- 3 Zuckermelonen Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
- 4 Samen und Keimung
- 5 Sortenwahl Zuckermelonen
- 6 Pflanzenanzucht
- 7 Melonen Anbau
- 8 Bestäubung
- 9 Ernteverfrühung
- 10 Pflanzenschutz
- 11 Beikrautregulierung
- 12 Wert als Nahrungsmittel
- 13 Melonen Schnitzkunst
- 14 Internationale Bezeichnung
- 15 Siehe auch in Hortipendium
- 16 Quellen
- 17 Weblinks
Botanik - Pflanzenbilder
Zuckermelonen sind wärmeliebende, einhäusige Pflanzen. Sie bilden Ranken und haben an jeder Pflanze weibliche und männliche Blüten. Die reifen Beeren-Früchte haben ein süßlich schmeckendes, saftiges Fruchtfleisch. Übliche Fruchtgewichte sind 1-2 kg. Es gibt verschiedene Fruchttypen. Die heute angebauten Sorten sind meist F1-Hybriden. Auf Grund der Wärmebedürftigkeit gibt es in Deutschland kaum einen Freilandanbau und der Gewächshausanbau ist kaum konkurenzfähig gegenüber dem Freilandanbau im Mittelmeerraum.
Melonen Fruchttypen
In der Melonen-Züchtung können unterschiedliche Gruppen und Arten unterschieden werden:
- Cantalupensis Gruppe - Kantalupe, Eigentliche Zucker-Melone (E: Cantaloupe)
- Chito Gruppe - Apfel- oder Orangenmelone (E: Mango-Melon, Melon Apple, Orange Melon)
- Conomon Gruppe - Gemüse-Melone (E: Oriental Pickling Melon)
- Dudaim Gruppe - Zier-Melone (E:Queen Anne's Pocket Melon, Stink Melon)
- Flexuosus Gruppe - Armenische Melone (E: Serpent Melon, Snake Melon)
- Inodorus Gruppe - Honig-Melone (E: Honeydew Melon, Winter Melon)
- Reticulatus Gruppe - Netz-Melone (E: Musk Melon, Netted Melon)
- subsp. melo - Zucker-Melone (E: Musk Melon, Sweet Melon)
Zuckermelonen Zuchtbetriebe und Saatgutlieferanten
Für den Anbau von Zuckermelonen unter den unterschiedlichsten Bedingungen gibt es verschiedene Saatgutanbieter. Vor Beginn des Anbaus ist es hilfreich, alle bedeutenden Zuchtbetriebe und wichtige Saatgutanbieter kennen zu kennen. Hier eine Auswahl wichtiger Betriebe mit ihrem Saatgutangebot. (Stand Febr. 2020).
- Bingenheimer Biosaatgut in Echzell (D)
- Enza Zaden in Dannstadt (D)
- Hazera Seeds in Edemissen (D)
- Monsanto Seminis Gemüsesaatgut in Düsseldorf (D)
- Rijk-Zwaan Seeds in Welver (D)
- Sakata Europa Vegetable in Uchaud (F)
- Takii Seeds Europe in Kwakel (NL)
Samen und Keimung
Melonen bilden ihre Samen auf einhäusigen Pflanzen, das heißt, jede Pflanze hat sowohl weibliche als auch männliche Blüten. Für die Samenbildung ist eine Bestäubung notwendig. Die Samen sind relativ groß und haben eine flach elliptische Form. Die Samenfarbe ist meist weißlich, weißgelblich, gelblich oder gelbgrau.
Melonen Saatgutdaten | |||||||
TKM Gramm |
Korngröße in mm |
Ein Gramm Kornzahl |
Keimfähigkeit in % |
Keimtemp. in °C |
Keimdauer in Tage |
Saatgutangebot im Handel |
Saattiefe in mm |
---|---|---|---|---|---|---|---|
25 - 50 g | Länge: 8,0 - 11,0 mm Breite: 3,5 - 5,0 mm |
20 - 40 Korn | Präzisionssaatgut Charantais-Typen > 95% andere Typen > 90% |
mindestens 18°C optimal 23 - 26°C |
bei 20°C: 12 bei 25°C: 07 |
Normalsaatgut Präzisionssaatgut |
10 mm |
Saatgutangebote
- Melonensaatgut wird stückweise angeboten u.a. in Einheiten von 100, 250, 500 oder 1.000 Korn.
Saatgutübertragbare Krankheiten
- Cladosporium cucumerinum (Ccu), (Gurkenkrätze)
- Colletotrichum orbiculare (Brennfleckenkrankheit)
- Cucumber mosaic virus (CMV), Gurkenmosaik-Virus (GMV)
- Ditymella bryoniae (Gummistängelbrand)
- Fusarium solani f. sp. cucurbitae (Fusarium Welke)
- Fusarium oxysporum f. sp. cucurbitacearum (Fusarium Welke)
- Macrophomina phaseolina (Stängelfäule )
- Melon necrosis spot virus (MNSV), Melonen Nekrosen virus
- Pseudoperonospora cubensis (Falscher Mehltau)
- Squash mosaic virus (SqMV), Kürbismosaik-Virus
- Watermelon mosaic virus (WMV), Wassermelonen Mosaik-Virus
- Xanthomonas campestris pv. cucubitae (Blatt- u. Fruchtflecken)
- Zucchini yellow mosaic virus (ZYMV), Zucchinigelbmosaik-Virus
Weiter Infos
- Saatgutübertragbare Gemüsekrankheiten.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Zuckermelonen. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 9. Seite Basiswissen.
Sortenwahl Zuckermelonen
Es gibt eine große Anzahl an Sorten, deren Eignung für die betriebseigenen Gegebenheiten zu prüfen ist. Hilfreich bei der Sortenwahl sind die verschiedenen Sorten-Versuchsergebnisse, die man online in Hortigate.de lesen oder runterladen kann.
Sorten Versuchsergebnisse
Hortigate: Melonen Sorten
Eine große Hilfe können auch die jährlich aktualisierten Empfehlungen der Pfälzer Gemüsebauberatung in Neustadt/Wstr. sein. Sie werden in Hortigate.de zum Online-Abruf angeboten. Für Abonnenten sind sie kostenlos, ansonsten gegen eine Gebühr, abrufbar.
Anbau- und Sortenhinweise für den Anbau in der Pfalz
Hortigate: Zuckermelone, Freiland, Gewächshaus: Anbau- und Sortenhinweise für Rheinland-Pfalz
Mögliche Resistenzen bei Melonen Sorten
Schaderrreger | Code | Wissenschaftlicher Name | Deutscher Name |
---|---|---|---|
Virose | MNSV | Melon necrotic spot virus | Melonen necrotic spot virus |
Pilze | Fom | Fusarium oxysporum f.sp. melonis | Fusarium-Welke der Melone |
Pilze | Px | Podospaera xanthii (Sphaerotheca fuliginea) | Echter Mehltau an Kürbisgewächse |
Insekten | Ag | Aphis gossypii | Gurkenblattlaus |
Pflanzenanzucht
Der Melonenanbau erfolgt als Pflanzkultur mit vorgezogenen Junpflanzen.
Melonen Anbau
Bestäubung
Zuckermelonen Pflanzen sind einhäusig. Sie haben an jeder Pflanzen männliche und weibliche Blüten. Sie sind natürlicherweise Fremdbefruchter. Für eine Samenbildung ist eine Bestäubung nötig. Beim Anbau im Freiland sind normalerweise genügend Bienen und Hummeln vorhanden, die eine ausreichende Bestäubung und damit eine Befruchtung sicherstellen.
Beim Anbau im Gewächshaus ist es hilfreich, gekaufte Hummeln zur Sicherstellung der Bestäubung einzusetzten. Bewährt haben sich hier insbesondere die Erdhummeln (Bombus terrestris). Bei einem kleineren Anbau oder auch bei der Melonenzüchtung ist eine Handbestäubung üblich.
Video
- How To Hand Pollinate Watermelon Flowers Insekten- und Handbestäubung bei Wassermelonen. 2:38 Minuten
- Hand Pollinating MELONS. Handbestäubung bei Melonen, 3:00 Minuten
- Pollinating Melon (Cantaloupe) With Bees Bestäubung von Cantaloupe Melonen mit Hilfe der Bienen 7:56 Minuten
- Bilder
Weitere Infos
- Bienen: Das wichtigste Nutztier der Menschen. Zur Bestäubung von Melonen und anderen Pflanzenarten. Vom Umweltinstitut München.
- Erdhummel. in Wikipedia
- Hummeln zur biologischen Bestäubung.
- Maximise your melon crop with better pollination.
- Wer bestäubt Melonen und Mandeln in Spanien? Von Bienen-Nachrichten am 19.02.2021.
Ernteverfrühung
Anbaumethode | Art der Bedeckung | Bedeckungsdatum | Abnahmetermin (spätestens) | Erntebeginn ab ... | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|
obere Bedeckung | untere Bedeckung | ||||||
nach | Datum | nach | Datum | ||||
Mulchfolie:7 cm ET | Mu.+Tun.+Vlies | 15. April | lüften | - | ab weibliche Blüte | 10. Juli | |
Mulchfolie:6 cm ET | Folie/Vlies | 25. April | 2 Wochen | 10. Mai | ab weibliche Blüte | 20. Juli |
ET = Erdtopfgröße in cm
Pflanzenschutz
Melonenbestände können von zahlreichen Krankheiten und Schädlingen befallen werden. Totalausfälle sind möglich.
Weitere Infos
- Roswitha Ulrich (2021): Die Schwarze Wurzelfäule an Zuckermelonen. In: Zeitschrift Gemüse. 56. Nr. 9. Seite 16.
Beikrautregulierung
Die Unkrautbekämpfung beim Anbau von Melonen erfordert einen beachtlichen Zeitaufwand und kostet viel Geld. Eine große Hilfe bietet in jedem Falle die optimierte Feldhygiene sowie das "Falsche-Saatbeet". Diese beiden Verfahren sind zu ergänzen mit einer mechanischen Unkrautbekämpfung und im konventionellen Anbau durch den Einsatz von Herbiziden. Im Einzelfall kann auch der Anbau in Mulchfolie hilfreich sein.
Feldhygiene
Hierbei geht es um vorbeugende Maßnahmen. Dauerunkräuter möglichst schon beim ersten Auftreten ausschalten und nicht warten bis sich schon große Bestände gebildet haben. Zur Eindämmung des Samenunkräuter Drucks, diese nie Samen bilden lassen. Wird das konsequent durchgeführt, verringert sich der Unkrautdruck von Jahr zu Jahr. Nähere Infos zur Feldhygiene gibt es unter den folgenden Links.
Falsches-Saatbeet
Eine sofortige, große Erleichterung bei der Unkrautbekämpfung bringt das "Falsche-Saatbeet", das natürlich auch bei der üblichen Pflanzkultur von Nutzen ist. Nähere Infos zur Anwendung gibt es unter dem folgenden Link.
Mechanische Unkrautbekämpfung
Sowohl bei gepflanzten als auch bei direkt ins Feld gesäte Dicke Bohnen kann eine mechanische Unkrautbekämpfung hilfreich und sinnvoll sein.
- Hilfreich ist es, den Reihenabstand der vorhandenen Hacktechnik anzupassen
- Lieber in den Reihen enger pflanzen und dafür weitere Reihenabstände wählen
- Je jünger die Unkräuter, desto leichter die mechanische Bekämpfung
- In niederschlagsarmen Regionen und auf leichteren Böden ist die mechanische Unkrautbekämpfung am ehesten erfolgreich
Herbizideinsatz
In konventionell arbeitenden Betrieben ist der Einsatz bzw. die Nutzung von Herbiziden überlegenswert. Um damit langfristig erfolgreich arbeiten zu können, sind die Zulassungsbedingungen zu beachten und ein ist sachgerechte Anwendung nötig. Dazu gehört auch eine Begrenzung der Anwendungen innerhalb einer Fruchtfolge, um so die Selektion von nicht erfassten Unkrautarten zu verhindern. Nähere Infos zu Herbiziden und deren Einsatz gibt es unter den folgenden Links.
Link zur Indikationssuche im Gemüsebau
Mulchfolie
Zur Unkrautbekämpfung im Freiland Melonen-Anbau ist die Pflanzung in Kunststoff-Mulch Materialien gut möglich. Bei sachgerechter Anwendung erhält man weitgehend unkrautfreie Bestände. Als Materialien ist z.B. schwarze Mulchfolie oder Vliesmaterial geeignet. Damit das Unkraut nicht durch die Pflanzlöcher wächst, müssen diese so klein wie möglich gehalten werden. Da die Radspuren weiterhin verunkrauten ist dort auf anderem Wege das Unkraut zu bekämpfen.
Weitere Infos
Wert als Nahrungsmittel
Der Verzehr von Melonen kann einen wertvollen Betrag zur gesunden Ernährung des Menschen leisten. So empfehlen z.B. die „Deutsche Gesellschaft für Ernährung“ und die
„Deutsche Krebsgesellschaft“ im Rahmen der Kampagne „5 am Tag“, fünf Mal am Tag eine Portion Obst und Gemüse zu essen.
Einen umfassenden Überblick über gesundheitliche Wirkungen von Gemüse findet man über die Internetseite „Gemüse-ist-mehr als eine Nahrungsmittel“. Hier werden Forschungsergebnisse aus der ganzen Welt in knapper, gut lesbarer Form aufgelistet und die vorbeugende Wirkung von Gemüse auf viele, meist chronische Erkrankungen dargelegt.
Melonen Schnitzkunst
Melonenfrüchte kann man durch Schnitzkunst in großartigen Gebilde verwandeln.
Internationale Bezeichnung
20px | Deutsch | Melone |
![]() |
Englisch | melon |
![]() |
Französisch | melon |
![]() |
Italienisch | melone |
![]() |
Niederländisch | meloen |
![]() |
Polnisch | melon |
![]() |
Russisch | Дыня |
![]() |
Ungarisch | dinnye |
Siehe auch in Hortipendium
- Forschungsstätten Gemüsebau
- Gemüseanbau Trends
- Gemüsearchiv Josef Schlaghecken
- Gemüsebau Bildersammlung Josef Schlaghecken
- Gemüsebau in Deutschland
- Gemüsebaustatistik
- Informationen zu den einzelnen Pflanzenfamilien im Gemüsebau
- Obst- und Gemüse als Nahrungsmittel
- Portal: Gemüsebau
- Portal: Pflanzenschutz
- Rechtliche Vorgaben im Bereich Saatgut und Sorten des Gemüsebaus
- Umfassende Informationen zu den einzelnen Gemüsearten und Küchenkräutern
- Unkräuter im Gemüsebau
- Zuchtfirmen im Gemüsebau weltweit
Quellen
- Artikelautor: Josef Schlaghecken
- Georg Vogel (1996): Handbuch des speziellen Gemüsebaus. Ulmer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8001-5285-1
- Ramona Schneider (2021): Melonenanbau im Gewächshaus getestet und für gut befunden.. In: Zeitschrift Gemüse. Seite 2628.
- Schlaghecken Josef, Gerhard Engl, Achim Maync, Joachim Ziegler (10/2002
- Walter Erhardt, Erich Götz, Nils Bödeker, Siegmund Seybold (2002): Zander - Handwörterbuch der Pflanzennamen. Verlag Eugen Ulmer. Stuttgart. ISBN 3-8001-3573-6): Neustadter Hefte - Anbau und Sortenhinweise für den Gemüsebau 2003/2004. DRL Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Joachim Ziegler und Josef Schlaghecken, DLR Rheinpfalz Ernteverfrühung mit Folie und Vlies im Freilandgemüsebau. unveröffentlicht. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2007): 145 Gemüsearten und Küchenkräuter mit Bilder und Namen in 9 Sprachen. DLR Rheinpfalz. Neustadt an der Weinstraße.
- Josef Schlaghecken (2017): Rund um das Saatgut: Zuckermelonen. In: Zeitschrift "Gemüse". 53. Nr. 9. Seite 39-40.