Mehlige Birnenblattlaus

Aus Hortipendium
Wechseln zu: Navigation, Suche
Mehlige Birnenblattlaus
Dysaphis pyri
Dysaphis.pyri.jpg
Dysaphis pyri
Systematik
Klasse Insekten
Insecta
Unterklasse höhere Insekten
Pterygota
Überordnung Schnabelkerfe
Hemiptera
Ordnung Pflanzenläuse
Sternorrhyncha
Unterordnung Blattläuse
Aphidina
Familie Röhrenläuse
Aphididae


Schadbild

Es entstehen eingerollte, verdrehte Blätter mit Gelbfärbung, später Schwarzfärbung. Aus der Saugtätigkeit resultiert ein Krüppelwuchs junger Früchte. Zudem fällt eine starke Honigtauabgabe auf. Es werden Rußpilze gebildet.

Biologie

Der Hauptwirt ist die Birne, als Zwischenwirt fungieren verschiedene Labkrautarten. Bis zur 3. Generation (Juni) bleiben die Läuse auf den Birnbäumen, um dann abzuwandern. Es entsteht keine wesentliche Schädigung durch die ersten Generationen, erst nach der Wiederbesiedlung und mit Entwicklung der Larven werden Bäume geschädigt.

Kurz vor der Blüte erfolgt der Schlupf der Stammmütter, dann die Kolonienbildung. Ab Juni erscheinen geflügelte Läuse, die auf den Sommerwirt (Labkraut) abwandern, im Spätsommer Re- Besiedlung der Birnbäume. Sexualformen entstehen, daraufhin folgen Kopulation und Eiablage.

Quellen

W. Jacobs, M. Renner und K. Honomichl (1998): Biologie und Ökologie der Insekten. Gustav Fischer Verlag. Stuttgart. ISBN 3-8274-0799-0

Weblinks